Hoher Ölverbrauch??????????
Also Hallo analle,
ich hatte ja am WE das Wasserproblem. Die Werkstatt möchte das Auto für 1-2 Tage zur Beobachtung haben.Weil sie nich wissen, woher die Feuchtigkeit kommt. Heute Früh hatte ich dann die Öllampe. Kann es sein, dass man nach 2000km schon Öl nachfüllen muss??
Ich bin nicht gerast o.ä. aber das kann doch nicht normal sein, dass man da wieder auffüllen muss. Habt ihr da Erfahrung????
Ich wollte eigentlich nicht lfd 1 Ölkanne mit im Reisegepäck mitnehmen. Ich hatte davor einen Diesel und kenne das gar nicht.
Hatte mich so auf den Audi gefreut und nun schon in 3 Monaten lfd was Neues!!!
Würd mich über eure Beiträge freuen.
22 Antworten
Hast du denn noch Garantie/Haftung? Ohne wirds richtig teuer, wenn das Öl an Dichtungen verloren geht. Oder du lebst damit und machst nie wieder nen Ölwechsel bei dem Ölumsatz 🙂
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 1.cabrio
Heute Früh hatte ich dann die Öllampe. Kann es sein, dass man nach 2000km schon Öl nachfüllen muss??
Kommt drauf an, wie der Ölstand war. Merk Dir, wieviel Du jetzt reingekippt hast. Wenn's wieder leuchtet, weisst Du erstmal, wieviel Öl er verbraucht. Dann kann man weiterschauen.
Zitat:
Original geschrieben von 1.cabrio
Ich wollte eigentlich nicht lfd 1 Ölkanne mit im Reisegepäck mitnehmen. Ich hatte davor einen Diesel und kenne das gar nicht.
Solltest du aber 😁.
Dieses Thema des Ölverbrauches war mir bis zum "Audi" auch unbekannt. Zwischen Min & Max sind bei mir 0,5 ltr.
(2.0 tdi Avant, 125 kw aktuell 52 tsd.). Alle rund 4 tsd. km muss ich nachfüllen....und ich bin kein Fahrer der dauernd die Peitsche gibt !
Audi sagt, bis zu einem 1/2 ltr. auf tausend wäre völlig normal.
Und der, der auf die Idee kam, den Messtab "schwarz" einzufärben...na ja, ich will mich nicht weiter dazu auslassen. Unglaublich, man sieht nix und macht Verrenkungen. Mittlerweile nehm ich die Taschenlampe um zu gucken, wo da was am Peilstab ist.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum ich zum Ölservice muss 😁 ich tanke ja dauernd nach.....
Nachdem Du einen TFSI hast, solltest Du dich daran gewöhnen eine Flasche Öl im Kofferraum zu haben. Das kannte ich bisher auch nicht, aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Den Ölverbrauch kannst Du mit einem 10-W40 und festen Intervallen etwas senken, aber hier im Forum gibt es sehr gespaltene Meinung dazu. Ich sehe es nicht als problematisch, da das Öl seitens Audi freigegeben ist und ich meinen Service beim 🙂 mache, aber das muss jeder selbst entscheiden.
Gruß
André
PS: Der Ölverbrauch steigt übrigens mit jedem weiteren Fragezeichen im Threadtitel! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1.cabrio
Kann es sein, dass man nach 2000km schon Öl nachfüllen muss??
Ich bin nicht gerast o.ä. aber das kann doch nicht normal sein, dass man da wieder auffüllen muss. Habt ihr da Erfahrung????
Hi 1.cabrio
wegen Ölverbrauch habe ich gute Erfahrungen mit MoS2 gemacht. Wird zwar immer wieder bezweifelt, ist aber relativ schnell überprüfbar.
Halte sonst nix von dem ganzen Additiv-Schrott. Hier der Text aus dem A2-Freunde Forum:
-------------------------------------
Ich kann's ja nicht lassen. Als ich meinen A2 kaufte hatte der 98tkm runter und verbrauchte 0,5l pro tausend. Habe dann mit 104tkm Molykote zugesetzt. Ölverbrauch ist drastisch gesunken. Erste Warnmeldung bei 106tkm, zweite heute bei 110tkm.
Exakt die gleiche Erfahrung, die ich vor 45 Jahren gemacht habe.
Bitte, bitte nicht mosern. Ich kann doch nichts dafür!
Nb: Von diesem Keramikquatsch oder anderen Mitteln halte ich nix
------------------------------------
Versuch es einfach mal. Kaputt geht nichts🙂.
Gut. ich weiß nicht wie es bei einem TFSI ist. Wie geschrieben, ich habe einen TDI mit 125 kw. Da kann ich, lt. Aussage meines freundlichen kein anderes Öl fahren. Egal ob Longlife oder feste Intervalle.
Nach seiner Aussage sind die Bohrungen für "dickflüssigers Öl" zu klein. Der Sinn erschließt sich mir zwar nicht...aber dann soll es halt so sein. Er gab mir noch den Tipp, mein Öl mit zu bringen. In der Bucht wäre es deutlich billiger wie beim Händler.
Dem zufolge kann die Aussage auch nicht am Öl Umsatz -den man gern macht- liegen 😁
Laut Bedienungsanleitung (Seiten 292 und 372) kannst Du den TFSI mit einem 10W/40 (nach entsprechender Norm) bei festen Intervallen fahren. Ich hab keinerlei Probleme damit und mein Ölverbrauch ist merklich gesunken. Nachdem das Öl von meinem 🙂 stammt und die erforderliche VW-Norm erfüllt, gehe ich davon aus, dass es dem Motor nicht schadet.
Jetzt "steinigt" mich sicher gleich einer der Mobil 1 - Fahrer...😁
Deinem 🙂 muss es ja blendend gehen wenn er Dir vorschlägt eigenes Öl mitzubringen? Gerade auf dem Öl sind doch riesige Margen drauf.
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Gerade auf dem Öl sind doch riesige Margen drauf.
Überall... Die Audi-Stunde kostet ca. 80 €, der Mechaniker verdient um die 15 € + Arbeitgeberanteil, Geräteabschreibungen, Miete, Wasserkopf, etc. - aber bis 80 € bleibt trotzdem noch viiiel Luft 😉
Joki
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Solltest du aber 😁.Zitat:
Original geschrieben von 1.cabrio
Ich wollte eigentlich nicht lfd 1 Ölkanne mit im Reisegepäck mitnehmen. Ich hatte davor einen Diesel und kenne das gar nicht.Dieses Thema des Ölverbrauches war mir bis zum "Audi" auch unbekannt. Zwischen Min & Max sind bei mir 0,5 ltr.
(2.0 tdi Avant, 125 kw aktuell 52 tsd.). Alle rund 4 tsd. km muss ich nachfüllen....und ich bin kein Fahrer der dauernd die Peitsche gibt !
Audi sagt, bis zu einem 1/2 ltr. auf tausend wäre völlig normal.Und der, der auf die Idee kam, den Messtab "schwarz" einzufärben...na ja, ich will mich nicht weiter dazu auslassen. Unglaublich, man sieht nix und macht Verrenkungen. Mittlerweile nehm ich die Taschenlampe um zu gucken, wo da was am Peilstab ist.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum ich zum Ölservice muss 😁 ich tanke ja dauernd nach.....
Hallo, ja ich hatte ja eine kl. Flasche im Auto und jetzt weiß ich auch warum. Mein Problem ist halt, da im Jan longlife reinkam, muss ich jetzt auch bis zum nächsten Wechseldas Öl nachfüllen, oder???????????
Tja, also ich bin erstmal enttäuscht von diesem teuren Auto und Qualität, dem tollen Audimechaniker und Morgen bestimmt geschockt über den Preis.
Ich hatte davor Honda, Mercedes, Mazda ec. und mit Öl nie soein Trubble. Nun weiß ich ja, dass es bei Audi normal ist auf 1000km/ 0,5l Öl aufzufüllen :-)
Der Ölstab ist der GAG, das stimmt...schwarz und kaum erkennbar.
Ich hoffe, dass ich nach 3Jahren und 11Mon. die Reparatur aus Kulanz bezahlt bekomme. Habt ihr bei solchen Themen Erfahrung????????????
LG
Zitat:
Mein Problem ist halt, da im Jan longlife reinkam, muss ich jetzt auch bis zum nächsten Wechseldas Öl nachfüllen, oder???????????
Musst Du nicht. Jedes Vollsynthetik 5/30 oder 10/40 ist geeignet. Aber bitte nur Markenöl.
Mein MoS2 Tip gilt weiterhin 😉
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Musst Du nicht. Jedes Vollsynthetik 5/30 oder 10/40 ist geeignet. Aber bitte nur Markenöl.Zitat:
Mein Problem ist halt, da im Jan longlife reinkam, muss ich jetzt auch bis zum nächsten Wechseldas Öl nachfüllen, oder???????????
Mein MoS2 Tip gilt weiterhin 😉
WOHER BEKOMME ICH ES???? Was kostet das???
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Überall... Die Audi-Stunde kostet ca. 80 €, der Mechaniker verdient um die 15 € + Arbeitgeberanteil, Geräteabschreibungen, Miete, Wasserkopf, etc. - aber bis 80 € bleibt trotzdem noch viiiel Luft 😉Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Gerade auf dem Öl sind doch riesige Margen drauf.
Joki
Beim Öl bin ich mir sicher, dass die Marge stimmt. Ich kenne die Kostenstrukturen in der Branche nicht, aber was die Stundensätze angeht, finde ich 80 € nicht so übertrieben. Netto bleiben davon eh erstmal nur ca. 67,- € übrig. Miete, Abschreibungen, Verwaltung, etc. hast Du ja genannt, aber woher weißt Du, dass nach deren Abzug noch so viel Luft bleibt. Einen Gewinn sollte man davon abgesehen auch jedem Unternehmer gönnen. Schließlich trägt er höhe Risiken und Verantwortung.
Unternehmensberater und Anwälte haben meist deutlich höhere Stundensätze und sicher weniger Investitionen, die damit abgedeckt werden müssen...
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Beim Öl bin ich mir sicher, dass die Marge stimmt. Ich kenne die Kostenstrukturen in der Branche nicht, aber was die Stundensätze angeht, finde ich 80 € nicht so übertrieben. Netto bleiben davon eh erstmal nur ca. 67,- € übrig. Miete, Abschreibungen, Verwaltung, etc. hast Du ja genannt, aber woher weißt Du, dass nach deren Abzug noch so viel Luft bleibt. Einen Gewinn sollte man davon abgesehen auch jedem Unternehmer gönnen. Schließlich trägt er höhe Risiken und Verantwortung.Zitat:
Original geschrieben von 252003
Überall... Die Audi-Stunde kostet ca. 80 €, der Mechaniker verdient um die 15 € + Arbeitgeberanteil, Geräteabschreibungen, Miete, Wasserkopf, etc. - aber bis 80 € bleibt trotzdem noch viiiel Luft 😉
Joki
Unternehmensberater und Anwälte haben meist deutlich höhere Stundensätze und sicher weniger Investitionen, die damit abgedeckt werden müssen...
PRIMA, das hilft mir nicht weiter, denn wie oft benötige ich im Jahr einen Rechtsanwalt oder unternehmensberater und wie oft benötige ich das Auto????????????
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Musst Du nicht. Jedes Vollsynthetik 5/30 oder 10/40 ist geeignet. Aber bitte nur Markenöl.Zitat:
Mein Problem ist halt, da im Jan longlife reinkam, muss ich jetzt auch bis zum nächsten Wechseldas Öl nachfüllen, oder???????????
Mein MoS2 Tip gilt weiterhin 😉
Doch! Wenn Du größere Mengen Öl nachschüttest, dann sollte das schon noch die LL-Normen erfüllen, sofern Du erst nach Intervallanzeige zum Ölwechsel willst. Jetzt ist dein A4 auf LL codiert und geht davon aus, dass er auch mit LL-Öl gefüttert wird. Normales Öl ist nicht auf einen Wechsel nach 2 Jahren bzw. 30 tkm ausgelegt.
Günstigeres nicht LL-Öl ist schon OK, aber das sollte dann alle 12 Monate bzw. 15.000 tkm gewechselt werden.