Honda CR-V als Familienauto? Und Benziner als 2wd oder 4wd. Automatik oder Schaltung

Honda CR-V 5 (RW)

Hallo,

wir suchen derzeit eine Familienauto für eine vierköpfige Familie.
Ich war die ganze Zeit auf der Suche nach einem Alhambra/Sharan. Denn Platz kann man nie genug haben.
Da wir als Zweitwagen einen Golf mit TSI Motor haben und mit dem keine guten Erfahrungen gemacht haben, wollte ich mich mal anderweitig umschauen.
Da ich früher einige Honda Modelle (Prelude, CRX-delSol, Accord) gefahren bin und recht zufrieden mit den Autos war (mal ein Fensterheber, mal was vom Plastik abgebrochen, mal nen Krümmer gerissen, aber die Motoren liefen und liefen), habe ich mal bei Honda im www vorbeigeschaut und bin beim CRV gelandet.
Zu meiner Freude sind da beim Benziner keine Turbos verbaut.

Nun mache ich mir aber sorgen, dass er evtl von der Größe doch etwas klein ist, wenn man mit einem Baby und einem Kleinkind in den Urlaub will.
Vielleicht könnt ihr ja mal berichten.

Der Benziner sollte es aber werden. Nun stellt sich mir die Frageob Allrad oder nicht?
Wohne im Ruhrgebiet. da braucht es Allrad wahrscheinlich weniger. Vernünftig wäre da wohl der 2wd. Aber mich reizt so ein Allrad schon mal. Wäre mein Erster. Da wir sicherlich auch mal einen Winterurlaub angehen werden, bekomme ich den Aufpreis sicherlich beim Vorstand durch ;.)

Eigentlich sollte es ein Schaltwagen werden, da ich von Bekannten auch nur Schlechtes von ihren DSG-Getrieben gehört habe. Da ich hier bereits viel gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass die Automatik hier sehr gut wegkommt was die Langlebigkeit angeht.

Ich bin euch für jeden Denkanstoß dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@tarnt

Ich habe einen Honda CR-V 2.0 2WD Benziner handschaltung Baujahr 2017 als Familienauto für zwei große und zwei kleine Insassen, am Anfang hatten wir zwei Axkid Minikid reboarder als Kindersitz für unsere kleinen und das sind recht Große und stabile sitze mit bodenstrebe gar, trotzdem war Platz ausreichend, im Schwarzwald fährt sich aber ohne Allrad auch gut, hier wird gestreut im Winter 🙂

Den Aufpreis in Anschaffung und Wartung wollte ich nicht bezahlen.

Bin zufrieden bis jetzt, Auto lässt sich gut fahren und mein Schatz fährt gerne mit Honda trotz der größe und gewicht der CR-V.

Verbrauch in Econ modus hält sich zwischen 7,8 und 8,1l/100km mit teilweise recht bergigen strecken in Rahmen.

Von mir eine Kaufempfehlung für Honda CR-v als Familienauto.

102 weitere Antworten
102 Antworten

@KlausMB9 aber kann man glaube ich hinschauen wo man will, kenne viele die sagen, das die Qualität nicht mehr die ist die es mal war. Sagen sogar die Mercedes Mitarbeiter die schon Jahrzehnte hier kn Bremen am Band arbeiten.

Hallo Tarnt,

ich fahre seit 2007 einen CR - V Executiv 2.0 IVTEC,,...Lederausstattung in beige, ohne Navi....Allradanrieb damals noch serienmäßig, Sportauspuffanlage der Marke "HMS"....jetziger KMstand 208 000 km ohne jegliche Probleme außer Ausstausch der Verschleißteile bei der Jahrsinspektion.

Also,...vom Platzangebot hat der CR - V reichleich,...auch die 4. und kommende 5. Generation.

Was der Allradantrieb betrieb betrifft sollte man sich der Frage stellen "Was will ich mit dem CR - V so alles anstellen und was muss er können" ???

