Hold Assist Aktivierungsautomatik
Hi!
Da ich die letzten Wochen etwas Leerlauf hatte, habe ich mich mit einem kleinen Thema beschäftigt, das mir seit Ende letzen Jahres im Kopf rumgeht.
Ich habe einen A4 mit werksseitig vorhandener Start-Stopp-Funktion. Ende letzten Jahres habe ich mir, eigentlich mehr um meinem Basteltrieb nachzukommen, den HA nachgerüstet.
Danke noch mal an Scotty18 für die super Beschreibung in seinem Block.
Schnell hatte ich dann festgestellt, dass sich HA und Start-Stopp-Funktion etwas beißen. Immer wenn man z.B. den Wagen an einer Ampel bis zum Stillstand abgebremst hatte und der HA den Wagen hielt und die Start-Stopp den Motor abstellte, wurde der HA deaktiviert (aus technischer Sicht nachvollziehbar) und die elektronische Parkbremse übernahm das Halten des Fzg. Beim Anfahren, löste sich zwar die elektronsiche Parkbremse, jedoch der HA blieb aus und musste erst wieder von Hand aktiviert werden. Deshalb habe ich mir eine Aktivierungsautomatik gebaut.
Die Grundfunktion kann man in diesem kleinen Video gut sehen. Der Motor läuft, ich bin angeschnallt und die Fahrertür ist geschlossen. Ich aktiviere den HA per Knopfdruck. Dann öffne ich die Tür und der HA wird vom Steuergerät deaktiviert. Die Automatik erkennt, das der HA vom Steuergerät deaktiviert wurde und versucht ihn neu zu starten. Sobald alle Einschaltbedingungen wieder erfüllt sind(hier: die Fahrertür geschlossen wurde), kann der HA erfolgreich aktiviert werden.
Die Automatische Aktivierung des HA wird solange durchgeführt, bis der Fahrer den HA abschaltet. Stellt man den Wagen mit aktivem HA ab. Wird die Automatik den HA nach Zündung an auch wieder aktivieren (vorrausgesetzt die Einschaltbedingungen sind erfüllt).
Ich habe die Schaltung heute mal fest verbaut und will mal sehen, wie praxistauglich das Ganze ist.
Gruß
Stray Cat
Beste Antwort im Thema
So, nach langer Wartezeit, hier mal Bilder vom fertigen Modul.
Bei Interesse einfach eine PN schreiben.🙂
224 Antworten
Geht auch anders: Wählhebel einmal kurz nach hinten ziehen! Oder mit Schaltwippe, wenn vorhanden Linke Schaltwippe zwei, dreimal betätigen und Vollgas
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Geht auch anders: Wählhebel einmal kurz nach hinten ziehen! Oder mit Schaltwippe, wenn vorhanden Linke Schaltwippe zwei, dreimal betätigen und Vollgas
Wählhebel kurz nach hinten ziehen geht eben erst ab Facelift. Und Runterschalten mit Schaltwippe verändert nicht die Gaspedalcharakteristik, das Fahrwerk und die Lenkung. Und man muß danach von Hand hochschalten.
Es ist also nicht das gleiche ...
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
Hallo Stray Cat,ich ich hab mir gerade Deine Erfindung hier durchgelesen. Muss sagen echt ne Top Idee und sauber umgesetzt!
Wäre es auch möglich sowas für die Start-Stopp Automatik zu entwerfen mit der Funktion: Default-Off (d.h. erst nach Tastendruck ist diese aktiviert)?
Wenn ich vorhin richtig gelesen habe hast Du Dich mit den rauskommenden Signalen in den Steuergeräten schon beschäftigt bzw. weißt, wo man an die Infos kommt, ohne mühsam alles rauszumessen?!
Gruß
Hallo The_Driver,
den Gedanken hatte ich auch schon und es lässt sich realisieren.🙂 Es ist praktisch das Gleiche wie das Modul für den Hold Assist (HA), nur dass der Taster für die Start-Stopp-Automatik (SSA) Masse tastet.
Allerdings ist der Einbau nicht so einfach, wie bei meinem HA-Modul. Das HA-Modul ist durch jeden nachrüstbar, der nicht gerade über zwei linke Hände mit lauter Daumen verfügt.🙂 Es gibt nichts umzupinnen, durchzuschneiden oder neu anzulöten etc. Man muss einfach nur Stecker neu zusammen stecken. Und da liegt schon der erste Unterschied zu einem möglichen Modul für den SSA-Taster.
Bei Einbau des HA Moduls trennt man den fahrzeugseitigen Stecker vom Parkbrems/HA-Taster und steckt ihn in den Eingangsstecker meines HA-Moduls. Den Ausgangsanschluss des HA-Moduls hingegen steckt man nun in den Parbrems/HA-Taster. D.h., mein HA-Modul verfügt ausgangsseitig über genau das gleiche Steckergehäuse, wie der ursprünglich im Parkbrems/HA-Taster steckende fahrzeugseitige Anschluss. Dieses Gehäuse im ETKA zu finden ist leicht.
Die Herausforderung aber war, ein Gehäuse zu finden, das genau so aufgebaut ist, wie der im Parkbrems/HA-Taster-Gehäuse integrierte Anschluss. Da habe ich lange gesucht.
Die Alternative wäre gewesen, dass man das Gehäuse vom fahrzeugseitigen Anschluss hätte auspinnen und die Kontakte in eine Gehäuse hätte umstecken müssen, zu dem es ein passendes Gegenstück gegeben hätte, das am Eingangsanschluss des Moduls gesteckt hätte. Gott sei dank habe ich ein passendes Gehäuse gefunden. So ist alles plug and play.
Für den SSA-Taster hingegen gilt das nicht. Das Gehäuse am Taster ist so speziell, dass es dafür kein vergleichbares Einzelgehäuse gibt, in das der fahrzeugseitige Anschluss passt. Hier müsste man beim Einbau eines entsprechenden Moduls umpinnen. Dies ist aber auf Grund der geringen Anzahl von insgesamt 4 Adern, die zum SSA-Taster laufen, noch machbar
Der zweite Punkt ist das Signal von Klemme 15. Gehen wir davon aus, dass ein SSA-Modul im Prinzip genauso funktionieren soll, wie das HA-Modul. Der letzte Zustand des SSA-Tasters soll gespeichert werden und beim Neustart des Fahrzeuges hergestellt werden. Dazu braucht man Klemme 15. Diese gibt es, im Unterschied zum Stecker des Parkbrems/HA-Tasters, im Anschlusstecker des SSA-Tasters aber nicht. Das Signal "Zündung an" müsste extra an das Modul herangeführt werden.
Fazit: Möglich ist es durchaus, aber sicher nicht mehr plug and play einbaubar.
@vip-klaus:
Wir habe ja schon mal darüber gesprochen. Aus den Augen verloren habe ich das Ganze noch nicht. Ist sicher ein interessantes Projekt, wobei man den nachträglich in der Schaltkulisse zuverbauenden Taster zum Erkennen der S-Stellung des Wählhebels weglassen könnte, wenn es gelingt, das Signal für die Beleuchtung der Fahrstufen abzugreiifen.
Im Moment ist es mehr eine Zeitfrage. Habe gerade drei E 350 zum Ausbau da.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Wählhebel kurz nach hinten ziehen geht eben erst ab Facelift. Und Runterschalten mit Schaltwippe verändert nicht die Gaspedalcharakteristik, das Fahrwerk und die Lenkung. Und man muß danach von Hand hochschalten.Es ist also nicht das gleiche ...
Gruß
Klaus
Zum Überholen brauch ich keine Änderung der Lenkung und Fahrwerk! Selbst im manuellen Modus wird beim Erreichen der Höchstdrehzahl automatisch hoch geschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
Hallo The_Driver,Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
Hallo Stray Cat,ich ich hab mir gerade Deine Erfindung hier durchgelesen. Muss sagen echt ne Top Idee und sauber umgesetzt!
Wäre es auch möglich sowas für die Start-Stopp Automatik zu entwerfen mit der Funktion: Default-Off (d.h. erst nach Tastendruck ist diese aktiviert)?
Wenn ich vorhin richtig gelesen habe hast Du Dich mit den rauskommenden Signalen in den Steuergeräten schon beschäftigt bzw. weißt, wo man an die Infos kommt, ohne mühsam alles rauszumessen?!
Gruß
den Gedanken hatte ich auch schon und es lässt sich realisieren.🙂 Es ist praktisch das Gleiche wie das Modul für den Hold Assist (HA), nur dass der Taster für die Start-Stopp-Automatik (SSA) Masse tastet.
