Hohlraumversiegelung beim Golf V
Hallo Motor-Talk-Runde
Besitze seit einem 3/4 Jahr einen neuen Golf V Goal. Möchte gerne eine Hohlraumversiegelung durchführen lassen. Ist diese Maßnahme rentabel oder langt auf langer Sicht die Herstellerversiegelung.
Beste Antwort im Thema
Wozu diese Geldverschwendung. Moderne Autos werden niemals das Klassikerzeitalter erreichen. Niemand wird in der Lage sein die Elektronik im Schuss zu halten (und selbst wenn gibt es keine Ersatzkomponenten). Ein IC wird nach einem gewissen Zeitraum abgekündigt, dann kann sich der Autohersteller noch ein paar auf Lager legen und dann ist Feierabend, die baut keiner nach. Und schon geht das Airbagsteuermodul nicht mehr oder so ein Kleinkram wie die Heizung oder der Fensterheber.
25 Antworten
Ich hole mal aus Spaß den Tread hier aus 2012 hoch, wo allgemein Holraumschutz beim Golf 5 eher unnötig erschien.....na ja 12 Jahre später sind wir Schlauer? Ich hab letzte Woche einen golf 5 gekauft, der tazächlich noch im Schwellerbereich sehr gesund erscheint.. Ich möchte diese nun mit Holraumwax behandeln. Meine Frage dazu währe, welchen Zugang es da sinniger weise gibt??? Die kleinen Gummistopfen auf der Unterseite und dann gibts wohl hinten unter der Radhausverkleidung noch 2 etwas größere Stopfen....deken diese Zugänge den selben Bereich ab???
Aus welchem Baujahr ist der? 🙂
Unten hast du viele Gummi stopfen, von vorne in den Holm - das passt dann gut
Schau dir gern Gerhard Holzknecht Golf 5 Videos an - da siehst du gut wo er reinfährt
Ich glaube bis heute dass VW beim 5er Ganz klar kalkuliert hat, dass Rost ein enormer Wirtschaftsboost sein kann 😉 können ist nicht die Frage beim U Schutz.. wollen!
Ist ein 2006er 4Türer mit dem Dauerläufer BSE 102 PS........ rein geschaut hab ich nicht, aber an den Üblich verdächtigen Stellen sieht der sehr Jungfräulich aus. Deshalb denk ich macht das bei dem Auto Sinn...
Und was soll Hohlraumwachs da gegen Rost helfen? Mir wäre da keine chemische Reaktion bekannt.
Wenn er gerade aus dem Werk läuft schön und gut, zumindest bis zu den ersten Wetter / Klimaeinflüssen.
Wesentlich mehr Wirkung hätte da Seilfett, gibt es auch transparent. Das sollte ein Autoleben lang schützen.
Ähnliche Themen
Da meiner tazächlich noch Rostfrei ist wie es aussieht, wird es warscheinlich schon einen Zweck haben die Hohlräume mit Wax zu machen.... egal ob mit Seilfett oder Hohlraumwax Nix machen wär die schlechteste Variante.....
Hohlraumwachs ist immer eine schlechte Wahl.
Beispiel, das Hohlraumwachs wird aufgetragen, baut an einigen Stellen ab und es bildet sich Rost. Das restliche Hohlraumwachs verhindert nun den erfolgreichen Einsatz von z.B. Rostumwandler oder Nachbehandlung mit Seilfett oder anderen chemisch wirksamen Mitteln.
Gleiches Spiel wie mit diesem Unfug von Unterbodenschutz auf Bitumenbasis etc.
Selbes Spiel bei unendeckten Roststellen die übersehen werden weil sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.
Insofern ein optimaler Zustand von Außen vorhanden ist sollte man mit dem Abbau der Radhausverkleidung und einem Endoskop prüfen wie der Zustand wirklich ist.
Eine "Spülung" mit Rostumwandler mit Phoshporsäure kann auch mikroskopischen Rost entfernen, das Seilfett oder auch die trotzdem weniger zu empfehlenden Epoxxy Produkte schützen danach besser bzw. auch vollständig und dauerhaft.
Kommt eben auch darauf an wie lange man das Auto wirklich behalten möchte und welchen Klimaverhältnissen es ausgesetzt ist.
Der Golf 5 hat übrigens vier versteckte Schwämme oberhalb der Radhausverkleidung, diese bleiben immer feucht und sollten daher präventiv restlos entfernt werden, die nun blanken Stellen müssen danach behandelt werden, ebenso lagert sich Schmutz am Einstiegsblech hinten ab und sorgt dort für Rost, vor allem diese Stelle sollte auch auf reinen Verdacht hin behandelt werden.
Ebenso Anfällig ist die Heckklappe innen, wobei der Aufwand da höher ist und man sich überlegen kann ob man in Zukunft nicht lieber die ganze Klappe erneuert anstatt diese zu zerlegen und zu behandeln.
Wachs wirkt hingegen gut bei Lederbezügen im Auto. 🙂
Ja die Schwämme kenne ich. Hatte ich auch in dem Polo 9n von meinem Sohn und auch im Caddy. Das ist das erste was raus fliegt. Du schwörst auf Seilfett und das ist auch in ordnung. Ich hab noch von Petec Hohlraumschutz einige Büxen hier. Mit dem Zeug hatte ich schon vor Jahren in einem Bus gute Erfahrungen gemacht. Von daher blase ich das da rein. Mit ähnlichem Material waren die Golf 2 von Werk aus geflutet......die waren wie man weis sehr Rostbeständig.
Die 2004-2006er sind gut konserviert, sollte man aber erweitern und erneuern. Mein 2008er hatte nichts drin - mit dinnitrol ML und danach 1000 ist da bestehender Rost verlangsamt, sollte aber nach der Komplettreparatur bei mir keiner mehr da sein, daher die Konservierung
Zitat:
@holderharry schrieb am 11. Oktober 2024 um 19:20:44 Uhr:
Da meiner tazächlich noch Rostfrei ist wie es aussieht, wird es warscheinlich schon einen Zweck haben die Hohlräume mit Wax zu machen.... egal ob mit Seilfett oder Hohlraumwax Nix machen wär die schlechteste Variante.....
Bezweifle ich.Ein Golf 5 kann def. nicht Rostfrei sein.Der Rost verbirgt sich da wo du es nicht sehen kannst.Schau in in die Schweller rein...
Du kannst Dich in Youtube an Gerhard Holzknecht zunächst orientieren. Da gibt es Videos. Er macht aber nichts mehr mit alten Autos :-) Was aber kein Problem ist.
Wenn Du wirklich ein Auto ernsthaft und langfristig konservieren (Hohlraum + Unterboden) möchtest, empfehle ich Dir, Dich an das Korrosionsschutz-Depot in Sachen Material und Vorgehensweise zu halten. Wenn Du das Thema durchdrungen hast, such' Dir eine gute Mietwerkstätte, wo Du mit mehreren Tagen Trocken-Pause zwischen den Schichten etwa 2 Wochen brauchen wirst um das zu tun, was notwendig ist.
Rost wird immer vorhanden sein. Wichtig ist es verstehen zu lernen, wie man damit umgeht. Beim Golf 5 scheint es trotzdem unvermeidlich zu sein, komplett neue Schweller einzubauen. Dann aber ...
Zitat:
@homefs schrieb am 11. Oktober 2024 um 23:44:14 Uhr:
Die 2004-2006er sind gut konserviert...
Leider auch nicht. Bei meinem 2004er sind die Schweller durch und der Rost an den Türen und der Heckklappe.