Hoher Ölverbrauch SLK 200 Kompressor
Hallo,
habe ein SLK 200 Kompressor Bj 02 mit 45tkm. Dieser braucht alle 2 Tankfüllungen (ca 1100 km) einen Liter Öl. Gibt es irgendwelche bekannten Fehler, die ich evtl. im voraus identifizieren könnte, bevor ich zum Unfreundlichen gehe? Am Motorblock selbst ist kein Ölausfluss zu erkennen. Blauer Rauch konnte auch noch nicht gesichtet werden.
Vielen Dank im voraus,
nothin2g
29 Antworten
moin,
so ganz will ich das nicht glauben. In gut 6 Jahren, wo ich mit SLK`s zu tun habe, ist mir bisher noch kein einziger unter gekommen mit undichten Schaftis.
Davon ab, schribst Du nicht, dass er nicht qualmt ? Normalerweise blasen Autos mit defekten Ölschaftgummis das Öl in jedem Falle SICHTBAR raus.
Davon ab, wie mein Vorredner schon sagte, bei den paar Kilometern ???
Nunja, dann bin ich mal gespannt.
Da habe ich vermutlich auch mal Recht gehabt (siehe Kommentar vom 9.8.) Aber dennoch ungewöhnlich, und da hat Frankman recht, dass bei defekten Ventilschaftabdichtungen blauer Dunst aus dem Auspuff kommen muss.
Ich denke mal, Schaftis und Kopfdichtungen sind 2 Baustellen. Bei den alten VW´s (GTI I-II) ging das ohne Kopfausbau
Ok, bin zwar ziemlich fertig (Sandkerwa in Bamberg =), aber ich probier mal mein Bestes:
Das Auto hat wirklich erst 45 bzw mitlerweile schon 48tkm runter. Der Vorbesitzer hat es nur (teilweise) im Sommer gefahren. Das Auto kommt aus der Familie, deswegen bin ich mir absolut sicher, dass die KM passen.
Der Freundliche meinte, dass ein Defekt an den Ventilschaftis vom längeren Stehen kommen kann. Da das Auto nur im Sommer gefahren wurde... Satz Ende =)
Was mich natürlich nun extrem verunsichert ist, dass ihr sagt, dass bei defekten Ventilschaftis die Kiste definitiv blau qualmen muss. Vielleicht hab ich ja "falsch" auf blauen Qualm getestet? Was würdet ihr tun, um 100 prozentig auszuschließen, dass der SLK nicht blau qualmt? Einfach mal Pi mal Daumen 20 km hinterher fahren?
Die vorherige Frage mal spezifiziert: Beim Tausch der Ventilschaftis, ist da der Motor so weit offen, dass man relativ einfach die Zylinderkopfdichtung tauschen kann? AFAIK kostet die Dichtung an sich ja nicht die Bohne... und dann könnte ich gleich 2 potentielle Fehlerquellen auf einmal schließen.
Ich freue mich auf eure Responanza =)
Cheers!
Ja, ist so. Man kann wie folgt testen: Motor sollte auf Betriebstemperatur sein. Z.B. 4. Gang bis 5000 Umdrehungen hochziehen, vom Gas runter und so bei ca 40 km/h wieder auf das Pedal treten. Kommt hinten blauer Qualm aus den Pötten, sind mit höchster Wahrscheinlichkeit die Schafties fällig.
Und langes Stehen kann für mich nicht der Grund sein. Viele SLK´S überwintern in der Garage. Da hätte es schon mehrere Problemfälle gegeben. Ich vermute mal einfach nur Materialfehler oder falsches Öl. Falsches Öl hingegen bewirkt bei Ford gerne Kurbel- u. Nockenwellenschäden.
Bei VW (habe da mal vor über 30 Jahren gelernt) ist das keine große Arbeit: Ventildeckel abschrauben. Mit Spezialwerkzeug Ventilfeder leicht nach unten drücken, Ventilplätchen entfernen, Schaftis lösen und neue einsetzen, Plätchen auflegen, Feder lösen, fertig.
Wie das bei MB ist weiß nicht. Bei VW hat es sich sicherlich in den letzten 30 JAhren auch verändert. Aber frag mal den Vorbesitzer nach dem aufgefüllten Öl. Oder kontrolliere den Ölzettel im Motorraum (gibt es evtl. eine Rechnung zur letzten Inspektion?
Ähnliche Themen
So, Statusupdate:
Ventilschaftabdichtungen + Zylinderkopfplanen + Zylinderkopfdichtung wurden ausgetauscht. Zusätzlich noch irgendein Schlauch und Zündkerzen, da in einem Zylinder viel Öl gefunden wurde und durch den defekten Schlauch Öl angesaugt wurde (oder so ähnlich hat der Freundliche das gesagt =). Hab dann nach der Heimfahrt Ölstand gemessen: 4 Rillen mit Öl befeuchtet.
Heute früh auf Arbeit nach 20 Kilometer Öl und Wassersymbol angegangen. Auf der Arbeit angekommen (ca 40 km insgesamt nach Werkstattbesuch) war der Ölstand auf Minimun. Jetzt steht die Kiste wieder beim Händler. Der will das ganze nochmal im Kalten zustand messen. Er hofft, dass der Mechaniker einfach nur vergessen hat, das Öl nach der Reperatur aufzufüllen. Würde meiner Meinung nach den Unterschied von 4 Rillen zu 0 Rillen nach 40 km nicht erklären?
Wenn die Kiste jetzt schon ein viertel Liter auf 40 km braucht hat der Händler ja ganze Arbeit geleistet!
Die Reperatur hat übrigens 1100 EUR inkl. MwSt gekostet. Ist zumindest der Preis i.O.?
Wurde der Kopf abgedrückt? Evtl. hat der ja einen Riß.
Hast du die Arbeit in einer freien Werkstatt machen lassen? Der Preis kommt mir etwas zu günstig vor für eine Vertragswerkstatt.
Ich will die ja nicht schlechtreden, aber manchmal zahlt man bei denen nicht ohne Grund etwas mehr 😉.
Zitat:
Original geschrieben von rshunter
Wurde der Kopf abgedrückt? Evtl. hat der ja einen Riß.Hast du die Arbeit in einer freien Werkstatt machen lassen? Der Preis kommt mir etwas zu günstig vor für eine Vertragswerkstatt.
Ich will die ja nicht schlechtreden, aber manchmal zahlt man bei denen nicht ohne Grund etwas mehr 😉.
War ausgemachter Festpreis bei nem großen Mercedes Händler!
Hab ihn heute wieder bekommen. Der Serviceberater meinte, dass der gute Mechaniker einfach vergessen hatte, das Öl aufzufüllen. Haben heute früh ausgiebig getestet und fahrten gemacht. Und im Kühlwasser war noch eine Blase...
Bin mal gespannt ob wirklich kein Öl mehr verbraucht wird.
Hallo,
können sich mal bitte R171 350 Fahre zu Wort melden was die Maschine so an Öl braucht? 1l auf 2500Km scheint mir einwenig viel zu sein?
In der Betriebsanleitung steht, dass ein SLK 171 (ohne Motorspezifizierung) auf 1000 km ca 0,8 ltr Motoröl verbrauchen darf. Prost
Zitat:
Original geschrieben von netamot23
In der Betriebsanleitung steht, dass ein SLK 171 (ohne Motorspezifizierung) auf 1000 km ca 0,8 ltr Motoröl verbrauchen darf. Prost
Bei Bmw ist es leider nicht anders...meiner Meinung nach machen es sich die Hersteller ziemlich einfach 🙄
Zitat:
Original geschrieben von netamot23
In der Betriebsanleitung steht, dass ein SLK 171 (ohne Motorspezifizierung) auf 1000 km ca 0,8 ltr Motoröl verbrauchen darf. Prost
Ok,
das ist bei VW, Ford, GM genau so.
Was braucht denn dein Wagen an Öl?
alle 4000 km ca 1 ltr Öl
Zitat:
Original geschrieben von netamot23
alle 4000 km ca 1 ltr Öl
Dürfte je nach Fahrweise variieren. Wenn man nur rumschleicht, brauchen die meißten Motoren fast gar kein Öl 🙂
ich weiss zwar nicht was Du unter schleichen verstehst, aber unser TDI, den ich meistens fahre, bekommt ständig was auf das Pedal getreten. Jetzt hat er 23000 km gelaufen, die erste Inspektion steht an und ich brauchte bisher kein Öl nachkippen.
Beim Golf IV TDI, gechipt, war es etwas anders. Der wollte nach 10000 km gerne einen kräftigen Schluck (1 ltr) feinstes 5W30 bei einer Laufleistung von 150000 km. Mit "Schleichen" hat das überhaupt nichts zu tun. Erst den Motor sinnig auf Betriebstemperatur bringen und dann Gas geben. Warum betreiben Leistungssportler erst Aufwärmübungen??
Zitat:
Original geschrieben von netamot23
ich weiss zwar nicht was Du unter schleichen verstehst, aber unser TDI, den ich meistens fahre, bekommt ständig was auf das Pedal getreten. Jetzt hat er 23000 km gelaufen, die erste Inspektion steht an und ich brauchte bisher kein Öl nachkippen.
Beim Golf IV TDI, gechipt, war es etwas anders. Der wollte nach 10000 km gerne einen kräftigen Schluck (1 ltr) feinstes 5W30 bei einer Laufleistung von 150000 km. Mit "Schleichen" hat das überhaupt nichts zu tun. Erst den Motor sinnig auf Betriebstemperatur bringen und dann Gas geben. Warum betreiben Leistungssportler erst Aufwärmübungen??
Meinen alten A3 konnte man durch hohe Drehzahlen immer sehr durstig nach Öl machen.