Honda Jazz GD - Welche Motorisierung ist empfehlenswert und welche eher nicht?
Hi,
meine Tochter möchte sich jetzt ein eigenes Fahrzeug anschaffen und dabei ist die Wahl auf den Honda Jazz GD als Gebrauchtfahrzeug gefallen. Hinsichtlich der Ausstattung bestehen schon recht konkrete Vorstellungen; lediglich die gesuchte Motorisierung steht noch nicht fest. Ein Benziner mit Automatik soll es aber in jedem Fall werden.
Ich habe mich selbst noch nicht im Detail damit befaßt und möchte mich daher auf diesem Wege darüber informieren, welche der diversen für Jazz zur Verfügung stehenden Motor-/Getriebe-Kombinationen nun mehr oder weniger empfehlenswert sind und von welchen man eher Abstand nehmen sollte.
Beste Antwort im Thema
Grüße, wenn es ein CVT sein soll, dann beim Probefahren darauf achten ob er ruckelt oder rattert, wenn man anfährt. Sollte das der Fall sein, den Preis mächtig runter drücken oder den Wagen nicht kaufen. Denn sofern dieses Problem vorliegt, ist die Anfahrkupplung kurz vorm Ende, was wiederum eine Verschleißkrankheit beim CVT ist.
23 Antworten
Mit oder ohne Klimaanlage?
Nun - wenns ein Automat sein muss, gibt's ja keine Motorwahl mehr. Es gab in der Serie GD nur den 1.4 mit 83PS als Automat. Ich hätte 2 Anregungen (sofern das Budget es erlaubt):
- ein Modell mit Klimaautomatik suchen
- das Nachfolgemodell suchen mit 1.4 und 100 PS, aber bitte den CVT ab 2011 (glaube ich), kein i-Shift (das ist nicht jedem Automatikfahrer sein Ding)
Vielen Dank für die Einschätzung. Da schauen wir mal, ob wir einen CVT ab 2011 finden, der ins Budget paßt.
Ähnliche Themen
Grüße, wenn es ein CVT sein soll, dann beim Probefahren darauf achten ob er ruckelt oder rattert, wenn man anfährt. Sollte das der Fall sein, den Preis mächtig runter drücken oder den Wagen nicht kaufen. Denn sofern dieses Problem vorliegt, ist die Anfahrkupplung kurz vorm Ende, was wiederum eine Verschleißkrankheit beim CVT ist.
Anfahrkupplung kurz vor Ende bedeutet Kosten von um die 4000 Euro...
2011er mit CVT ist dann kein GD mehr, sondern der Nachfolger GE.
Für den GE gab es anfangs die automatisierte Schaltung i-Shift.
Später sind sie wieder zurück zum CVT - was ggü. dem GD-Jazz mit CVT
zuverlässiger agiert. Im Jazz Hybrid ist es serienmäßig zu finden.
Da ich das Budget des TS nicht kenne, würde ich den Jazz Hybrid empfehlen.
Die günstigsten Exemplare fand ich gebraucht für unter € 9.000,-.
ciao Metallik
Dann kann es nur ein GD werden
Zitat:
@Drahkke schrieb am 24. August 2016 um 20:47:31 Uhr:
Das Budget liegt bei rund 5000 €.
Schade! Unser 1,4er mit CVT-Automatik, Klimaautomatik usw., soll unseren
Fuhrpark erst im nächsten Jahr verlassen.
Ist ein Ez. 2006 mit jetzt 85.000 km auf der Uhr.
Der Wagen wird noch als Enkeltransporter benutzt. 🙂
Wir hatten vor 2 Jahren aber auch gesucht und zuerst nicht den Richtigen
gefunden. Als Schaltwagen war die Auswahl schon knapp, aber mit Automatik
hat es einige Monate gedauert, bis ein Honda-Händler ca. 40 km entfernt, so
einen Wagen anbot.
Ich habe gerade mal die gängigen Autoverkaufsplattformen durchforstet
Auch den Nachfolger des GD - also den GE - bekommt man schon mit
i-Shift-Automatik (automatisiertes Schaltgetriebe) für unter 6.500,-
siehe Link
Mit CVT - ab Jahrgang 2011 - geht es ab knapp über 7.000,- los.
Aber als "alter" MT-Profi hast du da bestimmt auch schon nachgeguckt?! 😉
ciao Metallik
Zitat:
@gato311 schrieb am 23. August 2016 um 16:59:14 Uhr:
Anfahrkupplung kurz vor Ende bedeutet Kosten von um die 4000 Euro...
Was macht den Wechsel so teuer? Die Ersatzteilpreise oder der Arbeitsaufwand?
Der Preis des neuen Getriebes...
Bei defekter Anfahrkupplung wird gleich das ganze Getriebe gewechselt? 😕
Selbst wenn der Fahrzeughersteller das Ganze nur als Komplettpaket anbieten sollte, müßte sich doch ein Getriebespezialist finden lassen, der so etwas reparieren kann. Schließlich ist ein CVT-Getriebe kein Hexenwerk.
Der Nachfolger mit CVT hat keine Kupplung mehr sondern fährt mir Wandler an. Damit ist die größte Fehlerquelle des Vorgängers vom Tisch.
Ausnahme: Der Hybrid hat noch die Kupplung im CVT.