Honda CR-V 1,6 iDTEC Automatik - Zwischenbericht
Hallo zusammen,
nachdem ich nun fast 6000km seit November gefahren bin hier mal ein kleiner Zwischenbericht:
Positiv:
-Motor (für die kleine Maschine zieht der ordentlich was weg)
-Platz
-Verarbeitung (bisher knarzt noch nichts)
Negativ:
-Getriebe: Wenn der Wagen kalt ist, dann hat das Getriebe bei mir tierische Probleme mit Fahrten in Teillast. Ich lasse mich z.B. bei mir um die Ecke immer auf die eine Kurve zurollen und will ab dem Scheitelpunkt leicht Gas geben. Daraufhin verschaltet sich das Getriebe total und man hat das Gefühl jemand latscht auf die Bremse. Ist mir auch schon ein paarmal beim einbiegen auf eine Hauptverkehrsstraße in meiner Gegend so passiert. Der Fehler ist reproduzierbar und an Honda seit heute gemeldet.
-Bluetooth Freisprecheinrichtung: Mal versteht mich mein Gegenüber nicht, mal hört er mich aber ich ihn nicht. Das Telefonbuch kann nicht geladen werden. Probiere ich es auf der gleichen Strecke mit dem gleichen Handy an einem anderen Fahrzeug gibt es keinerlei Probleme.
-Audio: Ab und zu wird ewig nach einem DAB-Link gesucht
-Connect: Bisher mehrmals ohne erkennbaren Grund einfach neu gestartet
-Connect: Bisher zweimal mit einem Knacksen im Lautsprecher komplett neu gebootet mit Hinweis auf Diebstahlschutz
Ich hoffe, dass diese Probleme noch gelöst werden können und keine weiteren dazu kommen.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Natürlich liegen bei einem ersten Eindruck "Welten" zwischen einem Honda und einem Produkt aus dem VAG-Konzern. Deshalb gewinnen VW-Produkte ja auch jeden Vergleichstest.
Ich hatte auch mal 2,5 Jahre so einen Testsieger (Skoda Yeti 1,2 TSI).
Der Yeti ist eigentlich ein gutes Auto. Er ist 2009 auf dem Markt gekommen. Als nagelneues Modell. Der 1,2 TSI wurde ab Ende 2009 im Yeti angeboten. Wir haben ihn im Frühjahr 2010 gekauft. Etliche unserer Mängel sind wohl auf Kinderkrankheiten zurück zu führen. Einige waren typisch für VW-Produkte.
Aufgrund unserer Mängelmisere haben wir nach 2,5 Jahren (so eine kurze Haltungsdauer ist untypisch für uns) den Yeti für den CR-V in Zahlung gegeben.
Ich habe mir geschworen, nie wieder ein neu auf den Markt gekommenes Modell zu kaufen, und schon gar nicht eins aus dem VW-Konzern.
Testsieger brauch ich nicht. Selbst wenn diese Fahrzeuge in den Testkriterien um Welten besser sind; was vermutlich bei einem Neuwagen immer so empfunden wird.
Ich brauche ein Fahrzeug, was mich zuverlässig überall dahin bringt, wo ich hin möchte. Und das nicht nur die ersten Jahre, sondern auch noch im gereifteren Alter.
185 Antworten
Zitat:
@primax3 schrieb am 10. März 2017 um 07:47:59 Uhr:
Hallo Rainer,Ich frage mich aber echt wo hier der Fortschritt ist. Mein Elantra ist 11 Jahre alt und ist auch ein Automat. Er hat weder Getriebemacken noch feuchte Leuchten (wie mein CRV). Vermutlich ist es echt sinnvoller alte nicht so hochgezüchtete Autos zu fahren.
Das war vielleicht eines der Geheimnisse, weshalb Hondas in der Vergangenheit so zuverlässig waren. Honda hatte sich mit Elektronikschnickschnack weites gehend zurück gehalten.
Vom CR-V III zum CR-V IV wurde dann gehörig aufgerüstet. Im Vergleich zu dem IVer eines Arbeitskollegen ist mein IIIer elektronisch noch vorsintflutlich. Das führt dann bei dem neueren CR-V zwangsläufig zu einigen Kinderkrankheiten.
Mein Honda CR-V III EZ 2012 hat noch nicht einmal ein BUS-System.
Unser Berlingo EZ 2001 (also 11 Jahr früher!) hatte dagegen schon eins.
