Honda Jazz GD - Welche Motorisierung ist empfehlenswert und welche eher nicht?

Honda Jazz 1 (GD)

Hi,

meine Tochter möchte sich jetzt ein eigenes Fahrzeug anschaffen und dabei ist die Wahl auf den Honda Jazz GD als Gebrauchtfahrzeug gefallen. Hinsichtlich der Ausstattung bestehen schon recht konkrete Vorstellungen; lediglich die gesuchte Motorisierung steht noch nicht fest. Ein Benziner mit Automatik soll es aber in jedem Fall werden.

Ich habe mich selbst noch nicht im Detail damit befaßt und möchte mich daher auf diesem Wege darüber informieren, welche der diversen für Jazz zur Verfügung stehenden Motor-/Getriebe-Kombinationen nun mehr oder weniger empfehlenswert sind und von welchen man eher Abstand nehmen sollte.

Beste Antwort im Thema

Grüße, wenn es ein CVT sein soll, dann beim Probefahren darauf achten ob er ruckelt oder rattert, wenn man anfährt. Sollte das der Fall sein, den Preis mächtig runter drücken oder den Wagen nicht kaufen. Denn sofern dieses Problem vorliegt, ist die Anfahrkupplung kurz vorm Ende, was wiederum eine Verschleißkrankheit beim CVT ist.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Auch der alte CVT hat eine Flüssiganfahrkupplung, die mit dem Getriebeöl funktioniert. Die kann man nicht getrennt tauschen, ohne das ganze Getriebe auseinanderzunehmen.

@Drahkke Wenn Du einen seriösen Instandsetzer in Zentraleuropa kennst, der das CVT von Honda machen kann, sofort her mit der Adresse bitte.

Zitat:

@gato311 schrieb am 28. August 2016 um 20:01:52 Uhr:


Auch der alte CVT hat eine Flüssiganfahrkupplung, die mit dem Getriebeöl funktioniert.

Worin besteht dabei der Unterschied zum Drehmomentwandler bzw. was ist daran so anfällig für Defekte?

Der klassische Wandler überträgt die Kraft hydrodynamisch... Es kommt also zu gar keiner mechanischen Reibung.

Die ölgekühlte Anfahrkupplung bleibt eine mechanische Kupplung, die aber im Öl läuft (vgl. einige DSG-Getriebe). Die genaue Konstruktion beim GD habe ich aber noch nicht gesehen. Es ist nicht mal auszuschließen, dass es ev. nicht auch eine Art Wandler ist, der nur auf das ab Werk eingefüllte falsche Öl allergisch reagiert.

Zitat:

@gato311 schrieb am 28. August 2016 um 20:01:52 Uhr:


@Drahkke Wenn Du einen seriösen Instandsetzer in Zentraleuropa kennst, der das CVT von Honda machen kann, sofort her mit der Adresse bitte.

Ja, das ist ja

die

Überlegung, welche ich mir gerade selbst

vor

der Anschaffung des Fahrzeuges stelle. 😉

Angesichts des relativ simplen Aufbaus eines CVT-Getriebes und einer Ölbadkupplung, die ja nun auch kein Hexenwerk darstellt, ist es für mich ja besonders unverständlich, warum sich die Suche nach einem Instandsetzer so schwierig gestaltet.

Ähnliche Themen

Ich verstehe nur nicht, weshalb man nach einer Firma sucht, die man noch gar nicht braucht, weil das Fahrzeug das noch keinen Getriebedefekt hat bisher nicht gekauft wurde ...

Vollkommene Sicherheit gibt es nicht, schon gar nicht beim Auto (nicht mal beim Neuen). In dieser Preisklasse ist das Risiko des Totalverlustes aufgrund einer unrentablen Reparatur eben höher. Und wie gesagt - von den ganzen CVT die wir hatten (Fiat Punto, Honda Logo, Honda Jazz, MB B CDi) ist uns nur eines um die Ohren geflogen. Und auch Wandlergetriebe können aufgeben und damit hohe Kosten Verursachen - ist ja nicht so, dass das DIE unproblematische Getriebevariante schlechthin ist ... (Probleme bei uns im Audi und MB)

Wenn Du also einen Jazz mit plausibel guter Vorgeschichte beim seriösen Händler kaufst, eventuell mit einer GW-Garantie, und das Getriebe macht was es soll ... warum nicht kaufen?

CVT ist KEIN Garant dafür, dass es kaputt gehen muss (im Gegenteil, die haben weniger Probleme als propagiert, vor allem in solchen Kleinwagen ohne Drehmoment). Und Wandlerautomat ist KEIN Garant für sorgloses Fahren - die gehen doch bei falscher Behandlung oder zuviel Drehmoment tatsächlich auch mal kaputt ...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 31. August 2016 um 10:09:04 Uhr:


Ich verstehe nur nicht, weshalb man nach einer Firma sucht, die man noch gar nicht braucht, weil das Fahrzeug das noch keinen Getriebedefekt hat bisher nicht gekauft wurde ...

Ich wollte die Gelegenheit nutzen, und vor dem Kauf alle Eventualitäten in meine Überlegungen mit einbeziehen. 😉

Aber im Grunde genommen stimme ich deinen Ausführungen natürlich zu.

Der Jazz GD ist schon eines der zuverlässigsten Autos auf dem Markt der letzten 15 Jahre.
Man kann wohl bei kaum einem Auto weniger falsch machen.

Bei Modelle vor 2004 halt schauen, ob die Anfahrkupplung rubbelt bzw. das Getriebe schon neu gemacht wurde und ob Wasser in der Reserveradmulde steht.
Die Ursache von letzterem ist auch leicht zu lösen. Da muss oben an der Dachrinne eine Klebenaht der Karosse neu abgedichtet werden.

Gruß

Honda II Anfahrkupplung durch neu ersetzen kostet bei Honda ca.1000€!!!!!!!
ich habe den Honda in Zahlung gegeben mit starken Ruckeln, da der Austausch der Anfahrkupplung ca. 1000€ kostet wurden beim Alten vom Angebot 300€ abgezogen. Aussage vom Honda-Autohändler!

Zitat:

@gato311 schrieb am 23. August 2016 um 16:59:14 Uhr:


Anfahrkupplung kurz vor Ende bedeutet Kosten von um die 4000 Euro...

Was für ein Modell meinst Du mit "Honda II".
Für die Variante mit automatisiertem Schaltgetriebe mag das stimmen. Das Getriebe gab es aber nur zeitweise beim GE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen