Honda Rasentraktor HF 2417 läuft unrund und springt schlecht an
Hallo zusammen
Ich besitze einen Honda Hydrostatic Aufsitzmäher (mit niegelnagelneuer Batterie).
Manchmal startet er ohne Probleme gleich sofort an, doch es gibt leider genau so viele Tage da springt er einfach nicht an, es macht nur "Tak-tak-tak-tak..." Und dann ohne etwas zu ändern springt er ein paar Tage später einfach so an als wäre nichts gewesen.
Könnt Ihr mir ein Tipp geben woran das liegen kann?
Danke & Grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda Aufsitzmäher startet manchmal, manchmal nicht' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Problem gelöst. Nun werden einige vielleicht gern Spießrutenlaufen mit mir veranstalten, doch einen Fehler einzugestehen bedarf meiner Erfahrung nach eher menschicher Größe, als sich zu ducken.
Das Spaltmaß der Zündspulen zum Magneten hatte ich vor Wochen schon überprüft und neu eingestellt. Dabei habe ich eine Fühlerlehre verwendet, die zwei Maße aufgedruckt hatte
.30
0.75
Meine Augen sind seit einiger Zeit nicht mehr die besten und ich habe offenbar auf .30 geschaut und damit das Maß auf 3/4mm eingestellt. Da ich in einem anderen Forum was davon las, dass bei Erwärmung die Effizienz von Magneten abnimmt, habe ich mir gesagt, stellste mal von "0.30mm"auf 0,25 mm runter. Dann ist mir noch die Fühlerlehre auseinandergefallen und beim Neusortieren ist es mir dann wie Schuppen von den Augen gefallen, ich hatte auf das Zollmaß geschaut statt auf das metrische.
Neu eingestellt springt er sauber an egal bei welcher Temperatur.
Ich danke an dieser Stelle allen ganz herzlich, die mich bei diesem Ausflug unterstützt haben. Habe dabei wieder viel lernen können.
87 Antworten
Die Aussagen auf der Internetseite kommen wahrscheinlich aus der Selbstwahrnehmung einiger Dienstwagenfahrer und Power Point Akrobaten - die Realität sieht wirklich anders aus. Wenn dass das Normal-Null-Niveau der Firma Honda darstellt, dann wundert es mich auch nicht, dass elementare Dinge wie der einwandfreie Motorlauf des Gerätes oder eine systematische Fehlersuche in ihren Augen völlig überzogene Forderungen sind.
Damit jeder mal die Qualitätsarbeiten der Honda Vertragshändler sehen kann, lege ich ein Foto bei.
Ich hatte ja auch Ärger mit unrunden Motorlauf und der letzte Honda Händler hat die Ventile eingestellt. Das war im Rahmen einer Inspektion wieder fällig und die neue Werkstatt hat mich extra angerufen um mir diesen unglaublichen Pfusch zu zeigen.
Die Ventildeckel werden anstelle einer Dichtung mit Dichtmasse eingesetzt. Mein Ex Honda Händler hat soviel Dichtmasse verwendet, dass die Ventilfedern und die Antriebshebel verklebt waren. Das zweite Bild zeigt den gereinigten Zustand.
Das Ventilspiel hat übrigens auch nicht gestimmt. Um das einzustellen braucht man einen Spezialschlüssel, der 115€ kostet. Allerdings ist der nicht mehr lieferbar und ich kann froh sein das meine Werkstatt einen hat.
Es wird Zeit das man bei Honda Deutschland endlich erkennt, dass solides Handwerk besser als Power Akrobatik ist.
Nachtrag
Die Zündkerzen wären eigentlich noch gut gewesen. Man hätte sie nur reinigen müssen - aber der Honda Vertragshändler hatte die falschen montiert!!
Laut Honda Wartungsunterlagen müssen BPR5ES Kerzen und keine BPR6ES Kerzen eingebaut werden. BPR6ES sind "kälter". Das bedeutet, dass sie höhere Temperaturen brauchen damit sie sich selbst reinigen. Andernfalls verrußen sie. Sicherheitshalber habe ich auch die Wartungsunterlagen abfotografiert.
Es steht sogar ganz deutlicher Hinweis dort, dass falsche Kerzen Motorschäden verursachen können.
Zitat:
@Bamberger1961 schrieb am 21. Mai 2016 um 18:22:30 Uhr:
NachtragDie Zündkerzen wären eigentlich noch gut gewesen. Man hätte sie nur reinigen müssen - aber der Honda Vertragshändler hatte die falschen montiert!!
Laut Honda Wartungsunterlagen müssen BPR5ES Kerzen und keine BPR6ES Kerzen eingebaut werden. BPR6ES sind "kälter". Das bedeutet, dass sie höhere Temperaturen brauchen damit sie sich selbst reinigen. Andernfalls verrußen sie. Sicherheitshalber habe ich auch die Wartungsunterlagen abfotografiert.
Es steht sogar ganz deutlicher Hinweis dort, dass falsche Kerzen Motorschäden verursachen können.
Und, läuft der Motor jetzt wirklich einwandfrei oder ist gelegentlich noch ein unrunder Lauf feststellbar? Wenn die Kerzen verrußen gibt es noch eine andere Ursache. Warum kommen jetzt verrußte kerzen zur Sprache?
Noch eines sei gesagt, der laut @Bamberger angesprochene Händler-Schwachleister kann grundsätzlich keinen Motor richtig warten, d.h., der Motor muß dabei nicht unbedingt nur Honda heißen.
Bitte jetzt damit aufhören nur über Honda zu schimpfen. Wie soll ein Hersteller/Produzent im voraus feststellen können, ob ein künftiger Händler seiner Ware auch über eine kompetente Werkstatt verfügt? Ich meine, da ist bei der Händlersuche auch der Spürsinn des Kunden gefordert.
Ähnliche Themen
Weiter oben steht die Lösung des unrunden Motorlauf - es war ein Riss in einem Schlauch, den keiner der drei Honda-Vertragshändler entdeckt haben will.
Weil ich bereits sehr viel Geld in die Fehlersuche gesteckt hatte, bat ich in diesem Fall Honda Deutschland um Unterstützung. Dort mutmasste man den Treibstoff als Ursache. Warum aber meine anderen Honda Gartengeräte diesbezüglich keine Problem machen, konnte man nicht sagen obwohl sie alle aus dem gleichen Kanister betankt werden. An einen Riss im Schlauch dachte keiner!
Anstatt hier systematisch vorzugehen, hat man beinahe meinen Rasentraktor kaputt gemacht.
Meine Wahrnehmung ist die, dass Honda das nicht im Griff hat und ich habe nicht vor denen nochmal eine Chance zu geben.
Die letzte Frage bezüglich der Händlerauswahl ist sehr einfach zu beantworten: Da fährt jemand hin und schaut sich vor Ort die technische Aussattung an, prüft die Betriebsabläufe und lässt sich die Aus- und Fortbildungsnachweise zeigen. Parallel kann man präparierte Geräte zur Testreperatur geben. Erst wenn die Mindeststandards erreicht sind, dann kann man einem das Prädikat erteilen. Die Mindesstandards müssen natürlich regelmäßig überprüft werden werden, um das Niveau zu halten.
Gerade Honda sollte von sich aus den Anspruch haben, dass ihre Vertragshändler genauso gut wie ihre Geräte sind.
Bei meinem HF 2417 HME habe auch ich seit ca. 2 Wochen diese pulsierenden Drehzahlen, was täglich schlimmer wird, der Motor regelt wenn er "unten" ist nach und das inzwischen in einer Pulsfrequenz von ca. 1 Sekunde. Das nervt total und er hat auch nicht die volle Leistung. Es klingt auch beim Gasrunterregeln manchmal nach der einen oder anderen leichten Fehlzündung, ich kenne das von einem alten Motorrad, bei dem die Zündung nicht sauber eingestellt war.
Ich habe beobachtet, dass das Gestänge, das von der Mimik mit den 2 Federn nach oben zum Vergaser läuft, mechanisch sich auf und ab bewegt. Zudem ist die in Fahrtrichtung rechte Zündkerze sehr verrußt. Es sind die korrekten NGK Kerzen vom Typ BPR5ES verbaut. Abstand der Elektrode hab ich dort etwas reduziert und die Kerze gereinigt, alles ohne Erfolg.
Kann man bei dem Motor die Zündspulen tauschen und sehen, ob dann die andere Kerze schwarz läuft?
Und wenn ja, wo sitzen die?
Augenscheinlich sind auch die Schläuche ok, habe kritische Stellen abgetastet so dass etwaige Löcher von den Fingern verschlossen, den Motorlauf vll. geändert hätten. Mäher ist ca. 5 Jahre alt.
Der Luftfilter ist jungfräulich sauber und der darüber liegende Schaumstofffilter war ziemlich mit Gras verdreckt, Reinigung hat nichts gebracht.
Vergaser ausbauen und reinigen hab ich erst mal zurückgestellt wg. des Aufwandes.
Was mir noch einfällt, vor 3 Wochen habe ich den Zahnriemen gewechselt der die Messer synchron hält und antreibt. Dabei stand der Mäher 2-3 Stunden in Schrägstellung auf einem gängigen Kurbelgestell (Ersatzbühne für Arme...). Kann das zu irgendwelchem Verhaken von Nadeln im Vergaser geführt haben?
Bitte um Tipps zur möglichen Ursache. Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Was heißt der Luftfilter ist jungfräulich sauber? Ist er neu oder sieht er nur so aus? Wann wurde der letztmals erneuert?
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 14. Juli 2016 um 21:50:49 Uhr:
Was heißt der Luftfilter ist jungfräulich sauber? Ist er neu oder sieht er nur so aus? Wann wurde der letztmals erneuert?
Der ist total sauber, praktisch blütenweiss, aber sicher einige Jahre alt.
Ich kann den Motor morgen auch mal ohne Filter laufen lassen, um zu sehen, ob sich was verändert.
Des Weiteren habe ich heute noch die Zündspulen getauscht, weiss jemand wie die wieder richtig justiert werden (Abstand vom Rotor)? Ich habe die jetzt mit ca. 1,5mm Abstand wieder montiert. Zum Prüfen der Kerzen nach dem Wechsel bin ich noch nicht gekommen. Seltsam finde ich, dass rechte Kerze verrußt war.
Habe eben auch noch den Benzinschlauch vor dem Benzinfilter um 5cm eingekürzt, dort war er etwas prorös, evtl. kann der da auch Luft ziehen? Der Benzinfilter ist nie ganz gefüllt und hat immer über die Hälfte Luft im Gehäuse.
Wenn irgendwo Fremdluft gezogen würde, hätte man ja ein magereres Gemisch, dann kommt es oft zu solchen Knallern oder bei Vorzündung, aber Zündzeitpunkt muss man ja nicht einstellen.
Kennt hier jemand diesem 530er Motor genauer?
Zitat:
@niko1961 schrieb am 14. Juli 2016 um 22:29:21 Uhr:
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 14. Juli 2016 um 21:50:49 Uhr:
Was heißt der Luftfilter ist jungfräulich sauber? Ist er neu oder sieht er nur so aus? Wann wurde der letztmals erneuert?Der ist total sauber, praktisch blütenweiss, aber sicher einige Jahre alt.
Ich kann den Motor morgen auch mal ohne Filter laufen lassen, um zu sehen, ob sich was verändert.
Des Weiteren habe ich heute noch die Zündspulen getauscht, weiss jemand wie die wieder richtig justiert werden (Abstand vom Rotor)? Ich habe die jetzt mit ca. 1,5mm Abstand wieder montiert. Zum Prüfen der Kerzen nach dem Wechsel bin ich noch nicht gekommen. Seltsam finde ich, dass rechte Kerze verrußt war.
Habe eben auch noch den Benzinschlauch vor dem Benzinfilter um 5cm eingekürzt, dort war er etwas prorös, evtl. kann der da auch Luft ziehen? Der Benzinfilter ist nie ganz gefüllt und hat immer über die Hälfte Luft im Gehäuse.
Wenn irgendwo Fremdluft gezogen würde, hätte man ja ein magereres Gemisch, dann kommt es oft zu solchen Knallern oder bei Vorzündung, aber Zündzeitpunkt muss man ja nicht einstellen.
Kennt hier jemand diesem 530er Motor genauer?
Wäre das mein Fall, so würde ich wie folgt vorgehen:
- Würde ca. 20€ in einen neuen Luftfilter investieren, denn am Aussehen kann man nicht beurteilen ob er noch voll durchgängig ist (habe da so meine Erfahrung gemacht).
- Motor ohne Filter nicht laufen lassen, denn das stört auch die Gemischauf-bereitung und führt ebenfalls zum unrunden Lauf.
- Spaltmaß Zündspulen zum Rotor mittels Fühlerlehrenblech auf 0,2 mm einstellen.
- Neue Zündkerzen einbauen.
- Gelegentlich neuen Benzinschlauch installieren, denn der ist anfällig.
- Sollte das noch ein Mäher sein mit Unterdruck-Messerzuschaltung, dann ist der Unterdruckschlauch am Motoranschluß auf Dichtigkeit zu prüfen.
Gerne lese ich über das Ergebnis der Arbeiten
Ich habe mich in das Thema auch etwas eingearbeitet, da ich den "Spezialisten von Honda" nicht mehr vertraue.
Ein Luftfilter für 20€ ist ist schon recht teuer. Ich habe 11,90€ gezahlt Das Spaltmass sollte nach Werksvorschrift 0,4 ±0,2mm sein. Ob der kleinste oder der größte Spalt besser ist weiss ich allerdings nicht.
Dann kann man auch noch den Widerstand der Zündspule messen. Die Daten sind auf dem angehängten Foto.
Bei mir war der Schlauch prosös. Inzwischen habe ich einen ganz neuen eingebauen lassen und habe keine Probleme mehr.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 15. Juli 2016 um 02:00:49 Uhr:
Wäre das mein Fall, so würde ich wie folgt vorgehen:
- Würde ca. 20€ in einen neuen Luftfilter investieren, denn am Aussehen kann man nicht beurteilen ob er noch voll durchgängig ist (habe da so meine Erfahrung gemacht).
- Motor ohne Filter nicht laufen lassen, denn das stört auch die Gemischauf-bereitung und führt ebenfalls zum unrunden Lauf.
- Spaltmaß Zündspulen zum Rotor mittels Fühlerlehrenblech auf 0,2 mm einstellen.
- Neue Zündkerzen einbauen.
- Gelegentlich neuen Benzinschlauch installieren, denn der ist anfällig.
- Sollte das noch ein Mäher sein mit Unterdruck-Messerzuschaltung, dann ist der Unterdruckschlauch am Motoranschluß auf Dichtigkeit zu prüfen.
Gerne lese ich über das Ergebnis der Arbeiten
Danke für die Tipps!
Die Zündkerzen sind bestellt, Luftfilter auch.
Spaltmaß misst man dann am besten mit 2 Fühlerlehren rechts und links oder besser mittig zwischen Spule und dem Magnet am Rotor?
