Honda Jazz 1.2 GG Rost
Hallo,
unser Jazz aus Ende 2014 hat angefangen zu rosten und zwar im Bereich des Tankstutzen von innen nach aussen. Das Fahrzeug ist erst seit gut 2,5 Jahren in unserem Besitz. Es wurde Lückenlos bei Honda Scheckheftgepflegt (zum Glück)! Ich habe mich dann diesbezüglich vor kurzem mit Fotos an Honda Deutschland gewandt und wurde an meinen Vertragshändler verwiesen. Also Termin ausgemacht, vorweg schon mal Bilder dem Vertragshändler per E-Mail zur Verfügung gestellt. Beim Termin vor Ort wurden weitere Bilder gemacht und dann hieß es, erst mal abwarten. Es hat keine 24Std. gedauert und ich bekam eine positive Zusage seitens Honda Deutschland, dass der Schade zu 100% über die Durchrostungsgarantie übernommen wird!
Jetzt ist das Problem im Bereich des Tankstutzen erledigt und mir stellt sich die Frage ob ich den Wagen mit Mike Sanders behandeln lassen soll, da es in den Schwellerecken und Unterboden auch langsam los geht. Der Wagen hat gerade erst die 100.000km erreicht und ist Technisch Top in Schuß.
Ist eine Behandlung nach Mike Sanders ratsam oder lohnt sich das nicht. Ich habe mir ein Angebot eingeholt und es ist doch eine etwas größere Investion deshalb bin ich etwas verunsichert. Kostenpunkt 1500€.
Jetzt ist die Frage machen lassen oder so weiterfahren.
Anbei ein paar Bilder.....
Bilder 1-5 war der Zustand vor der Instandsetzung über Durchrostungsgarantie.
Bilder 6-9 nach Instandsetzung.
Die letzten 3 Bilder ist noch der Istzustand. Unter dem Fahrzeug könnte ich leider keine Bilder machen ohne Bühne.
10 Antworten
Die Technik bei Honda ist langlebiger als das Blech.
Ich musste auch schon den einen Schweller schweißen lassen. Und bei mir sah es mit den Rost längst nicht so schlimm aus wie bei Dir.
Mein Kumpel hat eine Werkstatt und ich erinnere mich, wie ich ihm damals den Wagen neu vorgestellt hatte. Er schaute sich den Wagen an, klopfte hier und klopfte da. Dann sagte er trocken: "Die wollen, das Du in zehn Jahren wieder auf der Matte stehst. Typisches Japanblech."
Es waren dann zwölf.
Aber ja, es lohnt sich. 165.000 zuverlässige Kilometer und mängelfrei durch die HU.
Hab meinen als Neuwagen vor 3 Jahren konservieren lassen für etwas weniger Geld. Sanders ging leider nicht, da die Werkstatt nicht an Hybrid und E Autos arbeiten darf. Die andere Werkstatt verwendet andere Mittel.
Und wieder lassen sich keine Bilder anhängen, bzw. werden bei editieren wieder gelöscht.
Zitat:@hungryeinstein schrieb am 13. Juli 2025 um 09:00:38 Uhr:
Die Technik bei Honda ist langlebiger als das Blech.
Das ist leider die traurige Wahrheit. Und wir fahren seit Jahren Honda, Accord, Civic, FR-V, Jazz. Der Accord und Civic waren was das Thema Rost angeht noch am besten aufgestellt, aber das ist schon Jahre her.
Verstehe das wer will, auf der einen Seite baut Honda Autos für die Ewigkeit was Zuverlässigkeit, Technik angeht und auf der anderen wird dann aber beim Konservieren gespart.
Ich Versuche trotzdem auch ohne Bühne noch Bilder vom Unterboden zu machen vllt. kann man wenigstens etwas vom Zustand sehen.
Wenn wir es machen lassen, dann würden wir den Wagen gerne noch bis zu seinem 20ten Geburtstag fahren wollen.
Selbst wenn wir ihn jetzt so verkaufen und das Geld was wir für die Mike Sanders Behandlung zahlen müssen dazu legen, ob man dann auch wirklich was besseres bekommt? Ich habe mir die Gebrauchtwagenpreise angeschaut und 2-3 Fahrzeuge besichtigt, verrückte Welt.
Das einzige was noch gemacht werden muss, sind die Bremsscheiben und Beläge hinten, aber das ist überschaubar.
Wenn er nur 20 werden soll, reich auch Fluid Film AS-R aus Dose in die Hohlräume. Gerade an die ganzen Radhäuser muss man dann sehen, dass man über den Kofferraum rankommt. Das ist ja alles in ner halben Stunde mit 6-8 von den Dosen erledigt.
Das FF kriecht auch kalt dauerhaft. Mike Sanders ist halt teuer und nicht so einfach zu verarbeiten ohne Schweinerei, Heizplatte usw.
Unser 2002er Jazz GD fing auch an solchen Stellen nach ca. 10 Jahren an, wenn auch Tankdeckel nicht so sichtbar. Ich habe dann gerade an den Falzen der Radhäuser usw. mit FF draufgeschlagen und seitdem Ruhe.
Wir haben auch noch so nen Schnellroster Daihatsu Cuore L251 aus 2004 im Jahr 2012 übernommen.
Der fing auch schon kräftig an an hinteren Längsträgern und Radhaus innen. Lebt immer noch problemlos seit der FF-Kur, obwohl der Gammel da schon durchaus etwas mehr fortgeschritten war.
Ähnliche Themen
Leider ist das hochladen der Bilder aktuell sehr schwierig. Über die App geht es garnicht und über den Webbrowser auch mit Problemen verbunden.
Hier noch die restlichen Bilder.
Mach auf jeden Fall die Höhlräume der Achsträger auch mit Fett oder Fluid Film.
Außen kann man FF AS-R dünn aufsprühen und dann mit FF Permafilm drüber, womit man das FF überpinseln kann.
Wenn einem Permafilm zu teuer ist, geht auch die gute alte Bitumenpampe. Etwas mit FF AS-R mischen (dann wird die nie ganz fest und wir unterrostet, was ja sonst das Problem ist) und dann draufpinseln.
Dann haste nicht das Problem, dass die Achsträger usw. nach nen paar Jahren hin sind. Die sind ja leider bei Dir (wie oft bei den Hondas) schon etwas angegriffen.
P.S.
Das Tankdeckelproblem kenne ich auch vom sonst rosttechnisch sehr soliden VW Up.
Da ist das A und O, die Scheuerstellen zwischen Plastikeinsatz und Blech mit FF zu fluten und dann von unten radhausseitig mit FF-Bitumenmatsche oder ähnlichem zuzuschmieren, dass kein Straßendreck mit Sand von unten reindrücken kann.
@gato311 um es selbst zu machen fehlen mir die Räumlichkeiten und vor allem das nötige Know-how, wie wo was wie viel......
Deshalb wenn, dann muss ich es machen lassen und das ist zu einem nicht gerade günstig und vor allem macht es nicht jeder, viele haben gar keine Lust drauf und man bekommt nur zu hören, Nein Danke, damit versaue ich mit meine Lackiererei.
Bei dem Angebot für 1500€ gibt es für die gesamte Woche Mo-Fr. kostenloses Ersatzfahrzeug und einen kompletten dicken Ordner mit unzähligen Bildern und Dokumentationen.
Jetzt ist halt nur die Frage, investieren oder so noch 4-5 Jahre fahren und dann das Fzg. abstoßen?
Das Problem ist halt immer, dass das Auto mit der Zeit weniger Wert wird. Und wenn dann einer reinfährt, ist es blöd. Insofern würde ich mich schwertun, in so ein Brot- und Butterauto so viel Geld zu investieren, was sich nur auf so lange Zeit rechnet.
Wenn man es selbst macht, ist es halt nen Nobrainer. Deswegen auch der Tipp mit FF, was halt selbst auch ewig kriecht (im Gegensatz zu Baumarkthohlraumwachs) und dennoch viel stressfreier als Laie zu verarbeiten ist als Fett.
Gegen Bezahlung rechnet sich das wohl nur gleich beim Neuwagen oder bei Youngtimern, die nicht mehr im Wert sinken.
Ich denke, selbst wenn man nur über den Kofferraum und die Schwellerstopfen hinten die hinteren Radhäuser mit ner Sonde und 2 Dosen FF macht, wirste deutlich weiter kommen als nur die 4-5 Jahre. Ist halt für 5-10 Minuten Arbeit nen sehr guter Gegenwert.
Dann noch nen bissl in die Hohlraumecken bei den Türen durch die Ablauflöcher mit Sonde und gut.
Das Zeug muss halt von innen in die Falze laufen.
Natürlich sind die 1500 kein Geld und gibt einem das gute Gefühl, ein gutes Auto nicht sehenden Auges dem Verfall anheim zu geben.
Aber wenn halt wer reinfährt, hat es sich nicht gerechnet. Die Versiegelung bezahlt einem keiner angemessen.
Muss mich da erst mal zum Thema: FF AS-R, FF Permafilm im Netz schlau machen und damit gründlich auseinandesetzen ob ich das als Laie hinbekommen bekomme. Wäre auf jeden Fall eine günstige Lösung.