1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Hohlraumversiegelung & Unterbodenschutz

Hohlraumversiegelung & Unterbodenschutz

Opel Astra J

Abend Leute!

Ich spiele mit dem gedanken Hohlraumversiegelung & Unterbodenschutz machen zu lassen, da ich das Fahrzeug mehr als 10 Jahre fahren möchte

Was meint ihr dazu?
Lohnt sich sowas?
Wer macht das?
Wieviel kostet es?

mfg EX - G Fahrer

43 Antworten

Soweit ich weiß ist erstmal der Unterboden schon werksseitig geschützt! Und auch die Hohlräume bekommen meines Wissens nach eine Versiegelung! Da sich mit steigendem Alter des Fahrzeugs aber einiges davon verflüchtigt (Abnutzung usw.) - halte ich es für sinnvoll es nach ein paar Jahren mal überprüfen zu lassen (z.B. beim "Rostcheck"😉 und wenn nötig, es dann aufzufrischen. Soweit ist mein Informationsstand, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, weil ganz sicher kann ich es auch nicht sagen. Halte mich dabei nur an Tipps von 1-2 Bekannten vom "Fach"!

Würd ich mir keinen Kopf machen.
20 Jahre sollten für ne moderne Karosserie eigentlich kein nennenswertes Problem darstellen.
Vielleicht mal in 5 oder 10 Jahren nen Blick in die Hohlräume werfen, aber jetzt gleich auf's Auto loszugehen halte ich für übertrieben.

Selbst ein mistigster Astra F hielt idR gut 10 Jahre, bevor das erste mal ein Schweißgerät ran mußte.

Opel übertreibt massiv, was die Versiegelung angeht. Da muss man nix mehr machen, außer regelmäßig die Wachsflecken an den Schwellern wegeschrubben.

Ein Fehler ist so eine Unterboden und Hohlraumversieglung nie. Sich sind die Fahrzeuge ab Werk schon sehr gut konserviert und sollten so die ersten Jahre geschützt sein. Doch gerade am Unterboden ist nicht überall ein Steinschlagschutz aufgezogen oder Unterbodeschutz aufgetragen. Dort ist die Karosserie nur verzinkt und die Hohlräume dahinter mit Wachs versiegelt. Wenn man dort vor dem Winter nocheinmal Unterbodenschutz auf dieses Blech aufträgt, kann sich das Salz gar nicht an die Karosserie setzen. Somit ist eine Unterbodenversieglung schon zu empfehlen. Die Hohlräume kann man mal nach 5 oder 6 Jahren etwas ausbessern lassen. Die sind wirklich gut mit Wachs geschützt.

So etwas kannst du bei deinem FOH machen lassen. Manche haben für sowas Festpreise, wo du sowas für 69,90€ oder so gemacht bekommst.

hallo
Also ich hab meinen astra am 24.11.2010 abgeholt und gleich nächsten tag eine holraumversiegelung
am unterboden und türen usw gemacht
ich selbst bin lackierer bei mercedes benz und hab viel mit solchen rost geschichten zu tun und deshalb die entscheidung
ich hab 50euro ausgegeben für das wachs (gerätschaft hab ich zum glück auf arbeit) hab das mike sanders fett genommen das wird viel bei oldtimer verwendet weil es lösemittel frei ist und immer grichfähig bleibt wenn es im sommer schön warm wird und nicht mit der zeit boröse wird und dadurch dann wasser eindringt also ich finde lieber vorsorgen statt später das nachsehen haben das geld tut keinen weh denk ich oder?

Hallöchen, ich weiss das Thema ist alt, aber ich bin ja auch erst 1 Jahr und 3 Monate im Besitz meines Astra.
Ich wollte den Unterboden selbst machen, da ich auch meinen Kadett fetten muss, kann ich den Astra ja gleich mit machen. Jetzt kommen mir beim Lesen aber immer mehr Zweifel was gut und was schlecht ist. Da hört man was von Feuchtigkeit unterwandern und Rostlöchern nach Jahren usw.
Was ist nun gut bei dem Auto? Bitumen, raten alle ab. Wachs? nunja da sammelt sich auch der Dreck dran weil es so weich ist... und immer überstreichen ist sicher auch nicht die Lösung. Man muss es ja auch erneuern.
Gebt mit mal bitte ein paar gute Tips. Danke euch :-)

Opel gibt 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Wenn man also den 🙂 mit der Inspektion beauftragt, ist Rost doch kein Thema.

12 Jahre, das is nicht viel... und wenn ich den Corsa C anschaue den ich zuvor hatte, da war Rost ab 10 Jahren ein echtes Problem. Da ich nicht Erstbesitzer war hatte ich auch keine Chance auf diverse Leistungen. Zumal, muss ich warten bis mein Auto DURCH rostet ist? Nee. Mir reicht es schon wenn die Träger Rost ansetzen. Das kann man verhindern und deswegen frage ich.

wie lange willste die kiste denn fahren? 20 jahre? mein astra g hatte nach 13 jahren und 220.000km noch keinen rost unten und der hat nie irgendwas an vorsorge bekommen. man kanns auch übertreiben 🙄
aber wenn dir das ein gutes gefühl bereitet, nur zu und druff mit fett, bitumen und co.

Ja ich will ihn fahren bis ich ihn mir nicht mehr leisten kann... ich brauche nicht alle paar Jahre nen neues.
und der Corsa hatte 210.000 Km und sah aus wie ein Schlammloch von unten. Von daher lieber Vorsorge als Nachsorge... die ist dann nimmich teurer... und zwingt mich das Auto eher abzugeben als vielleicht notwendig.

Wenn Du so nachhaltig unterwegs bist und nur alle 15 Jahre ein neues Auto nimmst, dann ist es ja sinnlos, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Such Dir eine gute Werkstatt für Versiegelungen und laß die das machen.

Wer hat das gesagt das ich das möchte? Neuester Stand der Technik ist nicht der Grund warum ich mir einen neuen gekauft hab. Sondern, dass ich ein Auto brauche auf das ich verlassen kann, und nicht eines was jeden Monat mind. einmal in der Werkstatt steht. Und ich wills selbst machen, weil ich nen 27 Jahre alten Kadett auch machen muss, von daher zwei Autos ein Abwasch.

Ich habe den Stand der Technik bei den Versiegelungsmethoden gemeint. ;-)

OK. Trotzdem wäre ich dankbar um Tips, da ich echt geneigt bin es selbst zu machen. :-)

Deine Antwort