Honda CR-V 1,6 iDTEC Automatik - Zwischenbericht
Hallo zusammen,
nachdem ich nun fast 6000km seit November gefahren bin hier mal ein kleiner Zwischenbericht:
Positiv:
-Motor (für die kleine Maschine zieht der ordentlich was weg)
-Platz
-Verarbeitung (bisher knarzt noch nichts)
Negativ:
-Getriebe: Wenn der Wagen kalt ist, dann hat das Getriebe bei mir tierische Probleme mit Fahrten in Teillast. Ich lasse mich z.B. bei mir um die Ecke immer auf die eine Kurve zurollen und will ab dem Scheitelpunkt leicht Gas geben. Daraufhin verschaltet sich das Getriebe total und man hat das Gefühl jemand latscht auf die Bremse. Ist mir auch schon ein paarmal beim einbiegen auf eine Hauptverkehrsstraße in meiner Gegend so passiert. Der Fehler ist reproduzierbar und an Honda seit heute gemeldet.
-Bluetooth Freisprecheinrichtung: Mal versteht mich mein Gegenüber nicht, mal hört er mich aber ich ihn nicht. Das Telefonbuch kann nicht geladen werden. Probiere ich es auf der gleichen Strecke mit dem gleichen Handy an einem anderen Fahrzeug gibt es keinerlei Probleme.
-Audio: Ab und zu wird ewig nach einem DAB-Link gesucht
-Connect: Bisher mehrmals ohne erkennbaren Grund einfach neu gestartet
-Connect: Bisher zweimal mit einem Knacksen im Lautsprecher komplett neu gebootet mit Hinweis auf Diebstahlschutz
Ich hoffe, dass diese Probleme noch gelöst werden können und keine weiteren dazu kommen.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Natürlich liegen bei einem ersten Eindruck "Welten" zwischen einem Honda und einem Produkt aus dem VAG-Konzern. Deshalb gewinnen VW-Produkte ja auch jeden Vergleichstest.
Ich hatte auch mal 2,5 Jahre so einen Testsieger (Skoda Yeti 1,2 TSI).
Der Yeti ist eigentlich ein gutes Auto. Er ist 2009 auf dem Markt gekommen. Als nagelneues Modell. Der 1,2 TSI wurde ab Ende 2009 im Yeti angeboten. Wir haben ihn im Frühjahr 2010 gekauft. Etliche unserer Mängel sind wohl auf Kinderkrankheiten zurück zu führen. Einige waren typisch für VW-Produkte.
Aufgrund unserer Mängelmisere haben wir nach 2,5 Jahren (so eine kurze Haltungsdauer ist untypisch für uns) den Yeti für den CR-V in Zahlung gegeben.
Ich habe mir geschworen, nie wieder ein neu auf den Markt gekommenes Modell zu kaufen, und schon gar nicht eins aus dem VW-Konzern.
Testsieger brauch ich nicht. Selbst wenn diese Fahrzeuge in den Testkriterien um Welten besser sind; was vermutlich bei einem Neuwagen immer so empfunden wird.
Ich brauche ein Fahrzeug, was mich zuverlässig überall dahin bringt, wo ich hin möchte. Und das nicht nur die ersten Jahre, sondern auch noch im gereifteren Alter.
185 Antworten
Ich habe eigentlich keine Honda-Brille auf, aber unserer Accord 2.2Diesel war mit nun 10Jahren und 260tkm ein echt sorgenfreies Auto. Ich hatte vorher Citroen, Renault und Mitsubishi. Ich würde liebend gern bei Honda und meiner Werkstatt bleiben. Ich habe meine WS nie zu irgendtetwas drängen müssen. Der aktuelle CRV ist aber zum Accord Tourer keine Alternative. Wir kommen jedenfalls als Familie mit dem Kofferraum nicht wirklich klar. Vermutlich wird dies auch der neue nicht ändern. Und ganz eigentlich will ich auf den SUV-Zug nicht aufspringen. Leider baut aber kein Hersteller mehr vernünftige Kombis. Da bleiben fast nur noch Ford S-MAX und Skoda Octavia/Superb, wann man halbwegs in der Preisklasse bleiben will.
Ok, dass man keinen SUV möchte kann ich gut verstehen. Aber wir hatten den Accord Tourer CM1 - vom Kofferraum her sehe ich da aber sowohl bem CRV als auch sogar beim Civic eher Vorteile gegenüber dem Accord Tourer in Grüße und Nutzbarkeit
Kofferraum sind auch wieder subjektive Dinge. Jeder nimmt unterschiedlich viel Krempel mit. Vom A4 kommend , ist für mich der CR-V Kofferraum traumhaft groß. Und mit Dachbox eher schon zuviel Platz. Letztes Jahr Kroatien mit 2 Erw. + 2 Ki. hatte ich noch Platz über. Lädt natürlich dazu ein, jedes Gelumpe mitzunehmen.
Also,der cr-v Kofferraum ist ja nun echt ne Wucht ...
Wem der zu klein ist.........
Ähnliche Themen
Alles eine Frage, der Betrachtungsweise. Wir hatten von 2001 bis 2010 einen Citroen Berlingo. Da kommt einem jeder andere Kofferraum klein vor.