Benzinschlauch werde ich auch erneuern. Mir ist nur nicht klar, wie ich an die Schlauchschelle am Tank rankommen soll, ich hab zwar kleine Hände aber eben keine Kinderhände🙂
Zu allem Überfluss habe ich mir für 90 Euro jetzt noch einen 1 Jahr alten Vergaser geleistet. So kann bei Verschmutzungen gleich immer der saubere auf Lager liegende eingebaut werden.
Professionelles Ultraschallbad von Emag hab ich hier auch. Der neue Vergase deswegen, weil ich einen Haarriss bei meinem nicht ausschließen kann.
Ich werde ca. 1 Woche brauchen für die ganzen Arbeiten und mich dann sicher zurückmelden, bin mindestens so gespannt auf das Ergebnis wie Ihr.
Einstweilen sonnige Tage wünsche ich.
So heute früh habe ich mich an die Arbeit gemacht und den bestellten, gebrauchten, 1 Jahr alten Vergaser eingebaut. Gleich vorweg, wer den Vergaser ausbauen will, sollte sich immer gleich die 2 -in etwa trapezförmigen- O-Ring Dichtungen zwischen Luftfilteransaugstutzen und Steuerblech für Gas- und Chokezug und zwischen eben diesem Blech auf der Rückseite und dem Vergasergehäuse besorgt haben (Art. Nr. 17228-Z0A-003), sollten also schon bei euch liegen, sonst lasst den Vergaser besser drin. Diese Dichtungen sind beim Ausbau gelängt und passen nicht mehr rein. Infos in Foren von wegen über Nacht liegen lassen, dann werden sie kürzer, stimmt nur bedingt, sie werden kürzer aber nicht kurz genug für den Einbau und dann sind sie nicht dicht. Ich habe die Teile nun bestellt, auch die beiden Papierdichtungen hinten am Stutzen zum Motor. Beholfen habe ich mir, was die gelängten Dichtungen betrifft nun wie folgt. Ich habe diese an der langen geraden Seite seitlich der Mitte gekappt und eingekürzt und zwar so, dass die beiden Enden noch leicht Druck gegeneinander ausüben. Dann ein Tröpfchen Plastikkleber (was anderes war gerade nicht da) auf die Enden und antrocknen lassen.
Zündkerzen habe ich auch erneuert.
Was noch zu tun ist: Spritleitung erneuern, liegt hier schon (holt euch die beim Motorradhändler, ich habe hochwertige Gummileitung, die flexible verlegt werden kann, sogar in Schlaufen, kostet ca. 9 Euro den Meter, ich habe mir 1,20 m geben lassen, um noch vom Benzinfilter zur Benzinpumpe das Stück zu erneuern. Der von Honda wird porös und hart mit Jahren und ist daher als minderwertiger zu bezeichnen.
Gerade bin ich dabei Sprit in den Kanister abzulassen und wenn neuer Schlauch und Filter drin sind, wird der Rasen auch trocken sein und ich kann wieder mähen. Später werden noch die Zündspulenspaltmaße eingestellt.
Nun das Beste: nach Einbau des Vergasers habe ich schon den Motor angelassen, es dauerte etwas länger, da der Vergaser erst volllaufen musste.
Und dann sprang er an und er lief einwandfrei. Eine Drehzahl wie auf dem Drehzahlmesser dessen Nadel festgeklebt ist.
Ich werde den alten Vergaser nun im Ultraschall reinigen und dann auf Halde legen für den nächsten Fall.
Was noch zu bemerken wäre, die Passform des Luftfilters, den ich bei Amazon gekauft habe (a-Greenstar 5438 air) ist nicht optimal. Der von Honda fällt in die Mulde, der o. g. hat abgerundete Ecken und muss eher mit etwas Druck eingepresst werden beim Einschrauben. Beim nächsten Mal werde ich den Originalfilter nehmen, zumal der hier schon 17 Euro gekostet hat.
Ich hoffe, dass meine Aktion von langem Erfolg gekrönt bleibt🙂
Vielen Dank an dieser Stelle für all Eure Unterstützung!
Schönes Wochenende!
Ich muss meine große Euphorie von gestern abmildern. Nachdem ich dann eine halbe Stunde mähen mit heisser Maschine eine Pause machte, sprang der warme Motor kurz darauf nicht mehr an. Erst nach einer Abkühlzeit von ca. 30 Minuten konnte ich ihn mühsam starten. Ich hatte dann die Zündspulenspaltmaße nochmal auf 0,3mm eingestellt aber auch das brachte nach der nächsten Pause keine Besserung. Insgesamt läuft er dann nach dem Neustart im niedrigen Tourenbereich auch so, dass er schnell ausgeht und ich das Gas schon höher stellen muss, damit der Motor weiterläuft.
Ansonsten, wenn er läuft, läuft er gut und ohne dieses zuvor bemängelte Auf- und Ab. Also habe ich meines Erachtens die gravierendste Ursache behoben.
Im Grund ist ja jetzt auch alles neu was relevant wäre.
Vielleicht passt die niedrige Zündwilligkeit des jetzt SuperPlus nicht so ganz?
Hat jemand Erfahrungen was "Vergaser einstellen" betrifft oder sonst eine Idee woran das Verhalten noch liegen könnte?
Zitat:
@niko1961 schrieb am 23. Juli 2016 um 17:40:20 Uhr:
Ich muss meine große Euphorie von gestern abmildern. Nachdem ich dann eine halbe Stunde mähen mit heisser Maschine eine Pause machte, sprang der warme Motor kurz darauf nicht mehr an. Erst nach einer Abkühlzeit von ca. 30 Minuten konnte ich ihn mühsam starten. Ich hatte dann die Zündspulenspaltmaße nochmal auf 0,3mm eingestellt aber auch das brachte nach der nächsten Pause keine Besserung. Insgesamt läuft er dann nach dem Neustart im niedrigen Tourenbereich auch so, dass er schnell ausgeht und ich das Gas schon höher stellen muss, damit der Motor weiterläuft.
Ansonsten, wenn er läuft, läuft er gut und ohne dieses zuvor bemängelte Auf- und Ab. Also habe ich meines Erachtens die gravierendste Ursache behoben.
Im Grund ist ja jetzt auch alles neu was relevant wäre.
Vielleicht passt die niedrige Zündwilligkeit des jetzt SuperPlus nicht so ganz?Hat jemand Erfahrungen was "Vergaser einstellen" betrifft oder sonst eine Idee woran das Verhalten noch liegen könnte?
Ich würde jetzt folgendes tun:
- Kompressionsdruck bei kaltem Motor prüfen (ausreichende Kompression ist wichtig für sauberen Motorlauf).
- Heissen Motor abstellen und Kerzenbild beurteilen.
- Wenn möglich Kompressionsdruck bei heissem Motor prüfen (ausreichende Kompression ist wichtig für sauberen Motorlauf).
Was für ein Motoröl kommt zu Anwendung?
Das Ganze zu beurteilen ist jetzt schwieriger geworden, da zu viele Teile auf einmal ausgetauscht wurden.
Vielleicht ist der alte Vergaser besser als der Ersatzvergaser?
Danke für den Tipp Alois, das werde ich machen, bin allerdings erst wieder in 2 Wochen am Häuschen.
Mich würde noch interessieren, wo man bei dem Modell Motoröl ablässt, es gibt so einen Alu-Stutzen auf der linken Seite mit einer schwarzen Hutmutter. Ich hatte schon mal versucht diese Mutter zu lösen, schien aber sehr fest zu sein, ich wollte nichts abreissen; daher sicherheitshalber die Frage: wo genau muss man was losschrauben?
Und welches Öl ist am besten für den Motor? Dickeres Öl sorgt wohl eher für höhere Kompression, ist das so?