Hohlraumkonservierung

VW Käfer 1303

Hallo Leute,
nachdem ich letzten Winter den Käfer von aussen gemacht habe
ist jetzt der Innenraum fällig.
Er ist nackig gemacht, Teppich und Farbe sind beseitigt.
Die Hohlräume die von innen zugänglich sind, habe ich
durch die Werksvorhandenen Löcher mit Wax vollgepumpt.
Sicherlich kann man noch mehr machen, nur was und wo?? Schweller und Tunnel möchte ich gerne noch machen und den Bereich an der A Säule
zur Wind-scheibe.

Ich hätte gerne Tipps und Tricks von euch,
ausserdem wo ich neue Bohrungen setzen sollte.

Vielen Dank für alles
Björn

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TurboFlash


Und wieso gibs dort überhaupt welche, sollte der nicht trocken und geschlossen sein?

Der wird von oben geflutet durch die beiden Schlitze, die man unter der Fahrertür in den Einstieg geprägt hat. Die beiden Löcher sollen nur ein kosmetisches Problem beseitigen: das Wasser ablaufen lassen, was dort stehen kann (welches vorher durch die Tür gelaufen ist, an der Fensterdichtung vorbei). Es läuft dann schön in den Schweller und durch die Ablauflöcher (hoffentlich) wieder raus. Man kann diese Schlitze getrost verschließen.

Heizkanal und Schweller sind auch zwei verschiedene Hohlräume. Wenn man in ein intaktes Heizrohr reinballert, hat man den Schweller an sich noch lange nicht konserviert.

Grüße,
Michael

Danke Michael
das bringt mich wieder weiter

gruß Björn

Ich würde die beiden oberen Schlitze nicht verschließen wegen besserer Durchlüftung.Trocknung im Schweller.

Das Heizrohr von innen wachsen dürfte lecker riechen die kommenden Jahre beim heizen,kann sogar sein das man dann lieber friert🙂

Zitat:

Original geschrieben von TurboFlash


@ witt
Danke fürs googeln, bin auch grad wieder dabei.
Das Du jetzt von Löcher bohren schreibst wundert mich.
Hatte sich bei deinem ersten Post angehört als wollste mir den Kopf abreissen
wo ich von bohren schrieb.

nö sorry sollte absulut nicht böse gemeint sein 😁

Der Typ von dem ich damals meinen Käfer gekauft hatte sagte, (stand 1 Jahr draussen) als ich ihm sagte: ey den Käfer draussen im Hof im Regen... Käferschinder..... garstiger du !!!

Na, der sagte zu mir. "ey, das ist ein deutscher Käfer, der rostet nicht"

Aber im Ernst. Das wichigste ist eine gute Hohlraumkonservierung. Und besser klotzen als kleckern. Will nur sagen: Pumpe rein das gute Fett/Wachs, was zuviel ist, sucht sich wieder seinen Weg nach drausen 😁 und ohne Bohren geht es leider nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Ich würde die beiden oberen Schlitze nicht verschließen wegen besserer Durchlüftung.Trocknung im Schweller....

Eine echte Luftzirkulation ist durch die Löcher nicht gegeben.

Als Wasser-Einlauflöcher funzen sie!

Ein älterer VW-ler erzählte mir mal, das sie irgenwelchen "Montagezwecken" dienten?????
Ich mach sie zu.

uwe

Du kannst ja auch die ganzen Schrauben von der BG zum Schweller Stück für Stück lösen, reinsprühen und die U-Platten sowie Schrauben instandsetzen.

Mit der Hakendüse kann man so den Boden des Schwellers super erreichen, bis in den letzten Winkel.

Im hinteren Radhaus, kurz vor dem Drehstabdeckel, ist noch so ein Blechdeckelchen drin. Von da kommt man in den gefährdetsten Bereich des Schwellers genau über dem Wagenheber. Ersetze das Deckelchen gegen einen Gummistopsel, der ist dann wenigstens dicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen