Honda Civic Type R vs Seat Leon Cupra R
Hi zusammen
ich spiele mit dem gedanken mir
A: einen Honda Civic Type R zuzulegen oder
B: einen Seat Leon Cupra R
finde beide autos sehr geil.
Honda war mein Favorit
dann sah ich den Seat. Und nun bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Denn honda kann ich in NRW so erstmal nicht Probefahren in Wuppertal steht ein austellungsstück
Nur schaun will ich aber nicht auch mal fahren sollte dich drinnen sein wenn man nen auto kauft. Komme aus essen und wollte nicht biss nach Berlin fahren
Seat würde ohne probs gehen eine probefahrt zu arrangieren
Nun würde ich gerne mal von euch so die eindrücke hören falls ihr die beiden autos kennt.
Was seine vor- und nachteile sind
Und wie ist das mit Schaltknauf im CType R
ist das mal witzig oder eine dauerlösung und auch angehnem zu fahren?
Danke schonmal für mögliche antworten
MFG Sky
103 Antworten
nene is schon ok .
austeilen und einstecken gehört zusammen .
ich meinta damit , das du als honda fahrer eben nicht gerade besonders bewandert bist in der palette .oder hast du gerade erst den führerschein und bist 18-20 ? dann sei dir auf jeden fall verziehen 😉 😉 😉
ich als nicht-honda-fahrer ( was nicht ist kann noch werden )meine dazu :
ich bin mir ziemlich sicher das alle modelle von honda erst ab so ca 150 ps aufwärts v-tec oder gar i-vtec besitzen ( gut bei den neuen ab 2002 könnte ich mich täuschen ...)
der accord meines bruders mit 130 ( oder 133 ?? ) mit 2 litern hat auf jeden fall keins .
den 1.6er mit 125 ps hatte mein kumpel auch schon.....nix v-tec !!
der 1.8er mit 115 und 136 ps hat auch keins , bin ich mir ziemlich sicher .
ich zähl mal die v-tec modelle auf die mir gerade auf die schnelle einfallen
1.6er mit 150 160 und 169 ps ( civic crx.... modellbezeichnung und baujahr keine ahnung )
2.0er im ctr und s2000
1.8er mit 190 ps ( integra )
2.2 er mit 185 ps ( accord und prelude )
2.2er mit 212 ps ( atr )
2.0er ? oder 2.2er ?? mit ca 195 ps ( irgendein special oder limited prelude glaub ich )
weitere ?
bitte nur wenn du wirklich sicher bist .
mir wollte auch schon einer den 1.5er mit 90 ps als v-tec verkaufen.
das eco-vtec wie woanders schon angesprochen ( ventil-zuschaltung ?? ) hab ich noch nicht gesehen und falls es das im auto gibt ..... lass ich mich gerne belehren .
edgar ich will dich nicht belehren.
trotz das ich schon lange keine 20 mehr bin
also ich kann nicht schon wieder sagen das du teilweise recht hast. jedoch dachte ich immer wir reden von der aktuellen modellpalette.
und da hat der 1.4 civic mit 90 ps einen v-tec motor und auch der neue accord 2.0 hat einen v-tec wenn nicht so gar i-vtec
die modelle davor hatten nicht alle ein vtec motor das ist richtig.
mein 1,5 motor im eg4 "damals" hatte nur 16 v und 90 ps
wie sich das beim jazz verhält kann ich dir auch nicht sagen jedoch civic accord und s2000 haben alle vtec motoren drin.
ausser natürlich diesel.
gib ja erst seid kurzem einen diesel von honda für den neuen accord
start im herbst
ok edgar ich beende jetzt hier mit unsere diskusion und belasse die dinge wie sie sind
OK bis dann im nächsten forum
e v-tec
@ edgar: doch des mitm e v-tec stimmt den giebs/gabs!! kannst ja mal bei mobile.de nach nem civic vei suchen, da müsstest sowas finden!
mfg mem
Ähnliche Themen
ist das der mit der öminösen ventilabschaltung , oder hatte der als zweite steuerzeit ( vtec bereich ) einfach nur ein " sparprogramm "
denn soweit ich mich erinnern kann hat honda bei der einführung der neuen VFR 800 ein riesenzinober veranstaltet weil sie sagten " die erste ventilzuschaltung im serienbau überhaupt " und das war vor ca 1 1/2 jahren .......
bei den mopped´s kenn ich das , aber eben nicht vom pkw ?
werde mal suchen . wenn einer genaue info´s hat , her damit !
Eine Frage?
Es geht mir drum, welches Motorenprinzip "besser" ist.
---Das Folgende ist nur Hypothetich und nicht mein ernst---
zum Beispiel beim M3....
Würde man beim M3 anstatt dem Sauger nen 1,8 t von VW mit einem Tuning auf 350 ps einbauen, dann müsste dieser
Wagen ja besser Laufen als der Serien M3.