Die Motorelektronik des IIIer ist nicht auf dem neuesten Stand.
Beispiele:
- Nach dem Kaltstart läuft unser 2,0 l Benziner noch Minutenlang mit erhöhter Leerlaufdrehzahl.
- Im Stand läuft der Motor bei eingeschalteter Klimaautomatik etwas unrund, weil die Elektronik für die Anpassung der Leerlaufdrehzahl an die unterschiedlichen Lastzustände sehr langsam reagiert.
Dafür funktioniert mein CR-V seit 4,5 Jahren ohne die geringsten Probleme.
Allerdings braucht er auch mehr Benzin. Irgendwas ist ja immer😁
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 10. März 2017 um 09:28:10 Uhr:
Hmm, Neukauf mit Inzahlungnahme deines jetzigen....las mich raten...Wird es ein CRV V...? 😁
Den gibts hier doch noch gar nicht
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 10. März 2017 um 09:56:18 Uhr:
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 10. März 2017 um 09:28:10 Uhr:
Hmm, Neukauf mit Inzahlungnahme deines jetzigen....las mich raten...Wird es ein CRV V...? 😁Den gibts hier doch noch gar nicht
Naja, gibt ja auch Hondahändler die haben noch andere Marken dabei. Er wollte doch Skoda glaube ich.
Zitat:
@msbot0811 schrieb am 10. März 2017 um 09:46:20 Uhr:
Zitat:
@primax3 schrieb am 10. März 2017 um 07:47:59 Uhr:
Hallo Rainer,Ich frage mich aber echt wo hier der Fortschritt ist. Mein Elantra ist 11 Jahre alt und ist auch ein Automat. Er hat weder Getriebemacken noch feuchte Leuchten (wie mein CRV). Vermutlich ist es echt sinnvoller alte nicht so hochgezüchtete Autos zu fahren.
Das war vielleicht eines der Geheimnisse, weshalb Hondas in der Vergangenheit so zuverlässig waren. Honda hatte sich mit Elektronikschnickschnack weites gehend zurück gehalten.
Vom CR-V III zum CR-V IV wurde dann gehörig aufgerüstet. Im Vergleich zu dem IVer eines Arbeitskollegen ist mein IIIer elektronisch noch vorsintflutlich. Das führt dann bei dem neueren CR-V zwangsläufig zu einigen Kinderkrankheiten.
Mein Honda CR-V III EZ 2012 hat noch nicht einmal ein BUS-System.
Unser Berlingo EZ 2001 (also 11 Jahr früher!) hatte dagegen schon eins.
Die Motorelektronik des IIIer ist nicht auf dem neuesten Stand.
Beispiele:
- Nach dem Kaltstart läuft unser 2,0 l Benziner noch Minutenlang mit erhöhter Leerlaufdrehzahl.
- Im Stand läuft der Motor bei eingeschalteter Klimaautomatik etwas unrund, weil die Elektronik für die Anpassung der Leerlaufdrehzahl an die unterschiedlichen Lastzustände sehr langsam reagiert.Dafür funktioniert mein CR-V seit 4,5 Jahren ohne die geringsten Probleme.
Allerdings braucht er auch mehr Benzin. Irgendwas ist ja immer😁
Um halbwegs konkurrenzfähig zu bleiben, haben die aufrüsten müssen. Wie alle Hersteller.
Ähnliche Themen
Na klar, bei allem Streben nach einem zuverlässigen Fahrzeug darf der Fortschritt nicht auf der Strecke bleiben. Hier eine vernünftige Balance zu finden ist sicherlich schwer.
Ich persönlich glaube, dass bei den meisten Herstellern die Kauf- und Marketingleuten den Ingenieure für die Konstruktion eines neuen Fahrzeuges folgende Forderungen in das Lastenheft schreiben:
1. Niedriger CO2 Ausstoß
2. Niedrige Herstellkosten
3. Ansprechendes Design
.
.
.
?. Zuverlässigkeit, vor allem in der Garantiezeit, um Kosten bei der Abwicklung von Garantischäden zu sparen.
"Vom CR-V III zum CR-V IV wurde dann gehörig aufgerüstet. Im Vergleich zu dem IVer eines Arbeitskollegen ist mein IIIer elektronisch noch vorsintflutlich"
Keine Ahnung, was für einen III du fährst. Aber mein damaliger IIIer hatte 2007 bereits ACC, CMBS, Anhänger-Stabilitätsprogramm, Rückfahrkamera und Navi mit gutem Handfree (Executive Plus). Ist wohl alles andere als Vorsintflut......