Allerdings ist der Einbau nicht so einfach, wie bei meinem HA-Modul. Das HA-Modul ist durch jeden nachrüstbar, der nicht gerade über zwei linke Hände mit lauter Daumen verfügt.🙂 Es gibt nichts umzupinnen, durchzuschneiden oder neu anzulöten etc. Man muss einfach nur Stecker neu zusammen stecken. Und da liegt schon der erste Unterschied zu einem möglichen Modul für den SSA-Taster.
Bei Einbau des HA Moduls trennt man den fahrzeugseitigen Stecker vom Parkbrems/HA-Taster und steckt ihn in den Eingangsstecker meines HA-Moduls. Den Ausgangsanschluss des HA-Moduls hingegen steckt man nun in den Parbrems/HA-Taster. D.h., mein HA-Modul verfügt ausgangsseitig über genau das gleiche Steckergehäuse, wie der ursprünglich im Parkbrems/HA-Taster steckende fahrzeugseitige Anschluss. Dieses Gehäuse im ETKA zu finden ist leicht.
Die Herausforderung aber war, ein Gehäuse zu finden, das genau so aufgebaut ist, wie der im Parkbrems/HA-Taster-Gehäuse integrierte Anschluss. Da habe ich lange gesucht.Die Alternative wäre gewesen, dass man das Gehäuse vom fahrzeugseitigen Anschluss hätte auspinnen und die Kontakte in eine Gehäuse hätte umstecken müssen, zu dem es ein passendes Gegenstück gegeben hätte, das am Eingangsanschluss des Moduls gesteckt hätte. Gott sei dank habe ich ein passendes Gehäuse gefunden. So ist alles plug and play.
Für den SSA-Taster hingegen gilt das nicht. Das Gehäuse am Taster ist so speziell, dass es dafür kein vergleichbares Einzelgehäuse gibt, in das der fahrzeugseitige Anschluss passt. Hier müsste man beim Einbau eines entsprechenden Moduls umpinnen. Dies ist aber auf Grund der geringen Anzahl von insgesamt 4 Adern, die zum SSA-Taster laufen, noch machbar
Der zweite Punkt ist das Signal von Klemme 15. Gehen wir davon aus, dass ein SSA-Modul im Prinzip genauso funktionieren soll, wie das HA-Modul. Der letzte Zustand des SSA-Tasters soll gespeichert werden und beim Neustart des Fahrzeuges hergestellt werden. Dazu braucht man Klemme 15. Diese gibt es, im Unterschied zum Stecker des Parkbrems/HA-Tasters, im Anschlusstecker des SSA-Tasters aber nicht. Das Signal "Zündung an" müsste extra an das Modul herangeführt werden.
Fazit: Möglich ist es durchaus, aber sicher nicht mehr plug and play einbaubar.
Hallo Stray Cat,
danke für Deine Rückmeldung. Das, was Du mit Deinem Steckereinsatz meinst versteh ich nicht ganz, aber ich denke, wenn man sehen würde, wie der Taster von "unten" aussieht ist es klar.
Mit Klemme 15 meinst Du Zündungsplus?
Was hälst Du von Sicherungen mit Abgriff um an Zündungsplus ranzukommen, siehe Bilder?
Zum Hintergrund meiner Fragerei allg., ich überlege mir nächstes Jahr den neuen A3 Sportback zu zulegen, da der wahrscheinl. in allen Motorvarianten (leider auch in die PS starken) diese Start-Stopp Auto. haben wird und ich kein Sympathisant dieser Funktion bin (die mir dann leider aufgedrückt wird), suche ich nach Lösungen diese permanent ausschalten zu können. Deine Last-Default Funktionalität sagt mir sehr zu! Im Internet habe ich gelesen, dass beim 1er BMW per SW ein Häkchen (Bit 0 -> 1 o. umgekehrt), eine Memory Fkt. aktivieren kann, die, genau die von Dir beschriebene Last-Default abbildet. Ich kann's nicht nachvollziehen, warum die Hersteller, das nicht Std.mäßig freigeben.
Das aber nur am Rande!
Ich glaube, dass der Adapater mind. genauso erfolgreich wird, wie Dein HA Adapter...! Es gibt noch mehr Autofahrer, die sich das nicht diktieren lassen möchten ;-)
Gruß The_Driver
@ The_Driver:
Zum Stecker: Ich meinte, dass ein zu entwickelndes Modul für die SSA genauso, wie das Modul für den HA, in die Anschlussleitung zwischen SSA-Taster und fahrzeugseitigem Anschlussstecker gesteckt werden müsste. An der Ausgangsanschlussleitung des SSA-Moduls muss demnach ein Steckergehäuse sitzen, dass in den SSA-Taster passt.
Dieses Steckergehäuse zu finden ist leicht, handelt es sich doch um das gleiche Gehäuse, dass auch auf dem fahrzeugeigenem SSA-Anschluss steckt.
Auf der Eingangsanschlussleitung des SSA-Moduls benötigt man nun ein Gehäuse, in das der Stecker des fahrzeugseitigen SSA-Anschlusses passt. Und genau das gibt es nicht. Zumindest nicht für das Vorfacelift -Modell, bei dem der SSA-Taster noch in der Mittelkonsole sitzt. Beim Facelift ist er ins Armaturenbrett gewandert.
Wie das beim neuen A3 aussieht, weiß ich nicht.
Alles in allem ist das oben genannte kein Hindernis für ein SSA-Modul, bedeutet halt nur einen erhöhten Verdrahtungsaufwand.
Zum Klemme 15 (Zündungs-Plus) Abgriff:
Sieh mal an. Man lernt nie aus. Sicheungen mit Abgriff kannte ich bis dato noch nicht. Danke für das Foto.🙂
Ich nutze allerdings lieber die entsprechenden Kontaktleitungen, die ich an freien Plätzen im Sicherungsträger einpinne.
Ich werde mal so ein SSA-Modul spasseshalber aufbauen, testen und dann berichten. Kann aber noch ein paar Wochen dauern.
Viele Grüße
Stray Cat
ich habe zur Deaktivierung der SSA auch gerade ein Modul hier liegen, wird relativ simpel geschaltet - von der Funktion her gleich wie dein HH Modul
Zündungsplus
MASSE
Signal
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich habe zur Deaktivierung der SSA auch gerade ein Modul hier liegen, wird relativ simpel geschaltet - von der Funktion her gleich wie dein HH Modul
Zündungsplus
MASSE
Signal
Das sieht doch auch ganz gut aus. Merkt sich denn Dein Modul auch den letzten Zustand des SSA-Tasters?
Also z.B., schaltet der Fahrer die SSA an, ist sie dann auch beim nächsten Neustart an? Oder wird die SSA von deinem Modul grundsätzlich bei jedem Neustart deaktiviert, was ja grundsätzlich nicht der Fuktion meines HAA-Moduls entspricht, da dieses ja ein "Gedächtnis" hat. 🙂
Wobei bei der SSA die Gedächtnisfunktion in den meisten Fällen eh nicht gewünscht wird, da die meisten Fahrer die SSA grundsätzlich eh nicht aktiv halten wollen.
Deine Schaltung ist ja sehr kompakt aufgebaut. Wie sieht es da mit den notwendigen Schutzmaßnahmen der Spannungsversorgung deiner Schaltung für den Betrieb im Kfz-Bordnetz aus?
nein kein "memory" nur beim starten eine deaktivierung - sprich schaltet der Fahrer während der fahrt wieder EIN ; bleibt sie EIN,
nach dem neustart- wirds wieder deaktiviert ...
ist relativ simpel gelöst.. Aber wie gesagt bisher nur auf dem tisch getestet und noch nicht im A6 A7 / A5 bisher verbaut ...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
nein kein "memory" nur beim starten eine deaktivierung - sprich schaltet der Fahrer während der fahrt wieder EIN ; bleibt sie EIN,
nach dem neustart- wirds wieder deaktiviert ...
ist relativ simpel gelöst.. Aber wie gesagt bisher nur auf dem tisch getestet und noch nicht im A6 A7 / A5 bisher verbaut ...
Ich glaube, dass man bei der SSA auch auf die "Memory"-Funktion verzichten kann. So lese ich das bisher heraus.
ja, macht wenig sinn eigentlich...
dein modul werde ich diese oder nächste woche verbauen, bin dieses weekend mal wieder nicht dazu gekommen!
Auf jedenfall sauberer Verarbeitung
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
@ The_Driver:Zum Stecker: Ich meinte, dass ein zu entwickelndes Modul für die SSA genauso, wie das Modul für den HA, in die Anschlussleitung zwischen SSA-Taster und fahrzeugseitigem Anschlussstecker gesteckt werden müsste. An der Ausgangsanschlussleitung des SSA-Moduls muss demnach ein Steckergehäuse sitzen, dass in den SSA-Taster passt.
Dieses Steckergehäuse zu finden ist leicht, handelt es sich doch um das gleiche Gehäuse, dass auch auf dem fahrzeugeigenem SSA-Anschluss steckt.
Auf der Eingangsanschlussleitung des SSA-Moduls benötigt man nun ein Gehäuse, in das der Stecker des fahrzeugseitigen SSA-Anschlusses passt. Und genau das gibt es nicht. Zumindest nicht für das Vorfacelift -Modell, bei dem der SSA-Taster noch in der Mittelkonsole sitzt. Beim Facelift ist er ins Armaturenbrett gewandert.
Wie das beim neuen A3 aussieht, weiß ich nicht.
Alles in allem ist das oben genannte kein Hindernis für ein SSA-Modul, bedeutet halt nur einen erhöhten Verdrahtungsaufwand.Zum Klemme 15 (Zündungs-Plus) Abgriff:
Sieh mal an. Man lernt nie aus. Sicheungen mit Abgriff kannte ich bis dato noch nicht. Danke für das Foto.🙂
Ich nutze allerdings lieber die entsprechenden Kontaktleitungen, die ich an freien Plätzen im Sicherungsträger einpinne.Ich werde mal so ein SSA-Modul spasseshalber aufbauen, testen und dann berichten. Kann aber noch ein paar Wochen dauern.
Viele Grüße
Stray Cat
Hallo Stray Cat,
danke für die Rückmeldung, den Sitz der Taste im neuen A3 s. Anhang!
Zur Bedienphilosophie: Meine Meinung ist, mit Memory Funktion wärs natürlich am "Saubersten" gelöst. Auch wenn es bei mir dauerhaft auf "AUS" stehen würde. Aber es geistern hier einige Bedenkenträger durch die Gegend, die was von Nutzung von finanziellen Vorteilen (weniger KFZ-Steuer, weil theoret. weniger Verbrauch mit SSA ;-)), die einem dann gar nicht zustehen, um sich werfen usw.!
Wenn es Deine Zeit zulässt könntest ja mal probieren mit dem SSA Gedächtnis Modul!
Ich glaube, das Ding hat Potential ein Renner zu werden.
@ Scotty kannst ja mal Rückmeldung geben, wenn Du einen Praxistest im Fahrzeug gemacht hast. Dieses Modul wäre ja zumindest mal ein Anfang.
Allg. kann ich nur sagen, dass die SSA etwas seltsam ist (und ich den Praxisnutzen für sehr fraglich halte), ich hatte kürzlich einen A3 als Leihwagen mit Automatik! Zur Situation. Bei uns auf dem Firmenparkplatz ist eine Schranke davor, die man nur mit Karte öffnen kann. Dazu halte ich immer an und nehme den Gang raus (ich habe eine manuelles Getriebe bei meinem Privatauto), dass ich nicht auf der Schranke hänge, wenn ich vom Kupplungspedal rutsche (ihr kennt sicher die lustigen Internetvideos). Bei dem Leihawagen, habe ich die Automatik auf "N" gestellt, da der ja sonst loskriecht, wenn man ihn auf "D" hat und von der Bremse geht, oder abrutscht (was auch zum Kontakt mit der Schranke führt). Was macht die SSA als ich in "N" war -> Motor aus! Soweit so gut. Als ich aber wieder in "D" schalten wollte stand ein mehrzeiliger Text im Display, dass der Motor nur in Stellung "P" wieder anzulassen wäre (von alleine ging er nicht mehr an). Es gibt noch mehr Fälle, wo die SSA sehr ungelegen kommt.
Einfach ein Mist, finde ich wenn sich die Technik so verselbständigt.
ja, mache ich, habe momentan aber noch wichtigere projekte vor mir ..
Werde aber so 2-3 Wochen berichten...
Hallo Scotty und Stray Cat,
gibt's Neuigkeiten zur Eueren Aktivitäten bezüglich Anti-Start-Stop-Maßnahmen ;-)
Grüße