Hohlraumbehandlung beim OMI B

Opel Omega B

Ich wollte meinen Omi Vorsorglich mal gegen Rost "impfen" soll heissen ich möchte mal die Hohl-Räume und die Radkästen etwas nachbehandeln.
Nun die Frage an euch welche Stellen beim Facelift besonders zu beachten wären.

Wer hat Erfahrung mit den einzelnen Konservierungen ( mit oder ohne Wachs ) was ist besser?

Ich Danke Euch !!!

33 Antworten

ich nehme meistens das Fertan auf Wachsbasis
wichtig Längs Rahmen vorn -Längs rahmen hinten -beide schwellerkammern li und re -Achsschwingen hinten -überm Tank spritzen -Radhäuser -Seitenteile vom Kofferraum aus ,vordere innenradhäuser lösen und Kotflügel von innen anschliessend den Unterboden spritzen .die türen von innen (keine ablauflöcher verstopfen )dann transparent wachs unter alle Tür und Kofferraum Gummis -unter die Schwellerleisten
das dürfte es gewessen sein
Thom

Hallo miteinander,
mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man das in einer Fachwerkstatt machen lässt? Ist das bei einem Baujahr 2001 überhaupt noch sinnvoll, sprich ist es da schon zu spät?

Gruß moodus

nein zu spät ist es nicht selbst wenn im Hohlraum schon leichter rost ist unter dem Wachs rostet es ja nicht weiter .Preiß kann ich dir nicht sagen ich habe es immer selbst gemacht
Thom

Hi !

Hatte mir das auch überlegt.

Die Schweller fluten und so ist ja auch kein Problem, aber ist es nicht nen heiden aufwand im Kofferraum alles abzubauen ? Ist ja doch recht viel verkleidet.

Hatte das an meinem Astra F mal gemacht, da war es echt kein Problem.

Wo gibts denn ne Liste mit Fachadressen ?

Habe schon im Internet gesucht und nix gefunden.

Danke.

Gruß

Karle

Ähnliche Themen

Das Beste dürfte Mike Sander's Korrosionsschutzfett sein.

Ist auch Testsieger.

Wer kein Freund von do-it-yourself ist findet hier
die Liste der Verarbeitungsstationen.

Bin schon weg. 😉

Gruß Axcell

Was haltet ihr von Fluid Film? Hat das schonmal einer verarbeitet? Muß an meinen auch dringent mal was machen.

http://www.korrosionsschutzshop.de

Gruß Kalle

Hi Kalle,

hab irgendwo unter Pagodentreff oder einem anderen Oldtimerforum gelesen, dass sich dieses Produkt gegenüber Mike Sander's Korrosionsschutzfett allemal besser verarbeiten läßt. Keine hohen Temperaturen bei der Verarbeitung.

Andererseits soll Fluid Film aber nicht so beständig sein, da dies sich mit der Zeit abwäscht. Wiederholung also nach kurzer Zeit nötig.
Überdies soll dies Produkt nur für Höhlräume tauglich sein.
Aufgrund der Farbe (braun) siehste nachher den eigentlichen Rost nicht mehr, da die behandelte Fläche selbst nach Rost aussieht.

Weiter Auskünte finden sich in Oldtimerforen. Bin auch noch auf der Suche nach dem geeigneten Produkt. Falls ich weitere nützliche Hinweise finde, dazu mehr.

Gruß Axcell

Hab hier noch nen interessanten Link zu

Korrosionsschutzbehandlung mit Fluid-Film und Perma-Film.

Der ausführlich bebilderte Bericht (zwar an einem Ford Scorpio) geht von zwei Stunden Behandlung für das Gesamtfahrzeug aus.

Auch sehr informativ und eigentlich Pflichtlektüre in Sachen Rostschutz finde ich die Seite Korrosionsschutz-Depot.

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Auch sehr informativ und eigentlich Pflichtlektüre in Sachen Rostschutz finde ich die Seite Korrosionsschutz-Depot.

Gruß Axcell

Pflichtlektüre ist aber auch

www.korrosionsschutzshop.de

Cybion.

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Was haltet ihr von Fluid Film?

Hi Kalle,

hab die mal angeschrieben wegen ner Demo-CD.
Bieten die kostenlos an auf deren Website.
Ich muss schon sagen: Super Service!

Die Verarbeitung gefällt mir doch besser wie bei Mike Sander.
Die hohe Temperatur ist gerade bei der Verarbeitung über Kopf nicht ohne.

Wie hat Dir die ausführlich bebilderte Korrosionschutzbehandlung mit Fluid Film und Perma Film zum Ford Scorpio gefallen?

Warte dann mal auf's Testpaket. 😰

Werd's auf alle Fälle mit Druckluft machen.

Anbei die Antwort:

Sehr geehrter Herr ...

vielen Dank für Ihre E-mail.

Die Korrosionsschutzmittel FLUID FILM sind vor über 45 Jahren für die Konservierung der Ballastwassertanks und Drahtseilen auf seegehenden Schiffen konzipiert worden.

Da sie sich dort sehr gut bewährt haben, werden sie auch in verschiedenen Bereichen der Industrie als auch im privaten Bereich mit Erfolg eingesetzt.

Die FLUID FILM - Produkte enthalten keine Lösungsmittel und sind einfach zu verarbeiten. Die Verdrängungseigenschaft sowie die gute Kriechfähigkeit gewähren einen langfristigen Schutz.
Der Rost wird sofort gestoppt, er wird gelöst und es wird ein daueraktiver Film auf den behandelten Flächen gebildet.

Neben FLUID FILM können wir Ihnen mit PERMA FILM einen weiteren Beschichtungsstoff auf sehr ähnlicher Basis mit hochwirksamen Inhaltsstoffen anbieten. Dieser bildet eine semi-harte, längerfristig elastisch harte Schicht.
PERMA FILM eignet sich für die Konservierung von Unterböden, Radlaufkästen und ähnliche Bereiche, es wäscht sich sich nicht ab und bleibt trotzdem elastisch.
Die Verarbeitung mit dem Pinsel ist sehr einfach, auch mit Druckluftsystemen kann man PERMA FILM schnell und einfach verarbeiten.
Je nach Umgebungstemperatur ist ein Zusatz von bis zu 5% Lösungsmittel, wie z.B. Lackbenzin, oder eine Erwärmung auf 30 - 35°C notwendig.
Das Aufbringen auf andere Beschichtungen ist möglich, eine gründliche Hochdruckwäsche sollte aber vor der Applikation erfolgen, auch müssen lose Altbeschichtungsteile und loser Rost vorher entfernt werden.

Zu Ihrer weiteren Information über die FLUID FILM Produkte und PERMA FILM und deren Verarbeitung werden wir Ihnen unsere Informationsmappe mit den technischen Datenblättern und unserer Informations-CD, sowie einer Sprühdose FLUID FILM AS-R und einem Muster PF black zu Testen per Post zuschicken.

Zur Beantwortung weiterer Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

...

Gruß Axcell

Hab mir das schon vor ein paar Wochen angesehen. Kann mich aber jetzt irgentwie nicht entscheiden was ich nehmen soll. Bin so am überlegen ob ich nicht beides nehme. Fluidfilm in die Hohlräume und das Mike Sanders auf den Unterboden? Bin mir auch noch nicht einig darüber ob es nicht besser ist den Rost vorher so gut es geht abzuschleifen, dann erst mit Grundierung drüber gehe und erst dann eins von beiden Auftrage. Kann mich irgentwie gar nicht dazu durchringen da einfach das Zeug auf den Rost zu spritzen. Aber andererseits die Rostschutzfarben die man heute noch bekommt sind auch alle Blei und Cromatenfrei kann man sich das eigentlich auch schon fast sparen. Muß vor dem Winter aber auf jeden Fall was machen, sonst muß ich da nächstes Jahr bestimmt die ersten Bleche reinschweißen. Das Schlimmste ist, das ich seit ca. 4 Wochen meine Fließbecherpistole suche. Hab das Teil Jahre lang von einer Ecke in die andere geräumt. Jetzt wo ich sie mal wieder gebrauchen könnte isse weg.

Gruß Kalle

Hi Kalle,

hab den Link wiedergefunden.

Danch biste aber auch nicht viel schlauer. Denke ist halt ne persönliche Philosophie, die da hintersteckt.

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Danch biste aber auch nicht viel schlauer.

Stimmt. Jetzt muß ich auch noch über Seilbahnfett nachdenken, was immer das auch ist. Hab hier auch noch so ein kleberiges Bettbahnöl. 😁

Mal schauen, hier im Nachbarort gibt es einen Karosseriebau der Mike Sanders verarbeitet. Werde mal da fragen.

Gruß Kalle

wenn du nen Preis weißt könntest den mal bitte posten.

Würde mich interessieren was das grob kosten würde wenn man es machen lässt.

Gruß

Karle

Deine Antwort
Ähnliche Themen