Hohes verbrauch ML500 mopf!! Was könnte damit sein?
Hallo leute,
Vorher hätte ich ein 2005 Cayenne Turbo, durchschnittliches alltag verbrauch 17L/100Km, langstrecken 14,5L/100Km (auch mit 2 tonnen autoambulance am AHK langstrecken fast das gleiche)
Ich habe auch ein US CLK550 mit der typ 273, 382/388Ps motor und fahr damit durchschnittlich so 12,5L/100Km (urlaub langstrecken fahrten etwa 10L/100Km) finde ich ersaunlich sparsam fur so ein motor.
Weil der Cayenne mir etwas zu verbrauchsteuer wird und finde ich der ML besser aussieht, habe ich mir ein W164 ML500 mopf mit dieselbe 273 (388Ps) motor gesucht aus 09/2009 mit 150K km.
Seit 3 monaten fahr ich jetzt diese ML500 und bin unangenehm überrascht von der verbrauch: alltag durchschnittlich 17L/100Km, langstrecken 15L/100km, langstrecken mit autoambulance 19L/100Km!!!!!!, also der hat gleiche/noch hoheres verbrauch als der Cayenne :-(
Verstehe dies nicht, sollte doch sicher sparsamer sein??!
Habe alle schmiermittel erneut (motor/ getriebe/ diffs), neue zündkerzen, neue filter, bremsen hängen nicht, fehlerspeicher ausgelesen: nichts..
Habe auch noch ein E55amg mit deren ich alltags 15L/100Km, langstrecken 12,5L/100Km fahr.
Also mein andere MB sind finde ich recht sparsam!
Was kann das hohe verbrauch der ML in vergleich zu meine andere fahrzeuge (der Cayenne war noch sparsamer!!) erklären ?? Was könnte damit sein?
Beste Antwort im Thema
der ML 500 braucht - je nach Fahrweise.
Ich hatte letztes Jahr viel Überland, locker unter 13l.
Mit Autobahn 140-150, mal kurz 200-220 dabei
über 5000km 13,7l
Mit 98Oktan brauche ich aber bei Tempomat 140-150 ca. 0,5l-1,0l weniger
Wenn man ihn tempomat 160 fährt, kommen bei 95 Oktan 15,2-15,4l raus.
Ab 180 kann man durch 10 teilen, über 220 potentiert sich das dann.
Übrigens, im Urlaub 2014 in Ösiland:
Tempomat 120: 10,9l
Bei solchen Verbrauchswerten brauchts keinen Diesel.
129 Antworten
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 3. April 2015 um 10:49:56 Uhr:
der ML 500 braucht - je nach Fahrweise.
Ich hatte letztes Jahr viel Überland, locker unter 13l.
Mit Autobahn 140-150, mal kurz 200-220 dabei
über 5000km 13,7lMit 98Oktan brauche ich aber bei Tempomat 140-150 ca. 0,5l-1,0l weniger
Wenn man ihn tempomat 160 fährt, kommen bei 95 Oktan 15,2-15,4l raus.
Ab 180 kann man durch 10 teilen, über 220 potentiert sich das dann.Übrigens, im Urlaub 2014 in Ösiland:
Tempomat 120: 10,9l
Bei solchen Verbrauchswerten brauchts keinen Diesel.
Bei solchen Schleichfahrten wundern mich eure Verbräuche eher weniger, wozu hat man dann aber 385PS?
Wozu trägt die Polizei eine Waffe?
@stelen
wo ist das Problem. Fahre auch gerne schnell, aber mit dem ML 500 nicht, der verleitet zum Cruisen.
Es macht doch Spaß, die Gesichter im Rückspiegel zu sehen, wenn andere drängeln und meinen, sie hätten ne Wanderdüne,ähm, nen Diesel vor sich.
Oder rechts auf dem Beschleunigungsstreifen an den Leuten vorbei, die meinen nach 30-50% des BSS schon auf die AB fahren zu müssen.
Souveränität - dafür steht der ML 500
Auch wenn jetzt wieder alle aufschreien: Gerade in den Situationen war der 500er beim direkten Umstieg nach 200.oookm 420Cdi eine herbe Enttäuschung. Wo der Diesel dank seiner 700 Nm einfach wegzog musste der Benziner erstmal mehrfach schalten, bis er endlich Drehzahl hatte. Ist beim W166 bestimmt besser, da dort auch der V8 Benziner endlich aufgeladen ist.