Besitzen Sie einen Wohnwagen oder sonstigen Anhänger sowie fahren Sie des öfteren in die Alpen...dann würde ich ihnen einen Allradanrieb empfehlen. Sollte der CR - V nur für den Stadt, Land- und Autobahnverkehr herhalten,...dann reicht ihnen auch der Vorderanrtrieb.

Ich zum bsp. bin mit meinem alten CR -V des öfteren auf der Alb sowie auch im Waldgelände unterwegs und komme damit gut zurecht. Was die heutigen neuen CR - V betrifft,......sind diese nicht mehr so Schlechtwegetauglich und ziemlich empfindlich an den Achsen sowie auch am Unterboden des Fahrzeugs.
Ich verstehe es auch nicht,...warum Honda beim CR - V vom kleinen Offroadmodus abgegangen ist !!!???

Kommen wir nun auf die Schaltung oder Automatikgetriebe zu sprechen. Nun,...auch dies ist Ansichtsache,...und es kommt auch immer wieder auf den Geldbeutel an. Denn ein kaputtes Automatikgetriebe ist meistens teuerer als ein schaltbetriebenes Fahrzeug. Das gleiche auch mit den Motoren wie zum bsp. Diesel oder Benziner !!!???
Da ich einen Benziner fahre,...würde ich eher einen großen Bogen um den Diesel machen,...weil es die momentane umweltpolitische Lage den Dieselmotor in Frage stellt !!!!!

.....und der Benziner in Sachen Zuverlässigkeit unübertroffen ist

Zitat:

@steelpanther schrieb am 7. Mai 2018 um 15:39:14 Uhr:


.....und der Benziner in Sachen Zuverlässigkeit unübertroffen ist

Da stimme ich zu. Allerdings gibt es noch mehr Aggregate an einem Honda. Der Diesel selbst ist nicht schlecht. Der Filter bereitet Probleme.

In der aktuellen Pannenstatistik vom ADAC hat sich Honda auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

@steelpanther,wenn ein Hersteller 7 Jahre Garantie gibt hat er großes Vertrauen zu seinem Produkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 7. Mai 2018 um 18:07:17 Uhr:



In der aktuellen Pannenstatistik vom ADAC hat sich Honda auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

@steelpanther,wenn ein Hersteller 7 Jahre Garantie gibt hat er großes Vertrauen zu seinem Produkt.

Zur ADAC Statistik: nur weil dort EIN EINZIGES Modell unter Flops auftaucht (Civic 2011), keiner weiß mit welchem Mängel die liegengeblieben sind, hat Honda sich nicht mit Ruhm bekleckert? Weil die Statistik unter Tops nix darüber aussagt, wie oft der ADAC aufgrund der Herstellerinternen Notrufnummern ausgerückt ist - was keinen Eingang in die Statistik findet - sind die Top? Leider leider ist es so: die ADAC Statistik sagt nichts, aber auch gar nichts über tatsächlich erfolgte Pannen bei den einzelnen Marken aus. Alles was über die Hersteller-Servicenummern erfasst wird findet dort keinen Zugang. Diese Statistik ist wertlos.

Zur 7 Jahren Garantie: bei @KlausMB9 hat das Marketing gewirkt. Die Garantie hat nichts mit der Qualität der Fahrzeuge zu tun. Sondern einzig und allein damit, dass der Vertrieb genug Budget bekommen hat um das zu bezahlen, weiß man doch bei den Herstellern recht genau was da durchschnittlich an Reparaturen kommt. Auf den Preis draufgeschlagen wird das auch noch, billig sind die Wagen mit der 7 Jahres Garantie ja nun nicht mehr. Und man kann den dKunden über die gesamten 7 Jahre an den Markenhändler und Originalteile binden = nochmal ein kleiner Vorteil, der die Kosten der Garantie geringer hält. Wenn Honda zB pro Auto 1000€ mehr nimmt, können die auch eine 7-Jahres-Garantie einbauen - ohne am Produkt und seiner Qualität irgendetwS zu ändern.

Nicht der Dieselpartikelfilter bereitet Probleme sondern die Art der Nutzung ist Entscheident wann es "Ärger" gibt. Soll heißen, der Kunde höhere Kosten hat. Diesel sind als Kilometerfresser gedacht. Und selbst dann ist irgendwann der DPF voll Asche. Das Arbeitsprinzip, das Russ zu Asche verbrannt wird ist daran in dem Sinne unschuldig, weil ein Rest Asche im DPF nach der Regeneration verbleibt und der Differenzdrucksensor dann eines Tages mal die Fehlermeldung "Aschegehalt im DPF zu hoch" über die Bordelektronik anzeigt. Dann ist das Reinigen oder der DPF tausch dran um wieder ungestört Auto fahren zu können. Beim DPF tauschen wird dann noch der Temparatursensor für den neuen DPF fällig weil der alte Temparatursensor nicht mehr ausbaufähig war wegen Rostschaden. Da greift kein Werkzeug mehr. Das der DPF ein Verschleissteil ist erklärt der Verkäufer dem Kunde doch nicht. Warum auch. Die meisten Nutzer verkaufen den guten alten doch meist schon bevor es soweit ist. Bei meinem FORD "MONDEO" war es bei ca. 200 000 Km soweit das der DPF voll Asche war. Aber als Fehler der Technik kann ich das nicht einordnen.

Es ist Markenunabhängiger Verschleiss.

Auch die wirklichen Vielfahrer der Marke mit den sieben Jahren Garantie bleiben nicht verschont von Fehlermeldungen bezüglich DPF. Oder die deutschen "Premium Hersteller". Technische Arbeitsprinzipien verschonen keinen Nutzer.

Deswegen habe ich mich nach Jahren mit Diesel Fahrzeugen wieder für den einfachsten und langlebigsten Motor - kostenmäßig - entschieden. Benziner Saugmotor und Schaltgetriebe. Und bisher ist der HONDA CR-V das einzigste Neufahrzeug, außer meinem Trabbi, mit dem ich noch nicht wegen Garantiearbeiten in der Werke war.

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 7. Mai 2018 um 18:07:17 Uhr:



Zitat:

@steelpanther schrieb am 7. Mai 2018 um 15:39:14 Uhr:


.....und der Benziner in Sachen Zuverlässigkeit unübertroffen ist

Da stimme ich zu. Allerdings gibt es noch mehr Aggregate an einem Honda. Der Diesel selbst ist nicht schlecht. Der Filter bereitet Probleme.

In der aktuellen Pannenstatistik vom ADAC hat sich Honda auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

@steelpanther,wenn ein Hersteller 7 Jahre Garantie gibt hat er großes Vertrauen zu seinem Produkt.

Nun mein CRV ist 100% ig in die ADAC Pannenstatistik eingegangen, was daran liegt, dass wir ihn direkt kontaktierten, nachdem ein ortsansässiger „Honda Servicepartner“ im Allgäu sofort die Segel gestrichen hatte. Unser Wagen wurde dann vom ADAC zu unserem HH über 300km Heim gebracht. Da hat sich der CRV Sein Platz in der Statistik redlich verdient. Ansonsten hatten die anderen Garantiefälle in den 3 Jahren eigentlich nix mehr mit dem Aggregat an sich zu tun. Aber es gab genug bei uns. So ein Engel ist er dann eben doch nicht der CRV ....