Wobei ich den IIIer Kofferraum für unsere Zwecke besser finde als den des IVer. Der IVer hat zwar die geniale Umklappautomatik, dafür sind aber die Rücksitze nicht längs verschiebbar, was wir sehr praktisch finden. Wir fahren zu weit mit Hund in Urlaub. Der Hund liegt angeschnallt auf der Rücksitzbank und braucht keinen Fußraum. Die Sitze sind dann ganz nach vorne geschoben. Hierdurch entsteht noch einmal eine Menge Zusatzkofferraum.
Seit wir den Berlingo hatten nehmen wir immer eine Menge Kram mit in Urlaub. Sieht fast aus wie ein Umzug 😉.
frage zu den angesprochenen radlager:
was ist da bekannt und wie äußert es sich?
geht um hintere radlager?
welche baujahre betrifft es?
Zitat:
@Meister schrieb am 9. Februar 2017 um 14:45:51 Uhr:
frage zu den angesprochenen radlager:
was ist da bekannt und wie äußert es sich?
geht um hintere radlager?
welche baujahre betrifft es?
Es ist laut meinem Händler bekannt, dass bei allen Modellen von Honda über einen mir nicht genannten Zeitraum (der jedenfalls vor meiner EZ 06/15 liegt) wenn, dann immer das rechte hintere Radlager defekt wird. Der Defekt des Radlagers äußert sich in einem Dröhnen ab ca 50 Km/h, wird bei Beschleunigen und Verzögern lauter und ist - wichtig - und unabhängig von der Drehzahl. Mein Händler hat daher immer ein paar rechte Radlager (je Modell ?) auf Lager, daher ging der Tausch auch schnell in einer Stunde. Es ist laut meinem Händler auch bekannt, dass eine Schelle für den Turboschlauch (des CR-V) werksseitig seit eh und je schlecht montiert wird und daher der Händler diese dann austauscht. Daher finde ich es extrem schwach, dass Honda hier nicht "werksseitig" eine Lösung findet. Es kann aber auch sein, dass die Honda Händler / Werkstätten einfach ehrlicher über so etwas reden. Bei VW und BMW Group war ja immer alles "super" und Fehler unerklärbar bzw. es wurde behauptet, dass das halt die Abnützung ist . . . Wechsel aller Bremsscheiben nach 30.000 Km z.B. ;-)
Die Probleme bezüglich der Automatik von Rainer kann ich verstehen. Der Aufpreis der Automatik ist ziemlich happig und bringt den CRV schnell über 40k Euro. Dann sollte die auch sauber schalten. Frage: Bekommt man sowas nicht bei der Probefahrt mit?
Ich habe den Schalter. Bis auf das mittlerweile 3. Connectupdate und 2 feuchte Rückleuchten hatte mein CRV nichts. Alles wurde ohne Diskussionen auf Garantie gemacht. Da haben die VW und BMW Käufer in meinem Bekanntenkreis aber deutlich mehr Probleme mit ihren Neuwagen und Werkstätten. Das ist aber sowas von Fakt. Da wäre noch ein Toyotafahrer. Der ist aber ähnlich zufrieden wie ich. Mit Auto (neuer Auris) und Werkstatt.
Das Problem mit dem Getriebe tritt hauptsächlich bei winterlichen Temperaturen auf. Ich habe meine Probefahrt aber bei deutlich wärmeren Temperaturen gemacht :-(
...... das jetzt als großes Problem darzustellen finde ich übertrieben ..... aber es ist defentiv vorhanden (meisten wenn er kalt ist 1-2 mal kurzes einbremsen bzw. er nimmt das Gas nicht an...). Wahrscheinlich wird es im Sommer gar nicht auftreten ? Ansonsten schaltet er sehr sauber ...;-)
Es kann definitiv für gefährliche Situationen sorgen. Man kann auch jeden Scheiß den Honda baut klein reden. Kenne das von keiner Automatik die ich bisher gefahren bin. Also scheinen es andere Hersteller besser zu beherrschen.
Nur baut Honda diesen Scheiß nicht selber ! Honda kauft den Scheiß wohl bei ZF ein . Einfach mal Google bemühren welche Hersteller dieses Getriebe nutzen und was es dort für Probleme gibt !
u.a. Jeep.
die DSG-Getriebe von VW sind da aber um eiiiiiiiiiiniges besser................ist ja auch ein doitschrrr Härställer
Hallo,
ZF ist ein Deutscher Hersteller. Auch andere Hersteller,wie z.B. Landrover,kaufen die Automatik dort zu. Probleme gibt es dort ebenfalls. Es handelt sich überwiegend um Softwareprobleme. Nach einigen Updates funktioniert es dann. Ärgerlich ist es trotzdem. Mich interessiert nicht wer die Automatik hergestellt hat. Honda hat mir dieses Fahrzeug verkauft. Warum hat Honda nicht ein eigenes Getriebe entwickelt? Zu teuer oder kein Know How?
Das ZF-Getriebe ist nicht schlecht. Die Hersteller hätten sich mehr Zeit für die Abstimmung auf die verschiedenen Motoren in Verbindung mit den Modellen nehmen sollen. Die Feineinstellung übernimmt jetzt der Kunde. So etwas hat es früher bei Honda auch nicht gegeben.