Hold Assist Aktivierungsautomatik
Hi!
Da ich die letzten Wochen etwas Leerlauf hatte, habe ich mich mit einem kleinen Thema beschäftigt, das mir seit Ende letzen Jahres im Kopf rumgeht.
Ich habe einen A4 mit werksseitig vorhandener Start-Stopp-Funktion. Ende letzten Jahres habe ich mir, eigentlich mehr um meinem Basteltrieb nachzukommen, den HA nachgerüstet.
Danke noch mal an Scotty18 für die super Beschreibung in seinem Block.
Schnell hatte ich dann festgestellt, dass sich HA und Start-Stopp-Funktion etwas beißen. Immer wenn man z.B. den Wagen an einer Ampel bis zum Stillstand abgebremst hatte und der HA den Wagen hielt und die Start-Stopp den Motor abstellte, wurde der HA deaktiviert (aus technischer Sicht nachvollziehbar) und die elektronische Parkbremse übernahm das Halten des Fzg. Beim Anfahren, löste sich zwar die elektronsiche Parkbremse, jedoch der HA blieb aus und musste erst wieder von Hand aktiviert werden. Deshalb habe ich mir eine Aktivierungsautomatik gebaut.
Die Grundfunktion kann man in diesem kleinen Video gut sehen. Der Motor läuft, ich bin angeschnallt und die Fahrertür ist geschlossen. Ich aktiviere den HA per Knopfdruck. Dann öffne ich die Tür und der HA wird vom Steuergerät deaktiviert. Die Automatik erkennt, das der HA vom Steuergerät deaktiviert wurde und versucht ihn neu zu starten. Sobald alle Einschaltbedingungen wieder erfüllt sind(hier: die Fahrertür geschlossen wurde), kann der HA erfolgreich aktiviert werden.
Die Automatische Aktivierung des HA wird solange durchgeführt, bis der Fahrer den HA abschaltet. Stellt man den Wagen mit aktivem HA ab. Wird die Automatik den HA nach Zündung an auch wieder aktivieren (vorrausgesetzt die Einschaltbedingungen sind erfüllt).
Ich habe die Schaltung heute mal fest verbaut und will mal sehen, wie praxistauglich das Ganze ist.
Gruß
Stray Cat
Beste Antwort im Thema
So, nach langer Wartezeit, hier mal Bilder vom fertigen Modul.
Bei Interesse einfach eine PN schreiben.🙂
224 Antworten
Nach ein paar Wochen mit der Hold-Assist-Aktivierungsautomatik muß ich nun sagen, dass man die Funktion nicht mehr missen möchte wenn man sie einmal gewohnt ist. Die Elektronik arbeitet absolut zuverlässig und perfekt... Hoffentlich ist bald Nachschub für weitere Nachrüstungen verfügbar... 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Nach ein paar Wochen mit der Hold-Assist-Aktivierungsautomatik muß ich nun sagen, dass man die Funktion nicht mehr missen möchte wenn man sie einmal gewohnt ist. Die Elektronik arbeitet absolut zuverlässig und perfekt... Hoffentlich ist bald Nachschub für weitere Nachrüstungen verfügbar... 🙂.
Hätte ich nicht gedacht, das die Schaltung solange durchhält. 😁
Für Nachschub ist gesorgt. Die neuen Platinen sind diese Woche eingetroffen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
Hätte ich nicht gedacht, das die Schaltung solange durchhält. 😁
Für Nachschub ist gesorgt. Die neuen Platinen sind diese Woche eingetroffen. 🙂
Das hört sich gut an 🙂 Die Logik von Audi ist absolut bescheiden... Hab das Ding schon paar mal vergessen zu aktivieren und mich dann gewundert warum das auto losrollt 🙄
Kurzer Bericht von mir:
Heute Abend hab ich das Modul bekommen und direkt eingebaut.
Es funktioniert wunderbar und macht genau das was es soll!!! Jetzt kann ich das Aktivieren nimmer vergessen und wundere mich nicht an der ersten Ampel 😉
Ein riesen Dank an den Erfinder!!! Er hat es geschafft, was Audi nicht konnte!!!
Einen kleinen Schockmoment hatte ich direkt nach dem Einbau (obwohl ich vom Erbauer vorgewarnt war, dass Fehlereinträge entstehen):
Beim ersten Motorstart meldete sich erstmal das FIS mit jede Menge Fehlern... StartStopStörung, Parkbremse Störung,...
Hat sich nach kurzer Zeit aber wieder gefangen.
Im STG 3 und 53 waren Fehler, die sich mit VCDS leicht löschen ließen.
Ähnliche Themen
Hallo FoFo2.0!
Das freut mich, das alles geklappt hat. 🙂
Nur zur allgemeinen Info, für diejenigen, die es interessiert 🙂:
Die Fehlerspeichereinträge entstehen durch das kurzzeitige Abklemmen des Parkbremstasters für das Zwischenstecken des Moduls. Sie werden nicht vom Modul selbst erzeugt.😉
kann man verhindern in dem man die Zündung aus lässt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
kann man verhindern in dem man die Zündung aus lässt 😉
Stimmt nicht 😉 Schreibt er trotzdem in den Fehlerspeicher. Alles schon ausprobiert. Mit Zündung an macht man den Umbau sowieso nicht. 🙂Zündschlüssel abziehen hilft auch nicht weiter. Macht aber nichts, da es keine Funktionseinschränkung bedeutet.
Und wie ist es wenn man die Batterie vorher abklemmt?
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
Stimmt nicht 😉 Schreibt er trotzdem in den Fehlerspeicher. Alles schon ausprobiert. Mit Zündung an macht man den Umbau sowieso nicht. 🙂Zündschlüssel abziehen hilft auch nicht weiter. Macht aber nichts, da es keine Funktionseinschränkung bedeutet.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
kann man verhindern in dem man die Zündung aus lässt 😉
Kann ich bestätigen! Hatte alles aus und trotzdem die Fehler.
Dank entsprechender Hardware ist mein Fehlerspreicher schon wieder sauber 😉
Zitat:
Original geschrieben von musterheinz
Und wie ist es wenn man die Batterie vorher abklemmt?
dann musst du eh diverse sensoren anlernen, ist aber irrelevant, batterie würde ich dran lassen
Zitat:
Original geschrieben von musterheinz
Und wie ist es wenn man die Batterie vorher abklemmt?
Man kann auch alles übertreiben 😉
Ich hab mich bisher noch net getraut das Auto stromlos zu machen. Wer weiß, was danach nimmer geht bzw. wieviele Fehler dadruch dann entstehen 😉
edit: scotty war schneller 😉
Die Batterie muss nicht abgeklemmt werden. Wenn man im ERWIN die Ausbauanleitung für den Parbremstaster studiert, ist nur vom Abziehen des Zündschlüssels die Rede. Die Fehlerspeichereinträge sind nicht betriebsrelevant und haben einen Verlernzähler, d.h. nach einer bestimmten Anzahl von fehlerfreien Fahrzyklen löscht sich der Fehler von allein.
Auch von mir ein großes Dankeschön an Stray Cat!
Modul vorgestern eingebaut, Fehler via vcds gelöscht und der HA funktioniert endlich so, wie es sein soll.
Wann können wir wir mit dem nächsten Projekt von Dir rechnen?
Gruß
Klaus
Hallo Stray Cat,
ich ich hab mir gerade Deine Erfindung hier durchgelesen. Muss sagen echt ne Top Idee und sauber umgesetzt!
Wäre es auch möglich sowas für die Start-Stopp Automatik zu entwerfen mit der Funktion: Default-Off (d.h. erst nach Tastendruck ist diese aktiviert)?
Wenn ich vorhin richtig gelesen habe hast Du Dich mit den rauskommenden Signalen in den Steuergeräten schon beschäftigt bzw. weißt, wo man an die Infos kommt, ohne mühsam alles rauszumessen?!
Gruß
Ich habe auch einen Vorschlag: für Fahrzeuge mit Drive Select wäre es schön, die schnelle Umschaltmöglichkeit zwischen aktuellem DS-Modus und Dynamic Modus via Wählhebel nachzurüsten. Dieses Feature ist wohl ab Facelift verfügbar und ermöglicht viel schnellere Spurteinlagen z.B. beim Überholen.
Was meint ihr?
Gruß
Klaus