Hoher Ölverbruch
Hi,
mein Grande Punto 1.4 / 95 PS braucht schon bei 17000 Km soviel Öl wie andere Autos vielleicht erst ab 200.000 Km verbrauchen. Von aussen ist der Motor Staubtrocken also geht die Suppe durch die Brennräume. Kann es eventuell an der Qualität des Öles liegen, ich weiss ja nicht was man mir bei der letzten Inspektion reingeschüttet hat.
Im Vergleich ist mein Erstwagen ein Volvo 2,4 / 5 Zylinder sehr sparsam, praktisch kein Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen,
allerdings weiß ich was da für ÖL drin ist weil ich es selber mache und
0W40 Vollsyntetik Öl verwende.
freue mich auf Eure Mithilfe dem Übel auf die Spur zu kommen.
Gruß
angelino
29 Antworten
moin.
0,3 l auf 2000km? bei erst 10tkm laufleistung? das ist doch fast nicht.
meiner (1.4 8V) hat sich bis zum ersten service bei rund 20tkm auch gut einen liter öl einverleibt. nun habe ich seit gut 12tkm keinen messbaren ölverbrauch. fahre 5W40 selina. vielleicht ist das xWh30 öl ja zu dünn? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...
ich an der einer stelle würde das problem erstmal noch einige tausend km beobachten.
mfg
florian
Unsere aktuellen Autos verbrauchen überhaupt keine meßbare Ölmenge. Der Croma als Neuwagen bis jetzt absolut nichts, immernoch bei Max nach 20.000km und der Punto 1.2 16V braucht ebenfalls auf den 20.000km zwischen den Ölwechseln kein nachfüllen, steht immer kurz unter max.
Solche hohe Ölverbrauche wie ihr sie angebt, sind nicht normal.. Man sollte natürlich immer bei gut abgelaufenem Öl und in der gleichen ebenen Standposition messen, sonst kann man sich schnell mal täuschen.
Hi,
ja mein Sohnemann hätt auf mich hören sollen,
aber einen VW wollte er ja nicht, obwohl ich eine Menge
VW´s hatte, hoher Ölverbrauch war nie ein Thema, selbst mein
Scirocco GLI Bj 1979 1,6 81KW / 110 PS kam nie auf solch hohe
Ölverbräuche obwohl ich ihn nur gedroschen habe.
Zur Info: von Meran bis Köln in 7 Stunden gefahren, ohne einen Meter Autobahn in Österreich, die Reifen (Pirelli P7 195/50/15) hielten so um die 15.000 Km bei 17.000 waren sie regelrecht blank.
Das waren noch Zeiten !
Gruß
angelino
Naja das hat nix mit fiat, VW, Opel, Ford oder so zu tun. Gerade bei VW gibt es sehr viele Ölfresser. Und auch bei denen heist es in der anleitung bis 1 Liter/1000km ist alles in der Toleranz... na dann prost...
Ähnliche Themen
@ Dr.Doom : sicher ich werds mal beobachten ich brauch denn Wagen im Winter noch. Dannach mal schauen vielleicht wirds nen Mazda 2😉, denn anderen geb ich dann einfach in zahlung und gut ist.
Was mann halt sagen kann ist das dass von Fiat Tiersch dreist ist , in denn Motor nur eine 2,85 L Ölwanne zu verbauen , mein Dad hat nen Volvo V 50 2.4 5 Zyl. , dort ist die Ölwanne mit 6,5 L schon riesig , dabei hat der Volvo auf 66.000km gerademal 0,5l Ö gefressen 😉.
@ angelino : du weisst doch bevor ich etwas aus dem V.A.G. Konzern fahre ...... na ja du weisst
der Mazda at auch keine größere Ölwanne, Ölwannen um die 3 Liter sind normal in dieser Motorengröße, bei diversen Franzosen oder auch bei VW gib es auch 2 Liter Maschinen mit gerade mal 3 Liter Öl...
Allerdings finde ich die Ölwannen bei aktuellen Motoren auch etwas unterdimensioniert, mein Lancia hatte 4,5 Liter, der Benz von meinen Dad stolze 7,5, der T4 hat auch knappe 7 Liter, wobei es sich bei den letztgenannten um Diesel handelt.
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
Gerade bei VW gibt es sehr viele Ölfresser.
Hi,
hatte zwei Scirocco TS u. GLI
einen Jetta
zwei Golf II
drei Passat 35 i
keiner hatte einen Ölverbrauch der zwischen den Wechselintervallen zusätzlich Öl nachschütten erfordete, obwohl sie, besonders die beiden Scirocco´s oft an der Leistungsgrenze ( über 6000 UPM) bewegt wurden.
Gruß
angelino
Die alten VW waren da auch nicht schlecht. Die neuen Motoren mit Longlife Intervall sind gemeint. Da gibt es teilweise extreme Schwankungen beim Ölverbrauch.
der Golf III (1.8 90PS) meiner Schwester hat sich ne Menge Öl gegönnt, ebenso ihr aktueller Bora (2.0 115PS), mein erster Polo hat gar kein Öl verbraucht, dafür der zweite (1,3 16V 75PS) um so mehr. Ich hatte dafür nie Wagen ausm Fiat-Konzer die Ölverbraucht haben. Ausm Bekanntenkreis kenne ich genug die in ihre kleinen VW-Motörchen oft Öl nachkippen müssen, hauptsächlich sind es Fox, Lupo und Polo.
Wo wir uns alle glaub ich einig sind, ein aktuelles auto sollte kein Öl Verbrauchen, zumindest sollte ein nachfüllen bis zum wechsel-Intervall nicht nötig sein.
PS: mein Motorrad Verbraucht auch kein Öl, und unser T4 brauch auch so gut wie kein Öl, obwohl großer Diesel.
Da mein Ölverbrauch jetzt noch stärker geowrden ist, und ich sogar einen Fleck unter meinen Auto entdekcen musste, hab ich mir da sganze heute mal näher angeschaut, und den Überltäter entlarvt... es war ein Haarriss im Ölfilter, welcher Öl abgeschwitzt hat... Die Suppe ist dann schön richtung Zahnriemen gelaufen, und wurde durch diesen komplett im Motorraum verteilt...
Das ganze hat mich jetzt ca. 20 € gekostet, für Werkstattmiete, Bremsenreiniger und nen neuen Ölfilter, hoffe das es damit erledigt ist.
Also ich bin mit meinen FIATs in der Regel immer von Ölwechsel zu Ölwechsel gefahren. Das ein Auto gar kein Öl verbraucht ist auch quatsch....Manche fahre so wenig das das Wasser, das in das Ol kommt nicht verdunstet, somit wird ein Teil des verbrauchten Öl durch Wasser ersetzt, so das die gesamt Flüssigkeitsmenge einem Konstant erscheint.
italo
Zitat:
Original geschrieben von angelino
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
Gerade bei VW gibt es sehr viele Ölfresser.
hatte zwei Scirocco TS u. GLI
einen Jetta
zwei Golf II
drei Passat 35 i
keiner hatte einen Ölverbrauch der zwischen den Wechselintervallen zusätzlich Öl nachschütten erfordete, obwohl sie, besonders die beiden Scirocco´s oft an der Leistungsgrenze ( über 6000 UPM) bewegt wurden.Gruß
angelino
Dann gibt doch mal endlich Butter bei den Fischen....du hat immer noch nicht mal Zahlen gesagt auf welche Distanz wie viel Verbraucht wird bei deinem Sohn. Ich kann mich gut daran erinnern das wir bei unserem 50 PS Golf auf 6 Tkm gut einen Liter im Urlaub nachgekippt haben....
italo
oh oh!
Wenn es wirklich der Zahnriemen war, dann nicht gut, der mag kein ÖL!
Oder nur der Keilriemen?
Warum warst Du nicht in der Werkstatt, die den Ölfilter eingebaut haben? Gewährleistung?
Weil ich ihn selber eingebaut habe... Ich mache meine Wartungen selbst, und auf Werkstatten hab ich kein Bock, da wird doch üüberall nur gepfuscht, dann noch der Nerv mit terminen und hin und her, so hat mich das ganze inkl. Weg zur Hobby-Werke keine Stunde gekostet. und da ich die erste Stunde eh voll bezahlen muss für ne Hebebühne, konnte ich auch gleich ein paar andere Sachern erledigen, z.b. die Frontschürze wieder richten die mir jemand verbeult hat, und den Wagen von unten kontrollieren.
Ausserdem wimmeln diese Schrauberknechte eh alles ab... 10 € hat jetzt die Miete der hebebühne gekostet (es hätte auch ne Grube getan die kostet nur 6 €), 4 € für nen neuen Ölfilter, und 6 € für Bremsenreiniger um den Motor wieder von seinen "ölkleid" zu befreien.
@ Chris : hatte jetzt das gleiche Problem wie du bei Kilometersand 40000 fetter Ölfleck unterm Auto , am Peilstab war nur unten am Zipfel Öl . Bin dann untern Punto gekrochen Ölfilter angucken , und siehe da ein Haarriss im Filter . Logisch das Ich das dann direkt machen musste so wie du es gemacht hast . Werde meinen geliebten Punto bald aber abgeben ( der V40 ist halt ein sehr schönes Auto )
schöne Gruße von deinem Namensvetter Chris aus dem Rheinland