Im 164 ist für mich (reiner Autobahnlangstreckenfahrer mit wo erlaubt immer min. 180 oder Anhängerbetrieb) der 420/450 Cdi dem 500er -ausser beim Motor-Geräusch, das ist auf der Bahn aber eh egal- in jedem Belang überlegen.
Gleicher Fahrer, gleiches Fahrprofil, 11,7L beim Diesel zu 16,7L beim Benziner macht bei 65.ooo pro Jahr einen Spritkostenunterschied von munteren 4K€. Keine erfundene Zahl, die hat mir meine Buchhalterin so an den Kopf geworfen. Ich kann den Te gut verstehen, habe selber eine 5-stellige Leasingablöse bezahlt, nur um die Saufziege früher los werden zu können, dabei hatte ich mich im Vorfeld wie ein kleines Kind auf das Auto gefreut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stelen schrieb am 4. April 2015 um 07:35:39 Uhr:
Ich kann den Te gut verstehen, habe selber eine 5-stellige Leasingablöse bezahlt,
Nö, du verstehst hier nix, das hat rein gar NICHTS zutun mit dem Problem des TE... völlig nichts sagende Beiträge von einem Bleifuss-Selbstdarsteller.... was für ein Theater hier😕😠🙄
@stelen
Für souveränes Autobahnbolzen ist der ML nicht gemacht, über 160/180 wird er schwammiger.
Ein CL500 4matic wäre für Dich wohl passender gewesen.
Da ich auch gern schnell fahre, denke ich drüber nach, evtl genau so zu tauschen.
Aber der ML hat mich gut durch die Krankheit gebracht, da hänge ich noch dran.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 4. April 2015 um 13:42:21 Uhr:
@stelen
Für souveränes Autobahnbolzen ist der ML nicht gemacht, über 160/180 wird er schwammiger.
Sehe ich anders den 420 bin ich normalerweise mit 200-220 gefahren gefahren, den 500er wenn es eilte auch problemlos mit 260.
Das Problem des 500er war einzig sein abartiger Verbrauch da ändert auch das Gepöbel aus der Schweiz nichts dran.Auf der Autobahn und/oder mit Anhänger säuft er wie ein Loch und die Werte des TE sind völlig normal.
Verstanden und durchaus nachvollziehbar, @Stelen.
Jedoch wie erklärst Du den Verbrauchsunterschied des selben Fahrers bei gleicher Fahrstrecke und Fahrweise und dem 500er GL m der selben Motorisierung - der ja eigenittlich noch mehr "rollende Einbauküche" ist?
Ich denke das Eine schließt das Andere nicht aus.
Mag sein, dass der 5,5L Sauger in bestimmten Betriebsbedungungen mehr säuft als vergleichbare andere (und auch weniger als wiederum vergleichbare andere), dennoch kann der baugleiche Motor des hier diskutierten ML suboptimal gegenüber dem besagten GL sein (z.B: LMM, Wartungszustand / Zündkerzen / Luftfilter) bis hin zu noch nicht neu adaptierten Steuergeräten, die noch auf "Sportlich" stehen vom vorherigen Fahrer - das kann mal ne Weile dauern, bevor sich alles neu einstellt.
Technische mögliche Gründe gibt es mehr, als wir hier vermuten können.
Frohe Ostern allen
kappa9
Zitat:
@stelen schrieb am 4. April 2015 um 16:55:03 Uhr:
Sehe ich anders den 420 bin ich normalerweise mit 200-220 gefahren gefahren, den 500er wenn es eilte auch problemlos mit 260.Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 4. April 2015 um 13:42:21 Uhr:
@stelen
Für souveränes Autobahnbolzen ist der ML nicht gemacht, über 160/180 wird er schwammiger.Das Problem des 500er war einzig sein abartiger Verbrauch da ändert auch das Gepöbel aus der Schweiz nichts dran.Auf der Autobahn und/oder mit Anhänger säuft er wie ein Loch und die Werte des TE sind völlig normal.
Der Te hatte den GL für eine Woche, womöglich war da doch ein anderes Fahrprofil dabei.
Ich habe es mit meinem ML mehrfach auf der A20 probiert, je nach Wind lag der Schnittverbrauch bei 180 zwischen 19-20 L, mit Anhänger und Tempomat 105 auf gleicher Strecke etwa 1-2 L weniger.
Um ihn unter 12 zu kriegen musste ich im Windschatten eines holländischen Wohnwagengespanns herschleichen. Den 420 Diesel konnte ich auch unter 9 fahren.
Ist der GL vielleicht länger übersetzt?
Naja ich kann mir dennoch nicht erklären warum man mit einem ML so Verbrauchsorientiert ist? Geht es um den Verbrauch ist ein SUV generell das falsche Fahrzeug. Schlechter CW, hohes Gewicht und viel Leistung = worst case Szenario was Verbrauch angeht - nebst den dazu kommenden hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Was spielt das jetzt für eine Rolle ob er 15 oder 20l säuft? Dieses Fahrzeug ist rein kostentechnisch gesehen ein Fass ohne Boden.
Leute die einen ML fahren ist der Verbrauch egal weil sie:
A) keine Acht drauf geben und dies Zweitranging ist (falls überhaupt)
B) ein Fahrzeug dieser Kategorie tatsächlich auch brauchen
C) Sie es sich leisten können.
Ob dann Diesel oder Benzin sei jedem dahingestellt. Einen Diesel kauft man generell wegen seinem Drehmoment, ansonsten spricht alles für den Benziner (Anfälligkeit, Komplexität, Kurzstreckenuntauglichkeit usw.).
Wenn ich jetzt einen 500er Fahre ist es mir ziemlich egal was der säuft, denn schlussendlich hat meine Motorwahl einen bestimmten Grund, ansonsten wäre es ein Tiguan geworden oder sonst so ein kleindurstiges und energieeffizienteres Modell.
MB hat dennoch versucht die Verbrauchsorientierteren ML-Chauffeure zu befriedigen indem sie die kleinen Diesel- und Benzinaggregate auf den Markt geworfen haben. Wer also dennoch ein bisschen Vernunft haben will, greift zu diesen Modellen - und auch mit denen ist man übrigens nicht untermotorisiert. Aber auch hier; Viel Masse und geringer Verbrauch geht einfach nicht auf. Auch ich bringe meinen 350er Diesel im Stadtverkehr nicht unter 10l. Egal ist es mir trotzdem denn der Wagen hat andere Daseinsberechtigungen als nur der Verbrauch 🙂 Dafür wurde er eigentlich auch nicht gebaut, hier müsste schon ein kleinerer greifen wie bsp. der GLK. Daher achte ich gar nicht was der dann effektiv säuft.
Die Kosten sind das eine, die häufigen Tankstops können bei einem Langstreckenfahrer auf Dauer nervig werden, zudem der MOPF ja auch noch einen kleineren Tank hatte.
Sehe ich nicht unbedingt als lästig sondern als eine aktive Unterstützung zur Fahrsicherheit - Legt man häufiger eine Pause ein ist man konzentrierter unterwegs.. somit kann man auch Unfälle verhindern. Ansonsten wären Dauerfahrer auf den Strassen unterwegs und ich möchte nicht wissen zu was es führen würde.
Die hast Du aber bei manchen sparsamen Hybrid-Fahrzeugen usw auch - es gibt durchaus Fahrzeuge mit über 1000km Reichweite (welche ich auch erreichen könnte, führe ich entsprechend sparsam).
Für mich kann der Tank auch nicht groß genug sein - dennoch mache ich Pause wenn ich es brauche.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 4. April 2015 um 18:45:24 Uhr:
Sehe ich nicht unbedingt als lästig sondern als eine aktive Unterstützung zur Fahrsicherheit - Legt man häufiger eine Pause ein ist man konzentrierter unterwegs.. somit kann man auch Unfälle verhindern. Ansonsten wären Dauerfahrer auf den Strassen unterwegs und ich möchte nicht wissen zu was es führen würde.
@stelen
Der Verbrauch des ML: so what, es ist eben ein V8-Benziner im Kleiderschrank mit Allrad.
Ein Freund hat zwei Cay GTS, die verbrauchen beide mehr als mein M273.
Wenn man einen V8-Benziner im SUV kauft, weiß man das normal vorher.
Der M273 im W164 war der sparsamste V8 seiner Klasse!
Vom Diesel zu hohe Erwartungen gehabt?
Allrad, Schrankwand, Benziner und evtl noch 295er Puschen - da sind Deine Werte kein Wunder. Frag mal E70 oder 957-Fahrer, viele wären "froh" über unsere Verbräuche.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 4. April 2015 um 21:24:44 Uhr:
Vom Diesel zu hohe Erwartungen gehabt?
Definitiv, ich fuhr den Diesel mit NEFZ-Verbrauch und erwartete das auch beim Benziner. Allerdings wurden aus den 2L Mehrverbrauch dann real 5.