Honda FMX 650 blauer Qualm
Guten Abend zusammen,
Bin dieses Wochenende zum erstenmal meine FMX gefahren und soweit war alles Top. Kollege ist ebenfalls mit, aber in einem Auto.
Folgendes also:
Wir sind bestimmt zusammen ca. 150-200 km gefahren und in einem Abschnitt bzw in einem Dorf hat mir dann mein Kollege gesagt, dass blauer Qualm aus dem Auspuff kam, was ja gleichzeitig für das Verbrennen von Öl steht. Vor und nach diesem Dorf war alles wieder wie normal.
Heute (Sonntag) bin ich noch alleine unterwegs gewesen. Ebenfalls soweit alles gut. Strecke ca. 150km. Auf dem Rückweg stellte sich ein GS-Fahrer neben mich und meinte das mein Motorrad Öl verbrennt. Bin danach weiter gefahren und habe während dem Fahren mal beobachtet ob wirklich blauer Qualm zu sehen war . Natürlich nichts! Da ich auf Nummer sicher gehen wollte bin ich links ran und habe mir das genauer angeschaut. Also in N und mal ein bisschen am Gas gespielt, wieder nichts...
Jetzt ist also die Frage, ist das normal bei den Maschinen da sie ja mittlerweile schon 15 Jahre alt sind oder sollte ich mir ernsthaft Gedanken machen?
Gruß Jonny
Beste Antwort im Thema
Er erklärt es nicht Dir, sondern dem TE und den anderen interessierten Mitlesern. Und es ist angenehm, hier mal in ganzen, richtigen Sätzen eine ausführlichen Erklärung zu erhalten. (Ob sie richtig ist, kann ich nicht beurteilen.)
35 Antworten
Zitat:
@dirty-harry0_2 schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:35:40 Uhr:
Bei einem 15 Jahre alten luftgekühlten Motor würde ich mir da keine so große Gedanken machen. Erst mal den Verbrauch prüfen. Liegt der unter 1l/1000 km, reicht regelmäßige Ölstandsprüfung und Nachfüllen! An besten alle 500 km.
Selbst wenn er mehr braucht, ist es noch kein Beinbruch! Es kommt darauf an, was du mit dem Moped vor hast: Willst du es noch länger fahren? Dann ist eine Motorüberholung angebracht!
Einer meiner Bolle-Motoren hat zum Schluß fast 5l/1000 km verbraucht! Da ist das Öl schon unverbrannt aus den Auspuff geflogen! War mir egal: Ein generalüberholter Motor lag schon einbaufertig im Regal 😉.
Der wurde eingebaut, als der alte restlos fertig war, bzw ein Auslaßventil durchgebrannt ist.
Würde das Motorrad schon noch gerne zwei oder drei Jahre fahren. Überholung des Motors kann ich leider nicht, da reicht das know-how einfach nicht. Wenn dann müsste ich zur Werkstatt und da kann es ja schonnal hoch bis zu 1000€ gehen...
Prüfe erst mal wieviel der Motor überhaupt Öl frisst!
Und 1000,- € für eine Motorüberholung in einer Werkstatt?
Für meinen Bolle-Motor haben allein die Teile über 2.500,- gekostet! Und bis aufs Bohren und Honen der Zylinder hab ich alle anderen Arbeiten selbst gemacht.
Und für 2-3 Jahre kommt es billiger nur das verbrauchte Öl nach zu kippen. Das sollte aber regelmäßig gemacht werden, damit immer genug Öl drin ist.
Ich habe es mir angewöhnt nach jeder Fahrt zu prüfen und bei Bedarf nach zu kippen. Immer soviel, daß der Ölstand auf "max" steht. Dann reicht es auch für eine längere Ausfahrt ;-).
Bei meinem ausgelutschen Motor mußte ich bei jeder Tankfüllung einen Liter ÖL nachkippen.
Btw...welches Öl fährst du?
Mit 20 W 50 mineralisch fressen die luftgekühlten Motoren etwas weniger Öl.
Klar, kann man auch mit einem ausgenudelten Motor fahren und wenn man weiß, es liegt daran und der Motor ist durch, dann ist das auch ok.
Sollte es aber an Ventilschaftdichtungen etc. liegen, was deutlich günstiger ist, das einfach zu reparieren und dem Motor damit eine deutlich länger Lebenszeit zu geben, würde ich dem bevorzugen, weil es dann am Ende günstiger ist.
Daher würde ich da schonmal drauf schauen, ob es davon kommt.
Kann man mit einer Ventileinstellung gleich mal verbinden und hat da zwei Sachen mit einer Fliege erschlagen.
Auch ein Reinigen der Ventilsitze kann da schon helfen und zu einer besseren Verbrennung führen. Wobei diese nichts mit dem verbrennen von Öl zu tun hat.
Daher mal reinschauen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man mehr macht oder nicht.
Zitat:
@dirty-harry0_2 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:20:36 Uhr:
Prüfe erst mal wieviel der Motor überhaupt Öl frisst!
Und 1000,- € für eine Motorüberholung in einer Werkstatt?
Für meinen Bolle-Motor haben allein die Teile über 2.500,- gekostet! Und bis aufs Bohren und Honen der Zylinder hab ich alle anderen Arbeiten selbst gemacht.
Und für 2-3 Jahre kommt es billiger nur das verbrauchte Öl nach zu kippen. Das sollte aber regelmäßig gemacht werden, damit immer genug Öl drin ist.
Ich habe es mir angewöhnt nach jeder Fahrt zu prüfen und bei Bedarf nach zu kippen. Immer soviel, daß der Ölstand auf "max" steht. Dann reicht es auch für eine längere Ausfahrt ;-).
Bei meinem ausgelutschen Motor mußte ich bei jeder Tankfüllung einen Liter ÖL nachkippen.
Btw...welches Öl fährst du?
Mit 20 W 50 mineralisch fressen die luftgekühlten Motoren etwas weniger Öl.
Guten Abend,
erstmal dankeschön. Habe es eben erst gelesen, also bitte verzeih mir die späte Antwort. Die Honda läuft mit 10W-40 Öl.
Grüße Jonny
Ähnliche Themen
Wenn man weiß, dass der Motor Öl verbraucht ( die Menge kennt hier ja noch keiner), kann man sich ja danach richten. Beim Tanken einfach immer Ölstand prüfen.
Schätze mal, so ein Einzylinder hat nicht so viel Öl im Motor, da heißt es beobachten.
Die Kiste hat ne Trockensumpfschmierung!
Da is Ölstandskontrolle nicht easy.
Streng nach Hersteller-Vorschrift machen.
Bedienungsanleitung durchlesen !
Oder jemand fragen , der Ahnung hat und sich das am Mopped zeigen lassen.
Mein Kumpel hat das auch nicht richtig gemacht.
Motorschaden !
War der XT 660-Motor.
Wie man das richtig macht,steht hier :
https://fmx.bikestory.de/.../...vc-incl-lstand-richtig-messen-t40.html
Wenn du den Ölstand geprüfte hast und das Öl frisch gewechselt ist, mach dir keinen Kopf. Halte nach wie viel Öl sie nun wirklich verbraucht.
Und selbst wenn sie mehr als 1l auf 1000km brauche sollte: Ist nicht schön aber kann man mit Leben. Und wenn du sie sowieso maximal 3 Jahre fährst, würde ich erst recht nichts dran machen
Zitat:
@Künne schrieb am 9. Januar 2021 um 12:25:59 Uhr:
Wenn du den Ölstand geprüfte hast und das Öl frisch gewechselt ist, mach dir keinen Kopf. Halte nach wie viel Öl sie nun wirklich verbraucht.Und selbst wenn sie mehr als 1l auf 1000km brauche sollte: Ist nicht schön aber kann man mit Leben. Und wenn du sie sowieso maximal 3 Jahre fährst, würde ich erst recht nichts dran machen
Du ich hab halt auch gar nicht das Geld um da jetzt irgendwie groß was dran zu ändern. Öl inkl. Filter wechsel ich mal und dann schauen.
Es kommt halt drauf an, wieviel du fährst. Bei mir würde es zum Beispiel ins Geld gehen bei meiner Kilometerleistung. Da wäre die Reparatur entweder günstiger oder gleich ne neuere Maschine, bzw. intacktere Maschine kaufen.
Wenn du im Jahr aber nur 3-4000km fährst, ist es nicht so tragisch.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Januar 2021 um 12:39:18 Uhr:
Es kommt halt drauf an, wieviel du fährst. Bei mir würde es zum Beispiel ins Geld gehen bei meiner Kilometerleistung. Da wäre die Reparatur entweder günstiger oder gleich ne neuere Maschine, bzw. intacktere Maschine kaufen.Wenn du im Jahr aber nur 3-4000km fährst, ist es nicht so tragisch.
Also mit der 125er Hudel bin ich in einem Jahr 12000 Km gefahren. Also Samstag schon mal ca. 8-9h. Weiß nicht wie viel Zeit ich jetzt für die Größere habe.
Zitat:
@Künne schrieb am 12. Januar 2021 um 11:53:40 Uhr:
Und hast du schon gemessen wie viel Öl sie auf 1000km verbraucht?
Habe sie für den Winter abgemeldet. Da musste man noch einiges dran machen.
Gruß Jonny
Lohnt für den Winter abmelden denn überhaupt? Ich lasse immer alles angemeldet. Dann kann man noch fahren falls doch noch mal schönes Wetter ist.
Saisonkennzeichen kann lohnen. Extra abmelden und immer wieder hinlaufen würde nicht lohnen.
Ich kenne welche die Fahren nur bei schönen Wetter und zweistellig. Das kannst du in den Wintermonaten sehr häufig ausschließen. Und wenn man sich dafür dann drei oder 4 Tankfüllung gespart hat, wieso nicht?
Das geld muss man ja nicht aus dem Fenster werfen.