Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. ABT: Hoher Verbrauch und schwieriger Kaltstart

ABT: Hoher Verbrauch und schwieriger Kaltstart

Audi 80 B4/8C
Themenstarteram 30. Januar 2012 um 15:18

Hallo,

der Audi (92er B4, 2,0l 90PS ABT, 155tkm) macht schon wieder Probleme. Seit neusten ist das Anspringen nach längerer Standzeit, vor allem bei nassem Wetter, eine Kunst. Es bedarf meist zwei bis drei Versuche, dann setzt sich der Motor „hustend“ in Bewegung und droht aus zu gehen, wenn man nicht das Gas tritt. Nach 4-5 Sekunden ist der Spuk vorbei und der läuft ganz normal. Stellt man ihn ab und startet erneut… keine Probleme. Im warmen Zustand startet er wie eine Eins.

Ich habe schon die Zündkabel, die Verteilerkappe und den Trafo auf Risse/Beschädigungen überprüft… nichts zu sehen.

Also habe ich einen Wasserzerstäuber genommen und die ganzen Zündungsbauteile mit viel Wasser eingenebelt… nichts er startet ganz normal. Erst wenn ich ihn über Nacht stehen lasse und dann versuche zu starten… gehts mal wieder nicht.

Zudem hat das Auto einen enorm hohen Verbrauch: Bei gemischter Fahrweise (40% Autobahn mit 120-130 km/h, 40% Überland und 20% Stadt) gehen 11 Liter pro 100km durch (Laut Dreisatz).

Falschluft zieht er keine, es zischt nichts. Den Schlauch vom Bremsverstärker zum Saugrohr, die dünnen Unterdruckschläuche sowie den Zwischenflansch habe ich mit Starthilfespray besprüht… der Motor reagiert nicht darauf.

Den Luftfilter habe ich auch ersetzt. Der Sensor für Ansaugluft und auch der fürs Kühlwasser haben Werte die mit den Prüfwerten übereinstimmen.

Was soll ich noch machen?

Wo kann ich noch ansetzen?

Werden die Tempsensoren nur durch Messen überprüft? Müssen die nicht erwärmt werden?

Beste Antwort im Thema

http://faq.ollfried.de/content/view/17/22/

Falls du es noch nichts kennst, hier sind diverse Problemchen vom ABT aufgeführt.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

wann wurden die zündkerzen gemacht

wann die zündkabel, finger und verteiler kappe. nur weil man nichts sieht muss das nicht heißen dass es geht.

zünspule wann das letzte mal?

 

beim schlechten wetter kalt kann das auch normal sein. über wieviele km gemessen?

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 16:15

Zitat:

wann wurden die zündkerzen gemacht

120tkm

Zitat:

wann die zündkabel, finger und verteiler kappe. nur weil man nichts sieht muss das nicht heißen dass es geht.

zünspule wann das letzte mal?

Keine Ahnung, ich kannte das Problem aber vom 1,8l Vento... da die Spule mit Wasser benetzt... er sprang gar nicht mehr an. Spule getauscht alles bestens.

Zitat:

beim schlechten wetter kalt kann das auch normal sein. über wieviele km gemessen?

Über 1500km.

wie sehen die zündkerzen aus? normal ist er intervall des wechselns alle 30tkm und bei dir wären es 35tkm.

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 18:09

Selbst bei LongLife-Kerzen? Der Mensch an der Teiletheke meinte die würde man nur noch alle 60tkm wechseln.

Ich dreh sie morgen mal raus, schau sie mir an und mess den Abstand.

verbaucht müssen sie nicht sein, aber wie sie aussehen ist wichtig um mehr dazu sagen zu können. und am besten ob die elektrode in der mitte noch rund ist oder nichtmehr.

http://faq.ollfried.de/content/view/17/22/

Falls du es noch nichts kennst, hier sind diverse Problemchen vom ABT aufgeführt.

Themenstarteram 31. Januar 2012 um 11:18

So habe heute neue Kerzen eingedreht... kein Unterschied.

Elektroden sind alle rund, allerdings istd ei von Zyl. 1 verrußt, während die anderen drei eine bräunliche Färbung haben.

Themenstarteram 31. Januar 2012 um 20:32

So Fühler ausgebaut gehabt und erstmal für ein paar Stunden im Freien gelassen.

Bei -3°C lag der bei 4900 Ohm. Danach hab ich den Sensor ins Haus genommen und dort an die Zimmertemperatur (19°C) erwärmen lassen... die Widerstandswerte stiegen gleichmäßig und konstant an, als er dann schließlich umgebungstemperatur erreicht hat hatte er einen Widerstand von 2800 Ohm.

Themenstarteram 1. Februar 2012 um 17:46

Addendum: Neue Verteilerkappe und neuer Verteilerfinger sind drin... keine Besserung.

Zündkabel für die Zylinder: 5,3-5,6kOhm

Zündkabel Spule-Verteiler: 2,3 kOhm

Themenstarteram 2. Februar 2012 um 18:42

Jungs hat keiner von euch noch ne Idee was sein könnte?

Der Motortemp.sensor hat Werte im Sollbereich, heißt doch dass der gehen muss, oder etwa nicht?

Falschluft zieht der nicht.

Kerzen, Käufer und Kappe der Zündung habe ich erneuert, es stellte sich nur eine minimale Verbesserung ein.

Lambdasonde? Die hat doch mit dem Kaltstart nichts zu tun.

Was wird denn alles ausgelesen und betätigt bei kalten Temperaturen um den Motor rund anspringen und laufen zu lassen?

@ richta: Danke für den Link, hab alles was da zum schlechten Anspringen genannt wird überprüft... trotzdem läuft der Haufen so schlecht an. Ich bin langsam ratlos.

Es könnte das Kaltstartventil sein, kannst es mal abstecken beim anlassen,

und auch wenn er warm ist einfach mal ohne fahren.

Themenstarteram 3. Februar 2012 um 8:07

Zitat:

Original geschrieben von Mudon

Es könnte das Kaltstartventil sein, kannst es mal abstecken beim anlassen,

und auch wenn er warm ist einfach mal ohne fahren.

Hat der ABT (90PS) sowas überhaupt? Das hat doch m.W.n. erst der ABK (115PS).

Da gibt s nur eins Motorhaube auf:-)

Der ABT hat kein Kaltstartventil :rolleyes:

Da käme noch in frage:

- Ansauglufttemperatursensor (Am 4-poligen stecker vom Einspritzventil. Pin 1 + 4, selbe messwerte wie der sensor fürs kühlwasser)

edit: und hier wie mans repariert -> http://www.motor-talk.de/.../...gebers-am-audi-80-b4-abt-t2736899.html

- Drosselklappenpoti.. Lässt sich leider nicht gescheit durchmessen ohne oszi (http://www.motor-talk.de/.../...nd-ihre-bauteile-pruefen-t2111216.html - der ABT hat zwar eine mono-motronic, aber abgesehen vom drosselklappenstellmotor und der Zündung ist der rest gleich)

- Trotzdem falschluft! Es ist durchaus im rahmen des möglichen dass der falschluft zieht und trotzdem nicht auf den startpilot reagiert. Zieh mal das drosselklappenpoti im leerlauf ab. Dann sollte die monomotronic auf anschlag anfetten. Der motor läuft dann zwar wie ein wäschetrockner, allerdings reagiert er auch viel stärker auf startpilot an einer falschluftquelle..

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. ABT: Hoher Verbrauch und schwieriger Kaltstart