Wäre dann ein Gewichtsvorteil vorhanden?
Oder würde das schwerere Umfeld (Getriebe schwerer usw diesen Vorteil aufheben?)
Bitte gebt jetzt keine Antworten von der Sorte
-Drehzahl ist geil bzw
-Drehmoment ist der ultimative Kick von unten
Mir gehts nur ums Prinzip!!
Ich, als nicht-Fachmann, habe den Eindruck das Turbos zumindest vom Konzept her ein besseres Leistungsgewicht ermöglichen.
(in der F1 wurden die Turbos ja auch verboten, wegen der zu hohen Leistung)
Also:
Würde mich über eine kompetente Antwort freuen und vieleicht hilfts ja eurem Thread!
Ganze einfache Sache ..
Der Cupra R ist einfach ein auto das wirklich von untern nach oben dreht ..
Bis der Turbolader Einsetzt is er ein Sportlicher 1.8 Liter Motor..
Bedenke das ein BMW 318is ziehmlich gut geht !
Und der Cupra R wiegt ein biiisschen weniger ..
und wenn der Turbo einsetzt ab 3000 U/Min.
wirst du den Ärgsten fahrspass haben ..
Allrad könnte er noch haben aber ..
Aber im Ganzen eibn Wahnsinns Auto!
Kein BMW aber ein Wahnsinns Auto 🙂)
@ patronn ....: keine einfache sache .
fangen wir mal anders an.
wir nehmen keinen 1.8er t sondern einen vierzylinder turbo der serienmässig schon etwas näher am m3 ist . so wird der " tuning-faktor " nicht sooooo auschlagebend .
nehmen wir nen 2.0er turbo aus dem lancer evo.
der hat auf dem papier so ca 280 ps real dürften es ein paar mehr sein .
und mit " wenig tuning " ist der dann leistungsmässig beim m3 !
ein gewichtsvorteil ist ohne jeden zweifel vorhanden .
ein größerers ( schwereres ) getriebe ist meiner meinung nahc nicht schwerer als das vom m3 auch .
der motor dürfte um einiges leichter sein ( so ca 30 % )
das restliche umfeld muss dann natürlich angepasst werden .
was beim turbo erst mal kühlung heisst .
davon abgesehen wird unte vollast der sauger um einiges sparsamer sein als der turbo.
dafür wird der turbo ne ganze ecke mehr drehmoment bereitstellen .
ich denke da in dimensionen von ca 500-550 nm .....bei ca 350 ps .
dann muss noch die übersetzung auf das drehzahlband angepasst werden.
fertig ist die laube ....ein neuer schöner m3 csl sport ist entstadnen ?
nachteile : aerodynamisch sollte der sauger schon besser bedient sein , wegen der großen llk die der turbo braucht .
verbrauchsmässig kann ich mir nicht vorstellen das der turbo günstig wegkommt .
alles in allem ......gehört der turbo dann in ein noch kleinres leichteres auto um daraus einen " killer " zu machen.
aufladung an großen maschinen ist ein sehr zweischneidiges schwert .
beispiel der neue 600er brabus biturbo.....mit ca 800 nm und dieser motor hat nur eine " soft - aufladung " um den antriebsstrang nicht komplett zu zerreissen .
ausserdem ist die karre im normalfall von der elektronik kastriert ......sinn der aufladung ??
sind wir wieder beim thema sauger und turbo.
ich will nicht schon wieder auf den turbo rumhaken.
jedoch wenn bmw einen turbo gewollt hätte dann hätten sie einen drauf gebaut.
zur not kann man das ja, wenn die saugerleistung nicht ausreicht.
ich denke jedoch, das der m3 schon genug ps unter der haube hat.
sind wir wieder beim thema sauger und turbo.
ich will nicht schon wieder auf den turbo rumhaken.
jedoch wenn bmw einen turbo gewollt hätte dann hätten sie einen drauf gebaut.
zur not kann man das ja, wenn die saugerleistung nicht ausreicht.
ich denke jedoch, das der m3 schon genug ps unter der haube hat.
Hallo,
dass es den 90PS mit VTEC gibt ist mir absolut neu, wenn dann sicher erst im aktuellen Civic, das weiß ich aber nicht genau, aber wenn dann eine Arte Eco VTEC. Es ist richtig, dass es VTEC erst so ab 150 PS gibt, da VTEC ja erst was bringt, wenn die Motoren über 8000 U. drehen. Das Eco VTEC hat der Civic 96-01 115 PS (EK3), sonst kenn ich keinen damit.
macht doch lieber nen neuen thread auf , mit der frage nach allen v-tec modellen .
dieser thread hat nix mehr mit dem ursprung zu tun .
nur so´n vorschlag