Zitat:
@hoele schrieb am 10. April 2017 um 13:37:50 Uhr:
"Vom CR-V III zum CR-V IV wurde dann gehörig aufgerüstet. Im Vergleich zu dem IVer eines Arbeitskollegen ist mein IIIer elektronisch noch vorsintflutlich"Keine Ahnung, was für einen III du fährst. Aber mein damaliger IIIer hatte 2007 bereits ACC, CMBS, Anhänger-Stabilitätsprogramm, Rückfahrkamera und Handsfree (Executive Plus). Ist wohl alles andere als Vorsintflut......
Es geht hier nicht um hochwertige Zusatzausstattung, sondern um so Selbstverständlichkeiten wie eine moderne Motorelektronik oder ein BUS-System. Ein Auto EZ 2012 ohne BUS ist vorsintflutlich. Auch das die Motorelektronik den Motor nach dem Kaltstart noch relativ lange mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lässt war 2012 nicht mehr zeitgemäß, da es den Verbrauch und damit den Schadstoffausstoß erhöht. Die Elektronik reagiert auch nur sehr zögerlich auf veränderte Lastbedingung im Leerlauf, was ab und an zu einem etwas unruhigen Leerlauf führt. Das konnte mein Berlingo EZ 2001 schon besser.
Das wir uns richtig verstehen. Ich finde die "vorsintflutliche" Elektronik nicht unbedingt nachteilig. Warum? Hatte ich geschrieben. Zitat: "
Das war vielleicht eines der Geheimnisse, weshalb Hondas in der Vergangenheit so zuverlässig waren. Honda hatte sich mit Elektronikschnickschnack weites gehend zurück gehalten.".
Hallo Rainer,
Wie ist Deine Geschichte weiter gelaufen? Oder ist der CRV bereits Geschichte? Lass uns teilhaben an Deiner Story.
Hi, momentan läuft der CR-V. Da ich aber in den nächsten Wochen meinen Kodiaq bekomme ist mir Honda mittlerweile egal. Das neueste Update für das Connect hab ich gar nicht mehr drauf machen lassen, meistens hat jedes Update neue Baustellen aufgerissen.
Gruß
Rainer
Dann wünsche ich Dir viel Freude am neuen Skoda. Ich hatte 3 Skodas bis ich zu Honda wechselte. Alle 3 liefen problemlos. Der Letzte ist aber schon 7 Jahre her und war ein Octavia.
Ja, hatten bisher zwei Octavias und waren sehr zufrieden.
Ja,weg mit dem Honda ....🙂
Zitat:
@steelpanther schrieb am 30. April 2017 um 17:33:37 Uhr:
Ja,weg mit dem Honda ....🙂
Sag nicht sowas🙁
Aufpassen Rainer ! Nicht das Du Betatester wirst. So ein neues Modell ist mir immer nicht geheuer. Ich kaufe "abgehangene Faceliftmodelle" Seit ich mir Autos kaufen kann 😉 Bisher behielt ich immer Recht.
Zitat:
@primax3 schrieb am 30. April 2017 um 18:00:43 Uhr:
Zitat:
@steelpanther schrieb am 30. April 2017 um 17:33:37 Uhr:
Ja,weg mit dem Honda ....🙂Sag nicht sowas🙁
Aufpassen Rainer ! Nicht das Du Betatester wirst. So ein neues Modell ist mir immer nicht geheuer. Ich kaufe "abgehangene Faceliftmodelle" Seit ich mir Autos kaufen kann 😉 Bisher behielt ich immer Recht.
War auch ehr ironisch gemeint...
Ich würde auch nicht als "Testfahrer" fungieren wollen....
Ich weiß nur,dass ich mich nicht vom Honda trennen würde,klar ist ein "montagsauto" scheisse ,aber Honda an sich ist Mega zuverlässig
Hmm, als Betatester fühle ich mich momentan bei Honda. Die Kodiaq-Technik gibt es ja schon ein paar Tage, lediglich die "Außenhaut" ist neu. Schlechter als momentan bei Honda kann es fast nicht werden. Bin mit dem Problem ja nicht alleine. Anscheinend gibt es beim HR-V und CR-V teilweise erhebliche Probleme (je nach Ausstattung und Motor).
Gruß
Rainer