Hoher Ölverbrauch??????????
Also Hallo analle,
ich hatte ja am WE das Wasserproblem. Die Werkstatt möchte das Auto für 1-2 Tage zur Beobachtung haben.Weil sie nich wissen, woher die Feuchtigkeit kommt. Heute Früh hatte ich dann die Öllampe. Kann es sein, dass man nach 2000km schon Öl nachfüllen muss??
Ich bin nicht gerast o.ä. aber das kann doch nicht normal sein, dass man da wieder auffüllen muss. Habt ihr da Erfahrung????
Ich wollte eigentlich nicht lfd 1 Ölkanne mit im Reisegepäck mitnehmen. Ich hatte davor einen Diesel und kenne das gar nicht.
Hatte mich so auf den Audi gefreut und nun schon in 3 Monaten lfd was Neues!!!
Würd mich über eure Beiträge freuen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1.cabrio
Auch wenn Du TE bist, wird es mir wohl gestattet sein, auf einen Beitrag eines anderen Members zu antworten!? 😠Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
PRIMA, das hilft mir nicht weiter, denn wie oft benötige ich im Jahr einen Rechtsanwalt oder unternehmensberater und wie oft benötige ich das Auto????????????Was deine sonstigen Fragen angeht: Sufu und RTFM!
Zitat:
Original geschrieben von 1.cabrio
WOHER BEKOMME ICH ES???? Was kostet das???
Falls Du das MoS2 meinst, hier:
MoS2 (Molybdändisulfid)
http://www.motoroel-direkt.de/...y_leichtlaufschmierstoffladditiv.htmlund im Autozubehörhandel.
Die Sprüche zur Verschleissminderung vergiss mal. Es geht nur um die Reduzierung des Ölverlustes.
Kosten ca. 12EUR bei 6l Motoröl.
Aber bitte nur das. Falls Du es verwendest, bitte unbedingt um Rückmeldung.
Stimmt schon, dass exakt die beiden Berufsgruppen und noch einige andere extrem hohe Stundensätze bis 400 € und vereinzelt sogar noch mehr haben, wohl weil der Markt viel exklusiver ist als Autowartung.
Auf der anderen Seite gibt es auch etliche Anwälte und Unt.berater, die ganz schön sparen müssen, weil sie kaum Kunden und damit kaum Einnahmen haben...
Die Freien (Werkstätten) liegen im Schnitt so bei 50 €, vereinzelt rechnen Freie sogar nur mit 35 € pro h, deswegen die Aussage, dass 80 schon ganz schön hoch gegriffen ist.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Doch! Wenn Du größere Mengen Öl nachschüttest, dann sollte das schon noch die LL-Normen erfüllen, sofern Du erst nach Intervallanzeige zum Ölwechsel willst. Jetzt ist dein A4 auf LL codiert und geht davon aus, dass er auch mit LL-Öl gefüttert wird. Normales Öl ist nicht auf einen Wechsel nach 2 Jahren bzw. 30 tkm ausgelegt.Zitat:
Original geschrieben von rki0
Musst Du nicht. Jedes Vollsynthetik 5/30 oder 10/40 ist geeignet. Aber bitte nur Markenöl.
Mein MoS2 Tip gilt weiterhin 😉
Günstigeres nicht LL-Öl ist schon OK, aber das sollte dann alle 12 Monate bzw. 15.000 tkm gewechselt werden.
Wenn er alle 2000km 1l Öl nachschüttet, hat er permanent frisches Öl drin. Was soll da noch LL ?🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Wenn er alle 2000km 1l Öl nachschüttet, hat er permanent frisches Öl drin. Was soll da noch LL ?🙂
Die Frage ist gut 😁 aber was machst du mit den Schwebeteilchen z.b. Abrieb, Ölschlamm u.ä. ? DASS muss raus.
Ich habe nun als Vielfahrer einige Modelle durch...Opel, BMW, DB aber noch nie ein Fahrzeug was dermaßen Öl gefressen hat !
Die habe ich alle durch die Bank von Ölwechsel zu Ölwechsel gefahren, mußte sehr selten was Nachfüllen. Und die Dinger hatten durch die Bank, bis zur Abgabe deutlich über 300 tsd. km auf dem Tacho.
Somit hatte ich auch nie das Bedürfnis einen Vorrat im Kofferraum mit zu führen. Heute ist das allerdings fester Bestandteil.
Aktuell hat mein Audi 52 tsd. auf der Uhr. Wie geschrieben, alle rund 4 tsd. km 0,5 ltr.
Der Ölpeilstab ist der Kracher. Ich hab nun nix mit den Augen...aber dass ist eine Zumutung ! Sicherlich wird bei Minimum dass im FSI angezeigt, aber ich verlasse mich höchst ungern auf Elektronic. Das "Überfüllen" weil man`s nicht richtig sieht, geht ganz schnell.
Der Verkäufer meines "Freundlichen" sagte mir wörtlich...Öl zum Service mitbringen, bei uns kostet der ltr. 28 € !! Der sagte mir, er hat für einen guten Bekannten bei ebay 12€ für den ltr. bezahlt...nur drauf achten, dass die Freigabe für VW/ Audi drauf steht.
Eine Umstellung auf feste Intervalle und Verwendung einer zäheren Viskosität geht bei meinem TDI nicht...das Öl wäre das selbe.
Ich traue dem Braten nicht, habe letztes Jahr die Garantie verlängert (349 €) und werde das dieses Jahr wieder tun. Gerade bei dem 125 kw. TDI sind die Meinungen über Haltbarkeit zwiespältig. Wenn der kalt ist rumpelt der wie ein Trecker und ich habe das Gefühl, dass da vorn Massey Fergusson drauf steht 😁. Wenn der Betriebstemperatur hat, ist die Welt in Ordnung und das Ding hat mal richtig Bums.
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Doch! Wenn Du größere Mengen Öl nachschüttest, dann sollte das schon noch die LL-Normen erfüllen, sofern Du erst nach Intervallanzeige zum Ölwechsel willst. Jetzt ist dein A4 auf LL codiert und geht davon aus, dass er auch mit LL-Öl gefüttert wird. Normales Öl ist nicht auf einen Wechsel nach 2 Jahren bzw. 30 tkm ausgelegt.Zitat:
Original geschrieben von rki0
Musst Du nicht. Jedes Vollsynthetik 5/30 oder 10/40 ist geeignet. Aber bitte nur Markenöl.
Mein MoS2 Tip gilt weiterhin 😉
Günstigeres nicht LL-Öl ist schon OK, aber das sollte dann alle 12 Monate bzw. 15.000 tkm gewechselt werden.
Jupp, was kostet soetwas dann in der günstigeren LL Version un d wo kann ich das kaufen, was dem Audi auch nicht schadet???
WEie macht ihr das? Beim Autohändler? Tanke?? Autohandel??
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Frage ist gut 😁 aber was machst du mit den Schwebeteilchen z.b. Abrieb, Ölschlamm u.ä. ? DASS muss raus.Zitat:
Original geschrieben von rki0
Wenn er alle 2000km 1l Öl nachschüttet, hat er permanent frisches Öl drin. Was soll da noch LL ?🙂
Schwebeteilchen und Abrieb bleiben wie bisher im Filter (zum Teil jedenfalls🙂)
Wenn sie kleiner sind gehen sie mit dem verschwundenem Öl raus. Wenn man soviel nachschütten muss, hat man zumindest die Garantie, dass das Öl nie in die Schwebeteilchen-Sättigung kommt.
Ölschlamm 😕 kenne ich nur bei Verwendung von mineralischen Ölen ohne Additive. Bei Ölwechsel heutzutage kommt jedenfalls kein Schlamm raus.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Gut. ich weiß nicht wie es bei einem TFSI ist. Wie geschrieben, ich habe einen TDI mit 125 kw. Da kann ich, lt. Aussage meines freundlichen kein anderes Öl fahren. Egal ob Longlife oder feste Intervalle.
Nach seiner Aussage sind die Bohrungen für "dickflüssigers Öl" zu klein. Der Sinn erschließt sich mir zwar nicht...aber dann soll es halt so sein. Er gab mir noch den Tipp, mein Öl mit zu bringen. In der Bucht wäre es deutlich billiger wie beim Händler.
Dem zufolge kann die Aussage auch nicht am Öl Umsatz -den man gern macht- liegen 😁
Wo kaufst du es nun????