hoher ölverbrauch auf autobahn bei hoher geschwindigkeit
HAllo alfa freunde !
fahre einen 156 1,6
seit dem ich den ölwechsel gemacht habe, verbraucht der bei autobahnfahrten extrem viel öl,,
ab 130 kmh.....
nun meine frage, will wieder einen ölewechsel machen,,,
WELCHES öl soll ich nehmen.....
billiges damit ich immer wieder nachfüllen kann,,,
molly L. 10W-40 vielleicht.....
hatte vorher castrol 10w-60
allen ein schönes oster fest
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PioneerProDJ
Haben den 2.0 Benziner. Was ist das beste Öl für einen 156 2.0 TS?Zitat:
Original geschrieben von scottel
Schau ins Handbuch deines Fahrzeuges... zumindest für einen JTS wäre das nicht ok.
meiner meinung nach,ist das mobil 5W50 das beste öl was zur zeit auf dem markt ist,und für den 2.0TS bestimmt ausreichend😉.
55 Antworten
Ich habe jetzt auf 8.000 km ca. 1,6 Liter verfahren. Das geht noch gerade so. Gestern war die Markierung aber auf Minimum und ich habe kein 10W60 nachgekippt, sondern 0W40. Das lag daran, dass ich das noch in Mengen bei mir als 1 Liter Flaschen rumstehen habe und irgendwann auch mal verbrauchen muss. Ist ja kein Wein, der mit dem Alter besser wird. 🙄
Warum denn nicht? Am liebsten haette ich 0W60, aber das gibts leider noch nicht. Die erste Zahl gibt die Viskositaet im kalten Zustand an. Und da kann das Oel gar nicht "duenn" genug sein. So ne zaehfluessige Masse wie das 10W40 oder gar 15W40 braucht speziell im Winter ewig bis es an alle Lagerstellen gepumpt wurde. 0W40 ist da DEUTLICH schneller. Das kann man auch an den Hydrostoesseln hoeren. Bei meinem alten Vento hatte ich auch einmal 15W40 drin. Da hat es im Winter nach dem Motorstart erst mal 20 Sekunden geklimpert, bis die Hydros endlich voll waren... 🙁
Jo, aber wenn das öl zu dünn ist kann der schmierfilm abreißen
Ähnliche Themen
hallo, mein vorrat an selenia 10 w 60 neigt sich langsam dem ende zu und ich bin nicht gewillt, nochmal 16€ / liter zu bezahlen. Mein 2 liter gönnt sich zur zeit ca 0,9 l auf 1000km.
wenn ihr von castrol spricht, welches meint ihr dann? das herkömmliche Castrol Edge oder sollte ich lieber in das Castrol TWS investieren, da es vielleicht von den werten (verdampfungsverlusten, scherfestigkeit,...) besser sein könnte.
toni
ich glaub ich hab castrol edge, da wird sich aber auch zum anderen beim verbrauch nichts tun, denn 0.9l auf 1000km nur durch ein anderes motoröl aufzufangen wird nicht gehen
Glaubt ihr wirklich ein 0W-XX ist schädlich für den Motor? Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Würde es gerne mal sehen wie es aus der Flasche fließt. 5W hat ungefähr die Konsistenz von Duschgel, wie ist 0W? Ist das schon wie, Fruchtsaft? Keine Ahnung?
Hi
Welches Öl ist denn jetzt besser?
Das CASTROL 10W60 Formula rs sollte ja nicht so das optimum sein, das edge ersetzt das ja jetzt.
Hab mir zwar mal die Daten vom Mobile 5W50 und vom Castrol angesehen und verglichen aber für mich als leihe kann ich damit eigentlich nix anfangen...
Hab vor nem Monat nen Ölwechsel machen lassen und jetzt Motul 5W40 drin.
Hab aber damit nen etwas höheren Ölverbrauch wieder, ca 1l auf 3-4tkm
Werde dann wohl demnächst einfach das Mobil oder das CASTROL nachfüllen.
Welches wäre denn dann besser?
Gruß
Hallo,
@VentoRenner: Ein 0W60 wird es nicht geben, man kann kein Öl mit einem Viskositätsindex größer wie 190 herstellen.
Stand hier in Motortalk `mal in, ich meine, dem riesen Ölthema.
Ebenfalls wurden Infos, b.z.w. Vergleiche, zum Mobil1 0w40 und 10W60 Ölen gebracht, auch Castrol Öle betreffend.
Einfach `mal die Suchfunktion probieren.
Hi Puntoflame und Puntomaniac,
ich habe vor kurzem einen Ölwechsel gemacht und Castrol Edge 10W60 eingefüllt.
Ich kann im Moment sagen, dass der Ölverbrauch von ca. 1 l/1000km auf ca. die Hälfte runtergegangen ist.
Früher hatten wir mit Castrol schon ähnliche Erfahrungen gemacht.
Mein Tipp: bindet euch das ans Bein ... ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Wie gesagt 10w40 oder 10 w60 hat bei mir keine veränderung des verbrauchs ergeben, liegt bei ca. 150ml auf 1000km.
Jedenfalls schrebt alfa bei mir 10w60 vor, warum sollte ich also was anderes nehmen?
Zum 5W Öl, dass schon wie duschgel ist: anders ist es bei meinem 10w auch nicht. ich weiss ja nicht wie euer duschgel so ist, aber 10w60 zumindest ist noch ziemlich flüssig für meine verhältnisse, etwas dicker als salatöl denke ich mal.
ich glaube, man sollte auf die Viskosität sowieso nicht so viel geben. trotzdem, halte ich 5W50 für das Optimum. jedenfalls ist es für die TwinSpark gut, wenn der obere Index mindestens 50 ist.
Naja, bei den JTS ist zumindest mal das 10w60 vorgeschrieben.
Es gab da einige Motorschäden mit 10w40 aufgrund eines gerissenen Schmierfilms. So sagte es mir mein Schrauber, er hat in einem Jahr 17! Motore gewechselt als er noch in einer Niederlassung gearbeitet hat.
das wäre krass, wobei dann alle jts wohl mit dauer 220 bewegt worden sind, sonst ist es eigentich nicht so schlimm, wenn man nicht so hochtourig fährt. reißen könnte der ölfilm meiner meinung nach eher, wenn die 0w40 oder so drin hatten, wenn der dann zu dünn wird und nicht genüg schmierung nachkommt siehts halt übel aus...
Ich darf mich seit ner guten Woche endlich Maschinenbauingenieur nennen und hab natuerlich im Studium auch einiges ueber die richtige Schmierstoffwahl bei Maschinen gelernt. Das Problem in einem Automotor ist es natuerlich, dass man viele Schmierstellen hat. Die Pleullager wollen eigentlich einen anderen Schmierstoff als die Kolben und die Ventile sind dann auch schon wieder auf was ganz neues aus. Man kann aber nem Motor nicht 10 verschiedene Schmierstoffe anbieten, sonst wird der einfach zu gross. Es wird also ein Kompromiss gesucht und dabei beachtet, dass die wichtigsten, hochbelasteten Teile so gut wie moeglich versorgt werden. Der abgerissene Schmierstofffilm ist wohl hauptsaechlich an den Pleueln und an den Kolben von Bedeutung. Und da ist es gerade wichtig, dass sowohl bei Kaelte als auch bei der dort besonders hohen Waerme nix passiert. Fuer mich ist dort daher das 10W60 der Favorit. Es ist zwar bedeutend schlechter bei Kaelte (man merkt den Unterschied sehr deutlich, wenn man das mal nachmisst), aber ist dafuer dickfluessiger bei hohen Temperaturen und haelt damit den Oeldruck aufrecht. Das 0W40 hab ich wie gesagt nur reingekippt, weil ich noch so viel davon rumfliegen hab. Mein Motor hat bald 170.000 km auf der Uhr, nach einer vor 1 Woche gemachten Druckverlustpruefung ist er beileibe nicht mehr der neueste und wenn mir da was auseinanderfliegt gibts halt ein neues Auto oder vielleicht auch einen neuen Motor. Das sind Verschleissteile, da kann man halt nix machen. Ich hab den Alfa ja auch superguenstig bekommen, da hab ich mir einen Austauschmotor fast schon rausgespart. 🙂