Hoher Ölverbrauch 2.4 Liter-Motor

Audi A4 B6/8E

Hallo, mein A4, Baujahr Januar 2003 braucht knapp 1 L Öl auf 1000 Km. Die Werkstatt ist wie immer ratlos. Es ist der 2.4 Liter 6-Zylinder-Motor mit 170 PS, er ist erst 35000 Km gelaufen. Kann mir jemand sagen was der Grund dafür sein könnte. Danke !

30 Antworten

Hi Leute,

ich habe in meinem Passat zwar nur den 2.0 20V, aber der Motor ist auch von Audi. Ich plage mich auch mit Oelverbrauch (1L / 2500km) rum. Ich habe mich schon durch diverse Foren gewuehlt. Betroffen scheinen vorallem die 5 Ventil Motoren zu sein. Was hilft: Festes Intervall mit 15.000 km und kein LL Oel.

Eine Moegliche Ursache scheinen die Ventilschaefte zu sein. Was zumindest beim 2.0 dafuer spricht, denn der 2.0 16V ist fast nicht betroffen. Von einer Instandsetzung raet mir meine Werkstatt ab. 10W-40 bekomme ich vom Castrol, Mobil1 usw ab 5 Euro / Liter im Internet, da kann ich bei geschaetzten 1000 Euro Reparaturkosten lange nachfuellen.

Was ich bei meinem Motor noch beobachten konnte das der Verbrauch innerhalb vom 30.000 km stark anstieg und seit dem in etwas gleich geblieben ist. Allerdings ist mir bis heute unklar was den Oelverbrauch ausgeloest hat. Wenn jemand einen Motor schon zerlegt hat waere es interessant zu wissen. Viele Teile duerften VAG typisch doch identisch sein.

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Hi Leute,

ich habe in meinem Passat zwar nur den 2.0 20V, aber der Motor ist auch von Audi. Ich plage mich auch mit Oelverbrauch (1L / 2500km) rum. Ich habe mich schon durch diverse Foren gewuehlt. Betroffen scheinen vorallem die 5 Ventil Motoren zu sein. Was hilft: Festes Intervall mit 15.000 km und kein LL Oel.

Seitdem ich meinen A4 (03/06) besitze, habe ich auch diverse Foren nach Schwächen untersucht. Erhöhter Ölverbrauch ist da ein ernstes Thema und es stimmt, dass durch die Umstellung auf gute vollsynth. Öle statt der LL-Brühe erhöhte Ölverbräuche bei frühzeitiger Umstellung gänzlich ausbleibt bzw. sich bereits vorhandener Verbrauch so deutlich reduzieren lässt. Auch die Problematik der verschlammten Ölsiebe bei sehr vielen 1,8T mit den damit verbundenen hohen Folgekosten bleibt mit vollsynth. Ölen vermeidbar.

Zitat:

Eine Moegliche Ursache scheinen die Ventilschaefte zu sein. Was zumindest beim 2.0 dafuer spricht, denn der 2.0 16V ist fast nicht betroffen. Von einer Instandsetzung raet mir meine Werkstatt ab. 10W-40 bekomme ich vom Castrol, Mobil1 usw ab 5 Euro / Liter im Internet, da kann ich bei geschaetzten 1000 Euro Reparaturkosten lange nachfuellen.

Es gibt einige Berichte, wo von gewechselten Ventilschaftdichtungen bzw. erneuerten Ölabstreifringen mit unterschiedlichen Erfolgen, zwar überwiegend positiv aber eben auch einige wenige ohne Verbesserung, berichtet wird, da scheint die Umstellung und dann Nachfüllen in der Tat die sinnvollere Alternative

Zitat:

Was ich bei meinem Motor noch beobachten konnte das der Verbrauch innerhalb vom 30.000 km stark anstieg und seit dem in etwas gleich geblieben ist. Allerdings ist mir bis heute unklar was den Oelverbrauch ausgeloest hat. Wenn jemand einen Motor schon zerlegt hat waere es interessant zu wissen. Viele Teile duerften VAG typisch doch identisch sein.

Das Beste für den Motor ist, von Anfang an bzw. so frühzeitig wie möglich auf ein gutes vollsynth Öl zu wechseln, um so diese Problematik von Anfang an zu vermeiden.

hallo
wechsel das öl von 5-30 auf 5-40 und gut
service einstellen lassen auf festintervall 15tkm
wenn du wechselst wird er bis max befüllt und nach nen jahr hast du nen halben litter weniger , aber ja egal weil dann steht der nächste wechsel an

gruss andreas

Hallo,habe auch 2.4 V6 30v 125 kw früher muste ich jede 5000 km 2l Öl nach kippen etzt jede 3000 km bei Audi sagen das die kolbenringe sich fest gefressen haben,und was die noch sagen das der 2.4 motor ziemliche scheise ist,so jezt kommen meine beschwerden an 2.4l was ich so reparieren mus
erstens,zwei mal kettenspanner beim nokken wellen sensor,dan schwungring beim automatik getriebe,weil der motor zwiechen 1100 und 1800 umdreungen pro min starke viebrazionen hat,und kolbenringe wen die sich fest gefressen haben,seit kurzen habe ich entdeckt das meine zündkerzen verölt sindt, reparatur kosten liegt beim 4500 euro

Ähnliche Themen

Kann den hohen Ölverbrauch beim 2.4er bestätigen.
Habe in ca. 6000km auch knapp 2 Liter nachgegossen. Entweder es war nach der Insp. recht wenig drin oder er braucht ganz gut. Die 10 Euro für´s Öl sind ja kein Problem, aber ich frage mich, wieso die Öl-Meldung nicht an geht, wenn ich über 1 Liter nachkippen kann und dann gerade so im mittleren Bereicht des Ölstabes bin.

So, Cabby (2.4er; 2002er BJ) wir aus dem Winterschlaf geholt und bekommt frisches Öl.
Macht es Sinn vom LL3 5W-30 auf ein anderes Öl (welches?) zu wechseln?
Würde für mich aber nur Sinn machen, wenn der Ölverbrauch dadurch wirklich weniger wird oder es besser für das Auto ist.
Preislich macht es keinen Unterschied.

5W40/0W40 und eventuell vor dem Ölwechsel liqui moly motor clean zugeben.

Würde ich gar nicht mal machen. Einigermaßen vernünftiges Öl, das die Freigaben hat, neuer Filter und gut ist.
Dann lieber öfter wechseln, bevor man spült. Gibt auch Fälle, wo sich die Spülung nicht aus den Hydrostößeln gedrückt hat und die verschleißen dann, weil Spülung ist ja nun mal kein echtes Öl.

Also solange der Motor durch die sichtbaren Teile nicht versottert aussieht oder anderweitig Probleme bzw. Geräusche macht, würd ich einfach nur Öl und Filter machen und gut.

Gibt ja auch günstige Öle, die gute Freigaben haben. Total Quartz 5W40 (das erfüllt auch strengere Normen und kostet etwa 20 Euro auf 5 Liter) oder Shell Helix Ultra z.B. sollte der Motor doch vertragen. Aber lieber noch mal in das Handbuch gucken.

cheerio

Mit Samthandschuhen bekommst du den Knies um die Kolbenringe nicht frei. Ich hab recht gute Erfahrungen mit dem Motor Clean gemacht, statt 1l alle 2500-3000km nun 1l alle 5000-8000 km. Schlagartig weniger nachdem der Motor wegen "Siff" zwei mal nacheinander gespült worden ist. Und die Kompression wurde auch deutlich besser.

Mein Vorbesitzer hatte auf das billigere 15W40 umgestellt und auf 12 monatigen Wechsel, bzw. 10.000km. Das macht auch das Nachkippen billiger. Mein 2,4er verbaucht etwa 1 Liter auf 4000km und ich bestelle das Öl im Internet. Es muss nicht zwingend ein teures Markenöl sein, es muss nur die vom Hersteller vorgegebene Freigabe-Zertifizierung haben.

So kostet der Liter nicht mehr 15€, sondern nur noch 8€ oder weniger. Bei 6 Liter Motorinhalt rechnet sich das und bei einem 10L Kanister hat man noch 4L zum Nachkippen übrig.

Äh, 15W40? Der Siff hat exakt GAR NICHTS in einem VW mit Mindestanforderung 502.00 zu suchen.

Und 15W40 für 8€/l, wo kaufst du das? In der Apotheke?

5W30 im Kurzintervall: http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...ega-Light-MV-0539-LE::915.html - 7€/l und das ist ein SYN-HC Öl ohne jede Neigung zu Koksbildung. Vor allem nicht, wenn dieses für Longlife freigegebene Öl nach 15.000 km rausfliegt.

Wenns das Kurzintervall sein darf nimm 5W40: http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...-Qualitaet-seit-1847::785.html und das mit der Mercedes Benz Freigabe 229.5 ... das ist etwa drei Generationen weiter als 15W40 Plörre und ebenfalls unter deiner Preismarke. Alle Links und Quellen ohne einen Preisvergleich gemacht zu haben, letztgenanntes 10l für 5,80€/l.

Selbst das Mobil1 NewLife als eins der besten Öle kommt bei 10l etwa auf 70-80€.

Sorry, wenn da schon 15W40 drin ist, dann gehts kaum noch ohne Motorspülung. Die 15W40 Scheiße hat in einem aktuellen Fahrzeug exakt gar nichts mehr zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Sorry, wenn da schon 15W40 drin ist, dann gehts kaum noch ohne Motorspülung. Die 15W40 Scheiße hat in einem aktuellen Fahrzeug exakt gar nichts mehr zu suchen.

Oh je, da werde ich wohl besser wieder umstellen! Aber einen Nachteil konnte bisher nicht feststellen, wobei ich mein Cabbi nur in der Sommersaison fahre.

Montag melde ich den Audi an, dann wäre der Öltausch sinnvoll und evtl. diese Spülung.

Überleg dir warum ein Motor Öl verliert. Es gibt nicht so viele Orte wenn nichts raustropft:

* Ventilschaftdichtungen
* Kolbenringe
* Turbolader (den du nicht hast).

Wenn die Ventilschaftdichtungen "hin" sind, dann läuft Öl auf die Ventile, dieses Verkokt, dichtet nicht mehr richtig und dann wird das Abgas in Folge mangelnder Kompression sehr heiß. Was wiederum die Ventile stärker verkoken bis am Ende verbrennen lässt und den Ventilschaftdichtungen nicht gerade gut tut.

Bei den Kolbenringen ists fast ähnlich. Wenn diese durch Koks oder Verschleiß nicht mehr richtig dichten, dann bleibt ein ungewöhnlich dicker Ölfilm im Zylinder zurück und dieser kann nachfolgend verbrennen. Zugleich sinkt die Kompression, da die Kolbenringe "blow by" zulassen und Abgase ins Kurbelgehäuse drücken. Diese Abgase haben tendenziell saure Verbrennungsprodukte (nebst Wasser) und diese sauren Produkte lassen das Öl schneller altern.

Indiz für eine der beiden Varianten: Ein Kompressionstest zeigt eine ungenügende Kompression bzw. starke Unterschiede zwischen den Zylindern.

Wenn du einen hohen Ölverbrauch hast, dann nimm um Gottes Willen ein "Low SAPS Öl", welches für Dieselpartikelfilter freigegeben ist. Diese Low SAPS Öle (wie die 5W30 Öle mit VW 507.00 Freigabe) erzeugen beim Verbrennen nämlich kaum Koks. Ähnlich Mercedes Benz Öle der Freigabe 225.51.

Etwas Ölverbrauch hat jeder Motor, ohne geht nicht. Viele haben nur einen ähnlich hohen Kondensateintrag ins Öl wie Öl verbraucht wird. Die Besitzer sagen meist "braucht kein Öl". Etwas Verbrauch so bis 1l auf 5000km find ich wenig schädlich. Wenns mehr wird sollte man was machen.

Wenn du eine Motorspülung machen lässt, lass die in der Werkstatt machen und die mögen bitte bei dem "10 min im Leerlauf nuckeln lassen" nicht am PC sitzen für "Facebook checken". Löst sich ein großes Stück Ölschlamm und setzt das Ölsieb zu, dann kommt die Öldruckleuchte und es sollte SOFORT der Motor aus und das Sieb gereinigt werden. Bei viel Siff kann man auch zwei mal hintereinander spülen, brauchst halt ein billiges Öl als "Spülmittel".

Danke für deinen Tipp!

Weiß denn meine (freie) Werkstatt, wie sie den Motor spülen muss? Ist ja keine alltägliche Arbeit. Sonst mache ich es lieber selbst. Ein Kumpel hat ne Hebebühne und ein Olfangbehälter. 

Vielleich nochmal kurz für unser Verständnis: welches Öl nehme ich zum Spülen und welches Öl wird zum Fahren danach empfohlen? Muss nach jedem Spülen der Filter erneuert werden?

Es liegt an den Kolben & Kolbenringen, die Ringe & Kolben sind zu schmal, und daher die Bohrungen in den Ringen & Kolben wo die Ringe drinliegen sind zu schmal wo das Öl durch muss zu klein. Sie setzen dann zu .Deswegen der Höhe Ölverbrauch. Es gibt eine Werkstatt in Deutschland die das beheben kann. Mal bei Google oder YouTube schauen. Lief auch mal im TV. LIEBEN GRUß ....Marktcheck....vom 9.5. 2017 SWR Fernsehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen