hoher Sprit verbrauch

Audi 80 B3/89

hallo ich habe da ein Problem mit dem Sprit
Habe mit vor kurzem einen Audi 80 b4 Avant gekauft bj.94 mit 116PS
er hat einen 70l tank komme aber gerade mal nur knapp 500km weit und nein habe kein Bleifuß kann mir jemand helfen habe kein plan vom auto schrauben

16 Antworten

wie ist dein fahrprofil denn und was verbrauchst du?

und in den tank gehen normal nicht mehr als 64l

Zitat:

Original geschrieben von bananajoe1988


hallo ich habe da ein Problem mit dem Sprit
Habe mit vor kurzem einen Audi 80 b4 Avant gekauft bj.94 mit 116PS
er hat einen 70l tank komme aber gerade mal nur knapp 500km weit und nein habe kein Bleifuß kann mir jemand helfen habe kein plan vom auto schrauben

hier ? einige !🙂

zuallererst mal herzlich willkommen im Forum.

- zweitens - nicht weniger wichtig, mach dich bitte mit der Suchfunktion vertraut, wer die nicht nutzt (oder nicht nutzen will) wird hier ganz schnell isoliert.
- drittens ist ein Selbsthilfebuch - das Selbsthilfebuch eine sehr gute Investition, weil man nicht für alles das Forum fragen muss (nicht dass wir nicht gerne Auskunft geben, aber manche Sachen sind doch recht allgemein) und andere Anleitungen die drin sind sind einfach gut direkt vor augen zu haben, welche Bauteile sidn wo usw..
- dann solltest du dir unbedingt deinen Motorkennbuchstaben merken, kurz MKB, ohne den läuft hier gaaar nix.

In deinem fall wäre es für den 116 PS Benziner im B4 der ABK !

Zu deinem Fehler. Der kann mehrere Ursachen haben. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 9L /100km.

dann solltest anfangen mit luftdruck prüfen,ölstand & -zustand,luftfilter,zündkerzen,sowie dem rest um das geraffel,vielleicht auch mal nen blick in den motorraum werfen,ob leitungen,schläuche i.o sind,irgendwo flüssigkeiten austreten oder sonstwas evtl. net stimmt

zudem hat der B4 tank nen angegebenes volumen von 64-66l 😉

mögliche Fehlerursachen wären wenn tatsächlich ein Fehler vorliegt:

- defekter Thermostat
- defekte Lambdasonde
- defekter Temperaturgeber
- Kleinigkeiten (Luftfilter, zündkerzen & Geschirr)
- udn noch andere Einspritzungsspezifische Fehler.

Dafür dürfte der Motor in dem Baujahr schon diagnosefähig sein (?)
Hast du sonst noch Fehler ?

Ähnliche Themen

nein weitere bropleme habe ich als noch nicht gefunden
woran sieht man denn das die Lambdasonde defekt ist

dsas auto kommt nicht durch den TÜV wäre ein eindeutiges zeichen. allerdings verschlechtert sich die leistung der lamdasonde über die jahre.

du hast noch nicht verraten wieviel genau das auto nun verbraucht. weil damit könnte man die sachen weiter eingrenzen.... temperaturen sind wie hoch? in der stadt und auf der AB?

ok aber meine Drehzahl liegt eigentlich nicht über 3000u/min solange ich nicht auf der Autobahn fahre wo ich selten bin

und die temperatur?
fahrstecke (länge, stadt, land, AB)?
wieviel verbrauch tatsächlich genau x,xxl/100km

Temperatur ist im normal bereich
und er verbrauch ungefähr 12lauf 100 km

okay nur mal so als Hinweis.
Lass dir doch bitte nicht alle Infos einzeln aus der Nase ziehen.

Die Frage war wie hoch deine Temperatur ist. Was genau heisst "Temperatur im Normalbereich "?
Normalbereich wäre:
- innerhalb von 10 min normaler Fahrt steigt die Temperatur auf Strich 90°C in der Temperaturanzeige. Sie fällt in der weiteren Fahrt nicht unter 90°C. Sie steigt darüberhinaus bei Stadtverkehr oder sehr heissem Wetter auch mal über die 90°C, was dazu führt, dass man den Lüfter anlaufen hört (der motor röhrt).
Wenn das so nicht passiert, könnte der Thermostat einen weg haben.

Und die Frage nach deinem Fahrprofil die jetzt schon 3mal gestellt wurde hast auch nicht beantwortet.
Die 12L auf 100km sind wie ermittelt ? Nach der Tankanzeige im Kombiintsrument oder an der Zapfsäule ? Der Kilometerzähler funktioniert ?

also wenn ich jetzt jetzt unterwegs bin zeigt ist die Temperatur bei 50-60 grad wenn ich dann stehe und denn Motor laufen lasse bin ich bei 90grad und wenn ich dann denn Motor ausmache läuft er noch 1- 3 mal nach und dann ist ruhe. Aber da fällt mir dann nichts auf mit röhren oder sonst was man hört eigentlich zusätzlich beim laufenden Motor nur denn Lüfter.

Ich fahre normal auf Landstraße 120km auf langen strecken.

Schalte früh und jage ihn nicht in hohe Drehzahlen.

Kilometerzähler funktioniert.

Ermittelt ist der wert durch die Zapfsäule.

also mal dann kannst du schonmal das thermostat tauschen. normal erreicht er immer 90°C nach süätestens 20min fahrt auch wenn man mit niedrigen drehzaheln fährt....

also mach oder lass es tauschen

Zitat:

Original geschrieben von bananajoe1988


also wenn ich jetzt jetzt unterwegs bin zeigt ist die Temperatur bei 50-60 grad wenn ich dann stehe und denn Motor laufen lasse bin ich bei 90grad und wenn ich dann denn Motor ausmache läuft er noch 1- 3 mal nach und dann ist ruhe. Aber da fällt mir dann nichts auf mit röhren oder sonst was man hört eigentlich zusätzlich beim laufenden Motor nur denn Lüfter.

erstmal danke für die antworten.

da haste (d)ein Problem. Vorrausgesetzt deine Temperaturanzeige funktioniert und die Werte sind korrekt läuft dein Auto zu kalt.
Du hast einen temperatursensor der die kühlmitteltemperatur für die gemischbemessung ans Steuergerät liefert - je kalt desto mehr sprit.
Dein Thermostat scheint defekt zu sein - denn:
du hast den kleinen Kühlkreislauf (nur Motor) und den Großen (inkl Kühler) - der thermostat schaltet zwischen den beiden um, sprich wenn er öffnet hast du den großen und dann noch ein paar grad weiter springt der lüfter an. normal ist also dass der Motor so lange im kleinen kreislauf läuft bis du die normalen, gewünschten rund 87°C erreichst, dann öffnet der thermostat, der Kühler springt bei um das Kochen zu verhindern, das Kühlmittel kühlt wieder auf rund 87°C runter, der Thermostat schliesst wieder usw...deswegen sollte die nadel im kombiinstrument bei rund 90°C plus festgenagelt stehen.

Wenn der Thermostat jetzt kaputt ist kann er entweder immer offen stehen (dein problem) dann wird immer der große kühlkreislauf genutzt, der motor läuft immer mit zu niedrigen temperaturen und damit nicht optimal, oder der thermotat hängt in der geschlossenen Position fest, udn der Motor kocht.

Thermostat tauschen ist die Lösung, findet sich genug in der SUFU zu. Thermostat udn ABK eingeben.
Die Dinger sind anfällig also den neuen VOR einbau im kochtop testen. Interessant ist, dass der Fehler meist nur im Winter bemerkt wird, nun bei dir halt mal im Sommer, öfter mal was neues.

EDIT:
mist zu viele infos gtippt 😉

dann noch das folgende:
Wenn du ganz sicher sein willst dass der Thermostat tatsächlich defekt ist:
Es gibt einen dicken Schlauch der vom motor zum kühler läuft, normalerweise ist das der untere, der auch an der Wasserpumpe vorbeiläuft. dort sitzt motorseitig unter einer glocke der thermostat. Dieser Schlauch darf im stand bei unter rund 75°C tempanzeige im KI nicht warm werden. wenn er doch warm wird, heisst das das der Thermostat schon offen ist und das teilwarme wasser schon zum kühler durchlässt.

Zitat:

Original geschrieben von bananajoe1988


Schalte früh und jage ihn nicht in hohe Drehzahlen.

und noch was grundsätzliches:

Wenn du beschleunigst solltest du im zweifel runterschalten. Viele machen den Fehler zu denken dass IMMER im höchsten gang zu fahren generell den geringsten Verbauch erzielt. Wenn du allerdings - jetzt mal nur ne Zahl, beim Ortsausgang von 50 auf 80 hoch beschleunigen willst und dabei im 5. gang von rund 1500 U/min auf 2000 U/min beschleunigst braucht das mehr sprit als wenn du einmal kurz in den 4 schaltest und dann wieder in den 5.

Das weisst Du wahrscheinlich aber ich wollte es sicherheitshalber mal angebracht haben. spritsparend fahren heisst schaltfreudig fahren - auch nach unten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen