Hohlraumversiegelung & Unterbodenschutz
Abend Leute!
Ich spiele mit dem gedanken Hohlraumversiegelung & Unterbodenschutz machen zu lassen, da ich das Fahrzeug mehr als 10 Jahre fahren möchte
Was meint ihr dazu?
Lohnt sich sowas?
Wer macht das?
Wieviel kostet es?
mfg EX - G Fahrer
43 Antworten
Dachte, beim ST wurde anfangs noch mehr gespart. Habe aber bei meinem Fünftürer auch alle verdächtigen Stellen mit FF behandelt. Besonders meine neue Tür... 😉
Was war mit der alten Tür?
Ich glaube wirklich, dass Opel momentan Rost mäßig keine Probleme hat. Wenn ich mir die Astra H's anschaue haben diese auch noch keinerlei Probleme.
P.s.: Das kann Mercedes momentan besser!
Tür wurde wegen Parkschaden mit Fahrerflucht getauscht. Ansonsten hört man auffällig wenig bezüglich Rost, ich habe da aber ein besseres Bauchgefühl, wenn ich selber bezüglich Rostvorsorge nachhelfe... 😉
Wo hast du die Tür behandelt? Nur in der Falz oder auch obenrum?
Ich hab bei der Tür überall reingehalten, auch seitlich oben wo Stopfen drin sind. Die Türverkleidung wollte ich aber nicht demontieren.
1. Ist man ja von Natur aus faul.
2. Denke ich ist der Schaden höher als der Nutzen. (Abgebrochene Clips etc.)
Bei der Heckklappe kann man ja schön in die Ablauflöcher reinhalten und dann offen stehen lassen, dann läuft es schön nach oben und bildet ein Reservoir. Aber wie schon geschrieben: Bei mir läuft es schon seit Wochen raus. Über Winter war Ruhe, gestern bei 14 Grad und Sonnenschein auf die Heckklappe kam schon wieder was raus 🙁
Aber besser als Rost
Da eine Tür erfahrungsgemäß meist nur unten gammelt, habe ich mit dem Schlauch vom FF nur unten in die Ablauflöcher nach beiden Seiten reingehalten. Hatte mal bei einem älteren Auto auch nach oben gesprüht. Bin dann wohl auch an die Scheibenführung gekommen, das Fenster durfte ich nach jeder Betätigung des Fensterhebers regelmäßig putzen...😉
Die Vorsorge der Hohlräume mache ich nur im Sommer während einer längeren Hitzeperiode, da ist zum Einen die Restfeuchte verschwunden und zum Anderen trocknet das FF dann auch etwas an und läuft nicht mehr raus.
Ist so nicht ganz richtig. Laut Oldtimer Test wäscht es sich aus! Wie immer bei Kriechfähigkeit vs Haltbarkeit!
An Spritzwasser ausgesetzten Stellen wie Radkasten usw. schon. Deshalb mache ich an solchen Stellen nach dem Abtrocknen des FF auch Permafilm drauf. Aber in den Türen halt das Zeug schon eine Weile, aber eine gelegentliche Auffrischung schadet natürlich nicht.
Manchmal wünsche ich mir einfach nur fahren zu können, ohne mir soviel Gedanken zu machen! Nach dem konservieren denke ich dann, das reicht jetzt bis 300.000 km (solange will ich ihn fahren). Aber spätestens 2-3 Monate später fängt es langsam wieder an zu jucken. Dabei weiß ich ganz genau: Rost wird nicht der Grund sein warum sich unsere Wege trennen werden. Er hat bis jetzt nicht einmal leichten Ansatz von Flugrost. Nada.
Es wird bestimmt der Motor sein, aber mehr als die Ölwechsel zu halbieren ( immer bei 50%) und besseres Öl zu verwenden kann man nicht machen. 🙁
Beim Fahrwerk hab ich auch schon alle Gummiteile mit Silikon Spray eingesprüht. Auch dort geht nicht mehr 🙁
Kennt jemand leicht zugängliche "Öffnungen" im Innenraum in die man etwas Einspritzung kann/sollte?
Es gab ja bei anderen Fahrzeugen solche Stellen, an denen man dann sehen konnte,dass es sich bis zum Unterboden vorgearbeitet hatte.
Grüße