Zitat:

@primax3 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:32:02 Uhr:


Nun mein CRV ist 100% ig in die ADAC Pannenstatistik eingegangen, was daran liegt, dass wir ihn direkt kontaktierten, nachdem ein ortsansässiger „Honda Servicepartner“ im Allgäu sofort die Segel gestrichen hatte. Unser Wagen wurde dann vom ADAC zu unserem HH über 300km Heim gebracht. Da hat sich der CRV Sein Platz in der Statistik redlich verdient. Ansonsten hatten die anderen Garantiefälle in den 3 Jahren eigentlich nix mehr mit dem Aggregat an sich zu tun. Aber es gab genug bei uns. So ein Engel ist er dann eben doch nicht der CRV ....

nur weil DU probleme hattest, sind ALLE CR-V schlecht ? Komische Aussage. Da schüttelts mich.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 17. April 2018 um 22:55:26 Uhr:


Also ....

Raumangebot: ich finde, der CRV ist groß genug als Familienwagen. Zumal die Kinder ja auch größer werden - Ruckzuck ist die Zeit rum und die Babyschale und das große Windelpaket Geschichte.
Antrieb: da musst Du Dich entscheiden - ich würde Automatik wählen. Der hat dann immer AWD, wobei ich denke dass man den weder im Ruhrgebiet noch beim Winterurlaub unbedingt braucht. Und die altmodische 5-Gang-Automatik ist zwar nicht der Bringer in Sachen Agilität (wenn man bös ist könnte man den 2.0 Automatik als lahm bezeichnen), aber technische Probleme dürften da wirklich kaum welche auftreten. Und auch der AWD macht aus dem CRV keinen Geländegänger.

Genau. Den Wagen mit 5 Gang-Automatik haben wir seit 5 Jahren, 50000km, bisher außer Inspektion Null, Komma, Null Probleme.

Zitat:

@grpoe schrieb am 8. Mai 2018 um 09:22:42 Uhr:



Zitat:

@primax3 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:32:02 Uhr:


Nun mein CRV ist 100% ig in die ADAC Pannenstatistik eingegangen, was daran liegt, dass wir ihn direkt kontaktierten, nachdem ein ortsansässiger „Honda Servicepartner“ im Allgäu sofort die Segel gestrichen hatte. Unser Wagen wurde dann vom ADAC zu unserem HH über 300km Heim gebracht. Da hat sich der CRV Sein Platz in der Statistik redlich verdient. Ansonsten hatten die anderen Garantiefälle in den 3 Jahren eigentlich nix mehr mit dem Aggregat an sich zu tun. Aber es gab genug bei uns. So ein Engel ist er dann eben doch nicht der CRV ....

nur weil DU probleme hattest, sind ALLE CR-V schlecht ? Komische Aussage. Da schüttelts mich.

Habe ich doch gar nicht behauptet ...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 7. Mai 2018 um 18:27:15 Uhr:



Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 7. Mai 2018 um 18:07:17 Uhr:



In der aktuellen Pannenstatistik vom ADAC hat sich Honda auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

@steelpanther,wenn ein Hersteller 7 Jahre Garantie gibt hat er großes Vertrauen zu seinem Produkt.

Zur ADAC Statistik: nur weil dort EIN EINZIGES Modell unter Flops auftaucht (Civic 2011), keiner weiß mit welchem Mängel die liegengeblieben sind, hat Honda sich nicht mit Ruhm bekleckert? Weil die Statistik unter Tops nix darüber aussagt, wie oft der ADAC aufgrund der Herstellerinternen Notrufnummern ausgerückt ist - was keinen Eingang in die Statistik findet - sind die Top? Leider leider ist es so: die ADAC Statistik sagt nichts, aber auch gar nichts über tatsächlich erfolgte Pannen bei den einzelnen Marken aus. Alles was über die Hersteller-Servicenummern erfasst wird findet dort keinen Zugang. Diese Statistik ist wertlos.

Zur 7 Jahren Garantie: bei @KlausMB9 hat das Marketing gewirkt. Die Garantie hat nichts mit der Qualität der Fahrzeuge zu tun. Sondern einzig und allein damit, dass der Vertrieb genug Budget bekommen hat um das zu bezahlen, weiß man doch bei den Herstellern recht genau was da durchschnittlich an Reparaturen kommt. Auf den Preis draufgeschlagen wird das auch noch, billig sind die Wagen mit der 7 Jahres Garantie ja nun nicht mehr. Und man kann den dKunden über die gesamten 7 Jahre an den Markenhändler und Originalteile binden = nochmal ein kleiner Vorteil, der die Kosten der Garantie geringer hält. Wenn Honda zB pro Auto 1000€ mehr nimmt, können die auch eine 7-Jahres-Garantie einbauen - ohne am Produkt und seiner Qualität irgendetwS zu ändern.

Hallo Civictourer,
auch bei einer Hersteller-Notrufnummer kann ein ADAC-Wagen vorfahren. Da wird schon mal delegiert. Hat jeder Hersteller ein Eigenes Service-Team?
Das ein Honda-Modell in irgendeiner Statistik als Flop erscheint war vor einigen Jahren undenkbar.

Natürlich ist die lange Garantiezeit dem Marketing geschuldet. Man möchte sich am Markt platzieren. Selbstverständlich muss dafür ein "gewisses" Budget hinterlegt werden. Die Fahrzeuge werden dadurch allerdings nicht teurer. Kein Hersteller riskiert schlechte Verkaufszahlen,erhöhten Aufwand durch Garantieabwicklung,sowie ein Imageverlust. Der Markt wird nicht größer. Es wird bei der Konkurrenz gefischt.

Die meisten Hondatreiber fahren auch nach der Garantiezeit zu ihrem HH. Zwischenzeitlich denken sie über eine kostenpflichtige Garantieverlängerung nach,obwohl so ein Honda ewig läuft.

Zitat:

@primax3 schrieb am 8. Mai 2018 um 18:21:38 Uhr:



Zitat:

@grpoe schrieb am 8. Mai 2018 um 09:22:42 Uhr:


nur weil DU probleme hattest, sind ALLE CR-V schlecht ? Komische Aussage. Da schüttelts mich.

Habe ich doch gar nicht behauptet ...

aber gemeint.........anders kann ich deine Aussage nicht interpretieren.

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 8. Mai 2018 um 20:34:40 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 7. Mai 2018 um 18:27:15 Uhr:


Hallo Civictourer,
auch bei einer Hersteller-Notrufnummer kann ein ADAC-Wagen vorfahren. Da wird schon mal delegiert.

Aber wenn nach Anruf bei der Hersteller-Nummer der ADAC vorfährt, dann findet dieses Fahrzeug keinen Eingang in die Pannenstatistik. Dort kommen nur die Pannenfälle rein, die über den ADAC direkt angefordert wurden. Und dafür bezahlen die Hersteller richtig Kohle. Und deshalb ist die Statistik nix wert.

Zitat:

@grpoe schrieb am 8. Mai 2018 um 21:11:05 Uhr:



Zitat:

@primax3 schrieb am 8. Mai 2018 um 18:21:38 Uhr:


Habe ich doch gar nicht behauptet ...

aber gemeint.........anders kann ich deine Aussage nicht interpretieren.

Wieder eine falsche Unterstellung von Dir. So ein Schmarrn.

ADAC hin oder her, mich haben die vielen positiven Erfahrungsberichte überzeugt und zum Kauf des 2.0 Benziners bewegt.
Eigentlich habe ich vor dem Kauf für mich nur einen richtig negativen Punkt vermerkt.
Dieser wäre das Anbringen einer relativ großen Dachbox.
Ich besitze eine Thule Motion XL. Aufgrund sehr weit hinten liegenden Relingträger scheppert die Kofferraumtür recht schnell gg die Box und mit dem Heckspoiler ist ein Öffnen um an die Sachen einigermaßen dranzukommen wahrscheinlich gar nicht möglich.
Bin eigentlich gar nicht so ein SpoilerTyp, fand ihn aber beim CR-V recht schick und wollte darauf dann doch nicht verzichten.
Muss dann halt ne kleinere Box her...

Deine Antwort
Ähnliche Themen