Hoher Ölverbrauch insbesondere unter hoher Geschwindigkeit
Mein BMW F11 530d xDrive aus 2014 verbraucht deutlich Öl. Die Story:
Ich habe den Wagen gebraucht gekauft und in den letzten knapp 5 Jahren ca. 100.000 km gefahren, jetzt Km-Stand 195.000 km. In den ersten 90.000 km zwischen den regulär durchgeführten Ölwechseln kein Öl nachgefüllt, Ölpegel quasi konstant. Letzten Sommer erstmalig ca. 3000 km mit großem Wohnanhänger gefahren. Seither (?) fällt deutlicher Ölverbrauch auf. Und zwar insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Gleichzeitig schwankt die Ölanzeige "wie ein Lämmerschwanz".
Deshalb Ölwechsel gemacht und genau 6,5 Liter Öl nachfüllen lassen, um demnächst den Ölverbrauch exakt bestimmen zu können. (Wollte schon den Ölmesser erneuern lassen, aber der Mechaniker meinte, der sei in Ordnung.) Zuvor immer 0W30 gefahren, jetzt 5W40 genommen, natürlich LL04. Der Ölstand wurde hernach mit 1/2 angezeigt.
Seitdem bin ich 3600 km gefahren, Kurz und Mittelstrecke, immer mit dem Auge auf den Ölstand. Nach kurzer Zeit zeigte der Ölstand 3/4 an und blieb dort längere Zeit. Vor ein paar Wochen dann wieder Ölstand 1/2. Jetzt ca. 200km ca. 160km/h auf Autobahn gefahren und siehe da, es bestätigt sich die zuvor vage Beobachtung, dass hernach der Ölverbrauch deutlich ansteigt - der Ölstand ist jetzt 1/4.
Der Motor wurde mehrfach gecheckt auf Leckage, bis auf etwas Öl am Fuß der Kurbelgehäuseentlüftung kein Ölaustritt, auch der Check des Wasserbehälters ist unauffällig. Leistung zeigt der Motor nach wie vor, gelegentlich kurzes Ruckeln bei Wechsel von normaler Belastung auf volle Leistungsanforderung war eine Zeit lang, seit letztem Ölwechsel nicht mehr beobachtet. Kein Blaurauch.
Als ich ein wenig zu Ursachen Ölverbrauch recherchierte, wurde mir ganz schwindelig! Kolbenringe oder Lager verschlissen, Ventile verstellt oder Ventilschaftdichtung gebrochen, defektes Kurbelgehäuseentlüfungsventil, ZKD, defekter Turbo, defekte am Einspritzsystem - ich sehe mich schon mit Grauen vor einer Kompletterneuerung meiner geliebten 6 Zylinder. Werde demnächst Ölwechsel machen, im die Menge des tatsächlichen Ölverbrauchs fest zu stellen.
Meine Fragen an die Spezialisten:
* Ist der schwankende Ölstand tatsächlich am ehesten durch zunächst Eintrag von Flüssigkeit bei Kurzstrecke und Verbrennung bei höherer Geschwindigkeit zu erklären - oder ... ?
* Gibt es in der Story Hinweise auf die tatsächliche Ursache des Ölverbrauchs?
* Was wären die nächsten sinnvollen Schritte, um die Ursache fest zu nageln?
Vielen Dank für alle, die hier ihre Zeit einbringen...
docqf
30 Antworten
Zitat:
@Kay1988 schrieb am 19. Mai 2024 um 11:27:52 Uhr:
Egal ob Langstrecke oder Kurzstrecke ( hierbei zu erwähnen, wer nur Kurzstrecke fährt, sollte sich ein Benziner kaufen) wechseln ich das Öl nach max. 15tsd KM.
Sorry , aber EGAL ist keine Argumentation
Zitat:
@docqf schrieb am 19. Mai 2024 um 10:52:37 Uhr:
Maxmosley, Kay1988:Ich streue Asche auf mein Haupt. Tatsächlich hat er doch einen Ölmessstab. Dass die Betriebsanleitung das nicht angibt...
Und siehe da: Der Ölmessstab zeigt fast Max an. Verstehe einer die Welt. Elektronik kaputt? Ölmesser defekt?
Die 2-Liter Motoren haben tatsächlich kein Meßstab zum Rausziehen
Hi!
Bezüglich Ölverbrauch-
Schon mal an eine „Druckverlustprüfung“ gefacht?
Da kannst du ziemlich genau heraus bekommen, ob Kolbenringe, etc. undicht sind. Und das je Zylinder.
Aber obacht - ob das die heutigen High Tech Werkstätten noch können?
Gyula
Ähnliche Themen
Zitat:
@gyula1 schrieb am 19. Mai 2024 um 14:05:30 Uhr:
Hi!Bezüglich Ölverbrauch-
Schon mal an eine „Druckverlustprüfung“ gefacht?
Da kannst du ziemlich genau heraus bekommen, ob Kolbenringe, etc. undicht sind. Und das je Zylinder.
Aber obacht - ob das die heutigen High Tech Werkstätten noch können?Gyula
Du hast schon mitbekommen dass der TE in Wirklichkeit "keinen" Ölverbrauch hat, da er nochmals mit dem Peilstab gemessen hat?!?
Der digitalen Anzeige würde ich nur dann Beachtung schenken wenn im KI 1L Öl nachfüllen steht, dann würde ich aber auch erst zum Peilstab greifen.
Bei mir fing es auch um die 200.000 km an mit dem Oelverbrauch. Bei ca 240.000 km war der Ventildeckel gerissen. Mittlerweile bei 330.000 km verbraucht er ca 0,25 Liter / 100 km. Läuft gut. Und natürlich hat der Motor Verschleiss … Aber damit macht er auch noch die nächste 100.000 km - hoffe ich. Und der Ölsensor zeigt bei mir seit ca 250.000 km einen halben Ltr. zu viel an - nur der Oelpeilstab gibt den wahren Rückschluss.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 19. Mai 2024 um 13:05:58 Uhr:
...laut BMW-ETK haben N47 und B47 Ölmessstäbe.
Ich möchte mich jetzt nicht weit aus dem Fenster lehnen was die Motorenbezeichnung angeht aber bei dem e90 z.B. gibt es kein Ölmessstab zum rausziehen. Da sitzt ein Sensor drauf evtl. Ein Schwimmerschalter oder sowas?? Da gehen Kabel drüber
Zitat:
@docqf schrieb am 19. Mai 2024 um 10:52:37 Uhr:
Maxmosley, Kay1988:Ich streue Asche auf mein Haupt. Tatsächlich hat er doch einen Ölmessstab. Dass die Betriebsanleitung das nicht angibt...
Und siehe da: Der Ölmessstab zeigt fast Max an. Verstehe einer die Welt. Elektronik kaputt? Ölmesser defekt?
Hi , entsprechend Deines Bildes würde ich vermuten, dass Du zuviel Öl drin hast.
Dein Ölsensor zeigt dir Unsinn an. Ganau so wie bei vielen anderen.
Laut Ölmessstab hast du sogar zuviel drin, was wohl auf Spriteintrag ins Motoröl zurück zu führen ist.
Bei 6,5 Liter sollte die Kerbe oben nicht überschritten werden.
Was ja bei deinem Bild den Anschein hat.
Zitat:
@oysaas schrieb am 19. Mai 2024 um 18:14:35 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 19. Mai 2024 um 13:05:58 Uhr:
...laut BMW-ETK haben N47 und B47 Ölmessstäbe.Ich möchte mich jetzt nicht weit aus dem Fenster lehnen was die Motorenbezeichnung angeht aber bei dem e90 z.B. gibt es kein Ölmessstab zum rausziehen. Da sitzt ein Sensor drauf evtl. Ein Schwimmerschalter oder sowas?? Da gehen Kabel drüber
...auch der E90 mit dem N47 - und dessen Vorgänger M47N2 (bis 2007) - haben Messstäbe.
Da muss ich mich noch mal schlau machen…
Welche 2-Liter Dieselmotore von BMW hatten denn nun kein Ölmessstab???
Kurze Recherche zeigt beim e90 Benziner (320i) hatte kein Ölmessstab, alles klar. Die Diesel hatten schon immer einen Ölmessstab.
...das weiß ich nicht - ich vermute aber, dass alle einen haben/hatten.
Es wäre sehr mühselig. jedes Dieselmodell im ETK zu checken. Es erscheint aber naheliegend, dass verwandte Motortypen diesbezüglich gleiche Merkmale haben.
Zitat:
@oysaas schrieb am 19. Mai 2024 um 22:15:47 Uhr:
Da muss ich mich noch mal schlau machen…
Welche 2-Liter Dieselmotore von BMW hatten denn nun kein Ölmessstab???Kurze Recherche zeigt beim e90 Benziner (320i) hatte kein Ölmessstab, alles klar. Die Diesel hatten schon immer einen Ölmessstab.
Ich habe derzeit einen N47 120d im E87 aus 2011 - hat einen Messstab und keine digitale Lösung.
Früher hatte ich gleiches Modell aus 2008 (schon LCI), der hatte nur elektronische Lösung.
Grüße