Hoher Ölverbrauch? A6 3,0 TDI 218 neu..
Hallo zusammen,
Mein Auto hat jetzt 2800 Km auf der Tacho und nur 1/3 auf der Messstabb. Bei Auslieferung war es voller Öl. Auf der Messstabb (BC) ist bald Zeit nachzufüllen.
Ist das normal?
A6 Allroad 218 PS..
Gruss
Per
Beste Antwort im Thema
Es scheint eine Eigenart der Audi Motoren zu sein, dass diese reichlich von dem guten, teuren Saft verbrauchen.
Ich habe auch, insbesondere am Anfang, dauernd nachgefüllt und mir sagen lassen, dass dies bei Audi vollkommen normal sei. Aber auch bei nun rund 45.000 Km (A6 TDI quattro 3.0 272 PS von 07/2015) braucht die Kiste 0,5 bis 1 Liter auf 5.000 Km. Mich nervt das total und ich finde es wenig vertrauenerweckend. Bei meinen Daimlern in den letzten 20 Jahren gab es so etwas nicht. Öl wurde da nur beim Wechsel eingefüllt.
Vor allem ist ärgerlich, dass man mit AdBlue, Start/Stop-Automatik, Partikelfilter, etc. drangsaliert wird und da feuert die Kiste mal eben literwiese das Öl hinten raus.
Audis Vorsprung durch Technik halt!
60 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 2. August 2018 um 22:30:21 Uhr:
Das halte ich für ein Gerücht.
Wenn dann doch 30%.
Oder sind die Oberflächen/Zylinder Different 2/3Liter?
Da müssen wir aber nochmal den Dreisatz und Prozentrechnung üben 😉
4 Zyl zu je 0,5 Liter = 100%
6 Zyl zu je 0,5 Liter = x%
-> x=100%/4*6 -> x=150% also 50% mehr/größer!
Ausgehend natürlich davon, dass die Zylinderoberfläche eines Zylinders vom 2.0 ungefähr die gleiche Größe hat, wie die Oberfläche des Zylinders vom 3.0.
Bohrung und Hub habe ich gerade nicht parat, darum ca. 50% größer.
Ja, wir recht du hast...
😎
Ist leider zu heiß hier , 🙄
Kommt der Ölverbrauch nicht auch zu einem erheblichen Teil vom Turbolader? Dann dürfte der 3.0 nicht 50% mehr brauchen...
Edit: Außer der Bitu natürlich😉
Mojn, ich habe auch einen 218er aus 2016 mit mittlerweile 150 tkm
Ab 180+ wird er öldurstig, ist leider so
Korrektur Maßnahme
Tempomat Geschwindigkeit reduzieren
Da Leasing und 2019 neue wahl ist mir das relativ egal, der Motor ist ein Traum und bekommt was er benötigt
Ähnliche Themen
Dann lasst uns mal alle froh sein, dass die Kisten nicht so viel verbrauchen wie nach Audi- Angaben zulässig ist(der berühmte eine Liter auf 1000km).
Wobei ich mir die Frage stelle, ob der maximale Ölverbrauch von 1L/1000km eigentlich bei der Co2 Angabe berücksichtigt ist?!
Nachdem mein ehemaliger 2-Liter Ultra mit 190PS über 51.000 km quasi keine Veränderung in der Motorölstands- Anzeige verzeichnete, hat sich bei meinem aktuellen allroad mit 218PS nach lediglich 2.800 km (!) die Anzeige von ca. halbvoll auf kurz über "Min" verändert.
Die gegenwärtigen Außentemperaturen sind zwar recht "außergewöhnlich" warm, jedoch war meine Fahrweise recht moderat (meist AB zwischen 100 - 140 km/h, Durchschnittsverbrauch ca. 6,5 Liter).
Bei meinen bisherigen TDI wurde m.W. Öl der Viskositätsklasse SAE 5W-30 verwendet, z.B. "MOBIL ESP Formula" oder "CASTROL EDGE TITANIUM FST, LL", der Norm "VW 507 00 folgend.
Im Bordbuch des allroad wird für den 160kw bei flexiblem Ölwechsel- Service die Norm "VW 509 00" und unter "fest" die übliche Norm "VW 507 00" aufgeführt.
Die Norm "VW 509 00" für Diesel- Motoren mit der dazugehörigen Viskosität SAE 0W-20 hat wohl eine extrem niedrige Viskosität.
Stellt sich die Frage, ob eventuell die Verwendung von 0W-20- Motoröl einen höheren Öl- Verbrauch mit sich bringt oder ob schlicht der 6-Zylinder mehr Öl haben möchte.
Welches Öl verwendet ihr beim 160kw/218PS bzw. habt ihr "nachgekippt" ?
Ich kann diesen Ölverbrauch in keinster Weise nachvollziehen (CRTD).
Füll das Öl nach was aktuell drin ist. Ein Motor muss Öl verbrauchen. TDI's sowieso. Abhängig von Fahrweise, Kaltstarts etc.
Wenn Ölstand gleichbleibt bedeutet das nur Ölverdünnung durch Spriteintrag.
Und das ist wirklich nicht so toll.
Desweiteren hat auch die Öltemperatur beim messen bei dem großen Ölvolumen einen nicht unerheblichen Einfluß aufgrund der Ausdehnung. Hast du abgelesen bei 90 oder 110 Grad?
Mal etwas zum MMI:
Ich hatte vergessen dass ich diesen Thread gestartet hatte... im Moment hat das Auto 51Tkm runter und verbraucht etwa 1 L./10T Km. Das geht meiner Meinung nach in Ordnung. Natürlich vom Fahrstil abhängig und hohe Geschwindigkeiten (ab etwa. 160 Km/h) erhöht den Verbrauch. Ölverdünnung ist wohl eher ein Thema im WInter mit viele Kurzzstrecken. Ich habe den Eindruck dass die Karre auf 1000 Km 3-4 Deziliter verbrennen kann, dann eher nichts über 2000 Km wenn man nur Kurzzstrecken fährt. Allerdings ist mir klar geworden, dass die elektronische Messung nicht zuverlässig ist. Kann so am Montag 1/3 zeigen, am Dienstag nachmittag 1/2 und am Mittwoch 1/4...
Gruss Per
Zitat:
@bjohag schrieb am 4. August 2018 um 21:33:00 Uhr:
Füll das Öl nach was aktuell drin ist. Ein Motor muss Öl verbrauchen. TDI's sowieso. Abhängig von Fahrweise, Kaltstarts etc.Wenn Ölstand gleichbleibt bedeutet das nur Ölverdünnung durch Spriteintrag.
Und das ist wirklich nicht so toll.Desweiteren hat auch die Öltemperatur beim messen bei dem großen Ölvolumen einen nicht unerheblichen Einfluß aufgrund der Ausdehnung. Hast du abgelesen bei 90 oder 110 Grad?
Danke für die Antwort.
Da ich meinen allroad erst Mitte Juni 2018 abgeholt habe, weiss ich aktuell (noch) nicht, welches Öl "drin" ist.
Am gestrigen Freitag (3.Aug.) habe ich nun via E-Mail bei Audi- Zentrum hinsichtlich der verwendeten Ölsorte nachgefragt, die Antwort steht noch aus.
Bei der Übernahme war (für mich ungewöhnlich) der Ölstand bereits im unteren Drittel der Anzeige im MMI. Der Verkaufsberater hat daraufhin auf meine Bitte noch im Audi- Zentrum den Ölstand auffüllen lassen (ohne mein Beisein). Auf meine Nachfrage, als er das Auto wieder zurückbrachte, warum die Anzeige nun auf "halbvoll" nicht Richtung "Max" steht, wurde gesagt, dass dies die reguläre Verfahrensweise im Autohaus wäre, da somit ein "Überfüllen" ausgeschlossen sei.
Prinzipiell fahre ich meine Turbo- Motoren stets "warm" und "kalt", Ölstand wird meist alle 1.000 km nach dem Bezahlvorgang an der Tankstelle kontrolliert, früher mit Ölmesstab, heute halt via MMI.
Ich denke daran kannst du erkennen welches bei dir eingefüllt ist:
""Mit dem neuen LongLife IV (0W20) Motorenöl sind weiterhin Ölwechselintervalle von bis zu 30.000km bzw. zwei Jahren möglich. Dank der abgesenkten Viskosität ist mit dem LongLife IV eine schnellere Durchölung des Motors und der verbundenen Bauteile gewährleistet. Dem Öl ist ein chemischer Marker beigemischt und färbt dieses grün. So ist es leicht von anderen Motorölen zu unterscheiden und kann nicht verwechselt werden.
Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.""
Desweiteren wundert mich das du bei Abholung den Ölstand ablesen konntest.
Das funktioniert eigentlich nur bei Betriebstemperatur richtig.
Es sei denn Audi hat MMI-Software geändert bei den 2018er Modellen oder der Wagen wurde warmgefahren?
Zitat:
@bjohag schrieb am 5. August 2018 um 07:48:45 Uhr:
...
Desweiteren wundert mich das du bei Abholung den Ölstand ablesen konntest.
Das funktioniert eigentlich nur bei Betriebstemperatur richtig.
Es sei denn Audi hat MMI-Software geändert bei den 2018er Modellen oder der Wagen wurde warmgefahren?
Danke für die Info.
Zur Übernahme: Ich hatte den Wagen am frühen Nachmittag im Audi-Zentrum übernommen. Da ich auch noch gleichzeitig einen WR- Komplettsatz für den Allroad mitgekauft habe, bin ich daraufhin zum Reifenhändler zwecks Einlagerung gefahren. Auf dessen Parkplatz hatte ich dann im MMI die Einstellungen durchgesehen und dabei den niedrigen Ölstand bemerkt. Dann sofort den Verkaufsberater angerufen und die ca. 30km zurück zum Autohaus gefahren. Dort stand ein Service- Mitarbeiter schon bereit und hat das Auto übernommen, mir wurde während das Nachfüllvorgangs ein frischer Espresso in der Lounge „kredenzt“.
Mein letzter Post stammt nicht von mir. Das ist nur die Produktbeschreibung.
https://www.norazentrum-hochrhein.de/...v-0w20-motoroel-1-liter_5.html
Ich stimme dem Text keinesfalls zu.
Solange wie möglich und freigegeben bleibe ich beim 5w30 im 15.000er (jährlich) Intervall.
Alles ein einziges Chaos, was VAG da seit ein paar Monaten veranstaltet.
Da es hier aber um Nachfüllen gefragt wurde würde ich erstmal das nehmen was aktuell drin ist.
Beim ersten Wechsel kannst du dann hoffentlich umölen auf 5W30.
Ein Auto für 70T€ fahren und sich dann über 2,50€ alle 5tkm beschweren....nichts hinzuzufügen...mal davon abgesehen das es eindeutig am Fahrverhalten liegt
Zitat:
@downshifter schrieb am 6. Juni 2016 um 10:11:06 Uhr:
Es scheint eine Eigenart der Audi Motoren zu sein, dass diese reichlich von dem guten, teuren Saft verbrauchen.
Ich habe auch, insbesondere am Anfang, dauernd nachgefüllt und mir sagen lassen, dass dies bei Audi vollkommen normal sei. Aber auch bei nun rund 45.000 Km (A6 TDI quattro 3.0 272 PS von 07/2015) braucht die Kiste 0,5 bis 1 Liter auf 5.000 Km. Mich nervt das total und ich finde es wenig vertrauenerweckend. Bei meinen Daimlern in den letzten 20 Jahren gab es so etwas nicht. Öl wurde da nur beim Wechsel eingefüllt.Vor allem ist ärgerlich, dass man mit AdBlue, Start/Stop-Automatik, Partikelfilter, etc. drangsaliert wird und da feuert die Kiste mal eben literwiese das Öl hinten raus.
Audis Vorsprung durch Technik halt!
Zitat:
@starhunter schrieb am 4. August 2018 um 22:17:52 Uhr:
Zitat:
...
Da ich meinen allroad erst Mitte Juni 2018 abgeholt habe, weiss ich aktuell (noch) nicht, welches Öl "drin" ist.
Am gestrigen Freitag (3.Aug.) habe ich nun via E-Mail bei Audi- Zentrum hinsichtlich der verwendeten Ölsorte nachgefragt, die Antwort steht noch aus.
...FYI:
Ein Serviceberater des Audi- Zentrums hat heute früh auf meine E-Mail- Anfrage geantwortet:
"...bitte VW/Audi Norm 50900 Hersteller: Öl egal! ..."
Somit habe ich das "Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20" gekauft, um ggf. unterwegs (auf Anforderung) auffüllen zu können.