Hoher Reifenabtrieb beim 3.0 TDI Quattro

Audi A4 B7/8E

Mal eine Frage, bevor ich zum Freundlichen gehe. Habe mein Auto im März 2006 abgeholt. Bis Ende April habe ich Winterreifen drauf gehabt.
Mit den Sommerreifen (Conti Sport Contact 2) habe ich nun ca. 20.000 km gefahren und musste feststellen, dass an beiden Vorderreifen, die Aussenseiten sehr stark abgefahren sind. Teilweise ist da kein bzw. ganz wenig Profil drauf.
Die Lauffläche hat noch genug Profil. ALso ich denke, dass da noch mindestens 10.000 km gefahren werden können.

Mein Frage nun: Ist das üblich beim Quattroantrieb oder allegemein bei Audi, dass die Vorderreifen dermaßen stark abgefahren werden? Ich bin hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs.
Der Reifendruck ist auch richtig. Den prüfe ich alle 2-3 Wochen.

21 Antworten

ich habe noch keine 20.000 km mit einem Satz Sommerreifen geschaft. Auch 3,0tdi
So wie auf den Bildern von Zackman sehen meine Reifen schon unter 10.000 aus.
Nach 15.000 ist dann Ende.

Also, ich habe jetzt mal im Fahrtenbuch nachgeschut und die Sommerreifen wurden vor 16.000 km aufgezogen.

@0624ts: Ja, ich habe die 18 Zöller.

Allgemein nimmt der Reifenverbrauch bei flotter Fahrweise insbesondere bei flotter Kurvenfahrt erheblich zu. Dess bin ich mir auch bewusst, doch 98 % meiner Strecken lege ich auf der Autobahn zurück und da habe ich noch keine Kurve so genommen, dass die Reifen das Quietschen angefangen haben.

Früher habe ich einen E46 M3 gefahren und musste da die Reifen auch nach 20.000 km erneuern. Ich musste eine Menge Geld für neue Gummis lassen, deswegen will ich mit dem jetzigen Auto etwas sparsamer mit dem schwarzen Gold umgehen, doch leider gestaltet sich das als ziemlich schwierig, wenn mir die Flanken davon schmelzen. Und alle 4 Wochen von vorne nach hinten tauschen, habe ich ehrlich gesagt keine Lust.
Was fahrt ihr eigentlich für Fabrikate? Ich habe ja noch momentan den Serienreifen Conti Contact 2 drauf. Beim M3 hatte ich entweder den Dunlopp SP9000 oder den Bridgestone S03 drauf. Beide Reifen waren super bei trockener wie auch nasser Straße. Der M3 hatte auch als Serienbereifung den Conti drauf, ließ sich aber im Regen überhaupt nicht fahren. Ich dachte teilweise, dass ich Slicks habe. Beim Audi habe ich bislang keine negativen Erfahrungen mit dem Reifen im Naßen gemacht.
Nach dem die Reifen ihren Geist aufgegeben haben, werde ich wieder mein bevorzugtes Fabrikat aufziehen. Vllt wird sich auch etwas am Abrieb bzw. am Muster des Abriebs ändern.

Also bei dem sehr zügigen Tempo und nen 3.0 TDI wundert es mich ehrlich gesagt nicht wirklich, dass die Reifen nach 15.000 bis 20.000km runter sind.

Quietschen muss nicht unbedingt sein, aber bei 180 oder noch mehr sind auch schnell durchfahrene Autobahnkurven nicht ohne - da wirken auch enorme Kräfte auf die Reifen (flanken), und dann noch quattro und so ein Gewicht auf den Vorderrädern und der Verschleiß ist perfekt.

Geht halt eher schlecht zu sagen, fahr die nächsten 15.000km mit dem neuen Satz etwas gemütlicher...

Es steigt bei hohem Tempo halt nicht nur der Spritverbrauch, der Motor nimmt sich mehr Öl, die Reifen verschleißen schneller, mehr Steinschläge im Lack und Windschutzscheibe, usw...

Aber wenn man schnell unterwegs sein will wird man auch bereit sein den Expresszuschlag zu bezahlen.
(Interessant wärs mal Erfahrungen hier aus Österreich zu hören - gibt ja auch genug mit 3.0 TDI die vielleicht hauptsächlich hier unterwegs sind und nicht oft >200km/h über die Bahn bügeln.)

Habe mir gerade mal die Gummis meines 2.5 ers Quattro angesehen. Oh Schreck, Aussenflanken auch relativ abgewetzt. Innenflanke Vorne rechts blank. Werde wohl mal die Spur überprüfen lassen. Auch ich fahre im Trockenen und wenn es leer ist gerne mal mit 200 durch langgezogene Autobahnkurven. Luftdruckkontrolle spät . alle 2 Wochen.

Quattrofahrer haltet euere Reifen im Auge auch die Inneflanken!

Gruss

merczeno

Ähnliche Themen

Ich muss auch noch mal was zu den abgenutzen Innenflanken sagen. Dies betrifft NICHT nur die Quattros. Bei einem A6 Avant 2,5 TDI hatte ich das mal, dass auf einmal ne Unwucht vorn vorhanden war. Ab 180 war die weg, also bin ich ne Zeit lang immer um die 200 gefahren um Ruhe zu haben. Irgendwann mal ab zum 🙂 um die Räder neu wuchten zu lassen (Gummis sahen noch ganz gut aus). Wagen auf die Bühne und Schreck: Innen schöööön die Karkasse sichttbar. Und ich Idiot rase damit mit 200 durch die Lande. Vin außen sahen die Reifen noch so gut aus, dass ich sie noch länger gefahren hätte. Seit dem kontrolliere ich die Reifen regelmässig ...

@Husche78:

Zitat:

ich fahr meine Reifen schon locker 80000km und hab noch Profil dran.

Das ist ja dann wohl absoluter Haltbarkeitsrekord. Hast Du Dich da evtl. um eine 0 vertan? 😉

@all: Ich habe meine Vorderreifen nach 18.000km erneuern müssen, weil die dann schon weniger als 3mm Profil hatten und somit bei Nässe unfahrbar waren.
Ich fahre sogar den leichten 1.8T ohne Quattro. Ich denke das hat vor allem mit den breiten Reifen zu tun. Breite Reifen sind für sportliche Fahrzeuge gedacht und haben somit meist ein weiche Gummimischung. Die Reifen haben somit einen super Grip, halten aber dementsprechend nicht lange.
Momentan fahre ich die Pirell PZero Rosso in 235 auf 18" und finde die Reifen super, abgesehen vom "Verbrauch" 😉
Ist halt wie Husche78 schon sagte der "Expresszuschlag".
Das bei einigen die Reifen aussen Profil verlieren, würde ich auch entweder auf falschen Luftdruck oder Kurvenräubern zurückführen. Ein falsch eingestellter Sturz könnte auch die Ursache sein, ist aber bei ungetunten Fahrzeugen (bzw. welchen mit original Fahrwerk) selten.

gruss,
Thilo

Also für die V6TDI-fahrenden Langstrecken-BAB-Fahrer:

Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber einer der größten Vorteile eines Audis (B6 oder B7) gegenüber vergleichbaren BMW oder Merc ist die unglaubliche Spurstabilität bei Autobahnkurven. Beim Quattro noch mehr als beim Frontler. Es gibt wenige Autobahnkurven, die ich nicht mit VMax (in meinem Fall eingetragene 227 km/h) fahren könnte - anders als viele 530D mit Serienfahrwerk zum Beispiel.

Worauf ich raus will: Gerade solche Fahrten (Geschwindigkeit deutlich über 200, Autobahnkurven) belasten die Reifen extrem (hohe Temperatur durch hohe Geschwindigkeit, dazu die 1,8 Tonnen Auto die nach außen drängen und entsprechende Walkarbeit erzeugen). Und das frisst Gummi ohne Ende... Auch wenn der Wagen nicht quietscht...

So ist die (von mir subjektiv empfundene) "Unruhe" von Merc oder BMW bei hohen Geschwindigkeiten in Sachen Reifen ein Segen - man geht vor der Kurve immer vom Gas...😉

ACH JA: Meine Reifen halten rund 20.000 bis 23.000 km. 235/45 ZR 17 Conti, davor Duni's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen