Hoher Oelverbrauch beim Audi 80 Avant B4
Hallo zusammen,
wollte mal fragen, ob es beim Audi 80 Avant Baujahr 94 2.0 115PS normal ist, dass er auf 800-1000KM 1,5 Liter Oel verbraucht.
Ich habe den Wagen jetzt 1,5 Jahre, habe sofort einen Oelwechsel mit Mobil1 0W40 Vollsyntetisch gemacht.
Im laufe der Zeit habe ich dann den hohen Oelverbrach bemerkt.
Ist das bei euch auch so, wisst ihr eine Lösung?
Für eure Hilfe bin ich euch sehr Dankbar!
Gruß Volker
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 66Volker
Mit den Schaftdichtungen meint ihr da die Ventilschaftdichtungen.
Genau die!
mfg richta
mit dem Ölverbrauch hab ich auch ne Leidensgeschichte.
Mein B4 hat auf 1000 km Autobahn 2 Liter 10W40 gesoffen. Hab dann die Schaftdichtungen erneuern lassen und der Verbrauch ging runter auf 0,5 Liter. Hab dann noch auf 15W40 gewechselt und den Verbrauch auf 0,3 Liter bekommen.
Also ich schwör auf das gute alte Mineralöl.
Re: Hoher Oelverbrauch beim Audi 80 Avant B4
Zitat:
Original geschrieben von 66Volker
Hallo zusammen,
wollte mal fragen, ob es beim Audi 80 Avant Baujahr 94 2.0 115PS normal ist, dass er auf 800-1000KM 1,5 Liter Oel verbraucht.Ich habe den Wagen jetzt 1,5 Jahre, habe sofort einen Oelwechsel mit Mobil1 0W40 Vollsyntetisch gemacht.
Im laufe der Zeit habe ich dann den hohen Oelverbrach bemerkt.Ist das bei euch auch so, wisst ihr eine Lösung?
Für eure Hilfe bin ich euch sehr Dankbar!
Gruß Volker
Schütte bitte kein 0W40 in den Motor, das ist viel zu "flüssig" und Du brauchst Dich nicht über den enormen Verbrauch wundern. Versuch es im Sommer mit 10W40 und im Winter mit 5W40. Meiner braucht im Winter bei Kurzstreckenverkehr auch ca. 1Liter/5tkm wenn ich allerdings die gleiche Strecke auf der Autobahn zurücklege, braucht er fast nix. Die Kaltlaufphasen kosten das Öl, da die Toleranzen erst bei warmgelaufenem Motor im optimalen Gleichgewicht sind.
Ähnliche Themen
nach dem Winter ist es eh zu empfehlen das Öl zu wechseln, da durch die vielen Kaltstarts bei den kalten Temperature das Öl richtig schön verwässert (Durch Benzin und Kondensat)
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
nach dem Winter ist es eh zu empfehlen das Öl zu wechseln, da durch die vielen Kaltstarts bei den kalten Temperature das Öl richtig schön verwässert (Durch Benzin und Kondensat)
Weswegen ich im Frühjahr auf 10W40 umstelle...........
Habe auch 10W40 - aber das ganze Jahr!
Wechsel erfolgt alle 9.000km - ohne Verluste.
Ich denke nicht, das ein hochwertiges Oel wie 10W40 einen Sommer/Winter wechsel nötig macht!
Re: Re: Hoher Oelverbrauch beim Audi 80 Avant B4
Hi !
Also wie ich bereits geschrieben habe, ist die Behauptung 0W40 sei zu "dünn" völliger Quatsch....Wie kommt ihr nur darauf ?
Guckt Euch mal das hier an :
http://www.schmierstoff-basics.de/.../viskose
Da werdet ihr sehen das die Viskosität bei höheren Temperaturen (100Grad) völlig identisch ist und nur bei niedrigen unterschiedlich.
Und warum sollte ein 10W40 besser sein als ein 0W40 ? Das 0W-Öl ist bei niedrigen Temperaturen dünner, schmiert den Motor also besser auch wenn es kalt ist. Verstehe nicht warum das schlechter sein soll...
Zitat:
Original geschrieben von Rico.Funke
Schütte bitte kein 0W40 in den Motor, das ist viel zu "flüssig" und Du brauchst Dich nicht über den enormen Verbrauch wundern.
Ist es natürlich nicht ...
Und noch was anderes generelles: Wenn jemand auf ein hochwertiges Öl mit u. a. auch sehr guter Reinigungswirkung wechselt, ist es ganz normal, wenn der Motor anfangs einen etwas erhöhten Ölverbrauch hat (vor allem, wenn man vorher keine Motor-Innen-Reinigung durchgeführt hat).
Grund: Hatte man vorher längere Zeit ein einfaches Öl verwendet, haben sich u. a. an den Kolben im Bereich der Ringnuten starke Ablagerungen gebildet. Die Ringe selbst sind dann meistens fest geklebt, u. dichten deshalb nicht mehr richtig ab! Und statt der Ringe übernehmen das inzwischen die Ablagerungen. Die waschaktiven Reinigungs-Additive des hochwertigen Öls lösen diese Ablagerungen aber auf. Geht aber nicht über Nacht, sondern dauert eine Weile.
Und während dieser "Freispül-Phase" ist es dann ganz normal, das sich der Ölverbrauch etwas erhöht. Wenn dann aber die Ablagerungen zumin. soweit entfernt sind, dass die Ringe selbst wieder richtig abdichten, reduziert sich der Ölverbrauch nicht nur wieder, sondern ist der dann i. d. R. sogar merklich niedriger als vorher. Einmal weil die Ringe selbst wieder richtig abdichten, u. zum anderen das bessere Öl auch einen niedrigeren Verdampfungsverlust hat!
Gruß
browi
joa, und diese Ablagerungen die sich bei manchen Fahrzeugen über 150 000 km angesammelt haben schwimmen dann im Öl rum und setzen sich in der Ölpumpe etc ab, verstopfen den Filter......
Tja, wirklich komische Sache, dass sich meine Pumpe noch nicht verabschiedet hat. Hab mich von browi beraten lassen, und hab vor nun knapp 2000km nen Ölwechsel gemacht. Mit vorheriger Motor-Reinigung. Der Motor läuft wie eh und je, und hat sich noch keinen Tropfen Öl im Nachhinein seit damals genehmigt.
Also, hört auf browi anzugreifen, der hat Ahnung von der Materie, im Gegensatz zu den meisten anderen hier.
Die Partikel werden vom Öl(mit Reinigungswirkung z.B. 10W60 von Shell) schwebend aufgenommen, da setzt sich nix in der Ölpumpe ab, das wird fast alles vom Filter dann gereinigt und bis der Filter zu ist würden Jahre vergehen.
Hatte auch einen starken Ölverbrauchanstieg die ersten ~3000km, danch wurde es Wöchentlich weniger bis der Motor statt 1,5l/1000km auf 0,5l/2000Km sich genemigte. Das wird aber immer noch weniger, habe jetzt 16000Km(seit der Reinigung+reinigungsförderndes Öl) gefahren und der Ölverbrauch liegt bei 0,25l/~3000Km (Motor 297tkm = 20V/7A).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
joa, und diese Ablagerungen die sich bei manchen Fahrzeugen über 150 000 km angesammelt haben schwimmen dann im Öl rum und setzen sich in der Ölpumpe etc ab, verstopfen den Filter......
Hi !
Wieder so ein Gerücht das sich auf ewig halten wird. Diese gelösten Ablagerungen brechen nicht in Eiswürfelgroßen Stücken aus dem Motor sondern werden langsam abgetragen und vermischen sich mit dem Öl. Dieses nimmt die gelösten Ablagerungen dann auf und beim nächsten Ölwechsel werden sie aus dem Motor entfernt. Das geht auch nicht innerhalb eines Tages sondern kann Wochen oder Monate dauern, je nachdem welches Öl (und damit ist die Frage verbunden wie gute die Reinigungsadditive des Öls sind) verwandt wird und wie verdreckt der Motor bereits von innen ist.
Aus diesem Grund sollte man auch eine Motorinnenreinigung in Betracht ziehen. Dort wirken hochdosierte Reiningsadditive (nein, auch damit werden keine ganzen Stücke abgelöst) und das neu eingefüllte Öl braucht sich damit nicht mehr "rumzuschlagen".
Das Öl mit der besten Reinigungswirkkung ist das neue Mobil1-Öl (als 0W40 oder 5W50 gibts das).
Das Ergebnis hat Euch John1986 ja bereits geschrieben (Danke übrigens für die Unterstützung 🙂 )
Ach ja und selbst wenn (!) sich da tatsächlich ein etwas größeres Stück Ablagerung lösen sollte (!) wird das im Ölfilter aufgefangen. Dazu ist das Teil nämlich da. Und das es, wenn überhaupt, extrem selten vorkommt, setzt der sich auch nicht zu oder sowas...
In diesem Sinne,
viele Grüße
browi
PS: John, welches Öl hast Du denn genommen ?
Ölverbrauch
Hi!
Hatte bei meinem B4 2.0 90 PS 140 TKM nen Ölverbrauch von 1 L auf 300 km. Also ca. 3 L auf 1000 km. Kompression Ok, Schaftdichtungen neu. Kein Ölverlust, kein Qualm, nichts.
Anderes Öl brachte auch nichts, 0W40, 15W40 etc...
Hab nie rausgefunden worans gelegen hat, hab ihn dann verkauft.
Viel Glück noch