Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@Martinhess schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:01:20 Uhr:



Zitat:

@MauiSven schrieb am 15. Okt. 2016 um 16:32:32 Uhr:


Es ist und bleibt ein Skandal, Punkt!

Ganz genau!

Der Gipfel aber ist, dass in Amerika vor ca. 2 Jahren genau wegen dem Problem eine Sammeklage eingereicht wurde und Audi sich darauf hin außergerichtlichen geeinigt hat, es wurden alle Besitzer benachrichtigt und ihnen angeboten, das TPI2 kostenlos machen zu lassen und gleichzeitig wurde die Garantie von 4 auf 8 Jahre erhöht!

Ist nur die Frage ob man hier genug Leute für die Sammelklage zusammen bekommen würde und ob es in Deutschland wirklich wirkt.

In Deutschland gibt es keine Sammelklagen.

Das ist korrekt jedoch steht einer Verbindung mehrerer klagen nicht im Wege.

Beispiel Klagegenossenschaft oder wie sich das auch schimpft.

Aber das Hauptproblem ist einfach, dass hier nichts unternommen wird. Jeder stellt einen Antrag auf kostenübernahme der wird abgelehnt und fertig. Würde als Audi ja auch hier jeder machen, da es ums Geschäft geht. Ein Druck wie in den USA seiner Zeit ist gar nicht aufgebaut und wenn es mal brenzlich wird, wird einfach ein Neuwagen mit ganzen 16% statt 10% Rabatt angeboten.

Man kann hoffen dass es irgendwann durch solche Fahrlässigkeiten ein Image Schaden bevorsteht und Audi handeln muss. Aber das wäre der einzige Druck. In Deutschland werden sich schwer 100 oder mehr Menschen finden die gleichzeitig eine individuelle Klage erheben.

Einfach nur traurig, dann erfreut man sich an seinem Auto und Boom.

Ich bin selber wahrscheinlich betroffen. Wobei es sich zur Zeit noch zurückhält knapp 2500km = 1 l

Ein modernes Auto hat gar keinen Ölverbrauch, basta. Das ging sogar schon bei meinem 19 Jahre alten A4 B5.

Habe mich auch immer gefragt, wie Mercedes seine Rostperiode überleben konnte. Fakt ist, daß die meisten Neuwagenkäufer die Kisten abgeben bevor Konstruktionsfehler akut werden, und um den 2. oder 3. Besitzer braucht man sich halt offensichtlich nicht sorgen. Die drücken sich halt in irgendwelchen Foren rum und heulen rum, tun aber nicht weh. ;-)
Und deshalb läufts wie es läuft.

Mehr zum Thema:
http://www.autofahrerseite.eu/.../...el-bei-audi-2-0-tfsi-motoren.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@fotzibaer1 schrieb am 16. Oktober 2016 um 10:55:37 Uhr:


Fakt ist, daß die meisten Neuwagenkäufer die Kisten abgeben bevor Konstruktionsfehler akut werden, und um den 2. oder 3. Besitzer braucht man sich halt offensichtlich nicht sorgen. Die drücken sich halt in irgendwelchen Foren rum und heulen rum, tun aber nicht weh. ;-)
Und deshalb läufts wie es läuft.

Genau so sieht das aus. Die Neuwagen sind nur noch darauf ausgelegt, die ersten 3-4 Jahre keine Reparaturanfälligkeit an den Tag zu legen. Dann kommen die Großkunden und Flottenbesitzer und nehmen wieder eine neue Serie ab. Die Fahrzeuge die dann auf den freien Markt geschmissen werden sollte man normalerweise nicht mehr kaufen, denn die Fehler treten dann gehäuft zu Tage. Die Besitzer sind dann allerdings Privatkunden ohne Garantieanspruch und somit kann man mit hälftigen Kulanzangeboten noch glänzen. Ein ganz trauriges Spiel ist das.

Das Thema passt gut zu den anderen Betrügereien aus dem VW Konzern. Schmälere Kolbenringe = weniger Reibung=vermeintlich besserer Wirkungsgrad.

Hallo,

ich hoffe hier von euch ein wenig Tipps und vllt Hilfe zu bekommen. Die Suchfunktion hab ich schon ausgiebigst bemüht, aber genau zu meinem Problem leider nichts hilfreiches gefunden...

Wie schon aus dem Titel erkennbar verbrennt mein Audi Öl und zwar nicht nur ein wenig! Im Moment darf ich alle 500km ca 1l nachfüllen! Die Endrohre sind ziemlich verrust und hinten auf der Heckklappe habe ich kleine schwarze Pünktchen von Öl. Vorne im Motorraum ist er aber trocken, kein Öl irgendwo erkennbar!
Ich habe keine Geräusche dabei. Also weder ein Pfeiffer vom Turbo noch irgendein Nageln vom Motor oder ähnliches! Ich hab das Auto als Leasingrückläufer vor ca 1,5-2 Jahren gekauft mit knapp 80t KM und KM heute sind knapp 115t, hab ihn immer schön warm und kalt gefahren und bin nie geheizt!

Was vllt noch wichtig ist: das Problem ist erst nach dem letzen Ölwechsel aufgreten! Vorher hat er knapp 1l auf 4,5t-5t KM verbraucht, das fand ich vertretbar...der Ölwechsel war jetzt vor ca 8t KM, seitdem bin ich immer fleißig am Nachkippen!

War damit natürlich schon in der Werkstatt, dachte zunächst an nen Fehler beim Ölwechsel, aber die meinten entweder der Motor oder der Turbo...

Womit ich zu euch komme^^ Hat jemand von euch schon ein ähnliches Problem gehabt oder Erfahrung damit und kann mir vllt helfen beim eingrenzen des Probems? Wenn es der Turbo wäre würde ich das Geld für nen neuen reinhängen...für nen neuen Motor allerdings nicht...

Oder wie seht ihr das? Lieber gleich komplett ganz verkaufen?

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 1.8 TSFI Bj 2009 verbrennt Öl' überführt.]

tja.. die Werkstatt wird wahrscheinlich Recht haben, schonmal mal alles auf Ölundichtigkeiten untersucht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 1.8 TSFI Bj 2009 verbrennt Öl' überführt.]

Nein noch nicht...aber wie gesagt im Motorraum und von unten ist kein Ölverlust erkennbar...oder würde mir das Anzeigen wo er das Öl verbrennt? und wenn was kostet das ungefähr?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 1.8 TSFI Bj 2009 verbrennt Öl' überführt.]

http://www.motor-talk.de/.../...auch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html?...

Da kannst du dich auf den letzten 10 Seiten mal einlesen was evtl. auch bei dir soweit sein "könnte"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 1.8 TSFI Bj 2009 verbrennt Öl' überführt.]

Zitat:

@MaSeMaFrAl schrieb am 16. Oktober 2016 um 15:53:36 Uhr:


Hallo,

ich hoffe hier von euch ein wenig Tipps und vllt Hilfe zu bekommen. Die Suchfunktion hab ich schon ausgiebigst bemüht, aber genau zu meinem Problem leider nichts hilfreiches gefunden...
Lg

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 16. Oktober 2016 um 16:24:21 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../...auch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html?...

Da kannst du dich auf den letzten 10 Seiten mal einlesen was evtl. auch bei dir soweit sein "könnte"

immer wieder interessant das es Ölverbrennen beim 1.8 TFSI und 2. TFSI in der Suche nichts bringt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 1.8 TSFI Bj 2009 verbrennt Öl' überführt.]

Danke schon mal für die vielen hilfreichen Tips speziell zu meinem Problem 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 1.8 TSFI Bj 2009 verbrennt Öl' überführt.]

Zitat:

@MaSeMaFrAl schrieb am 16. Oktober 2016 um 15:53:36 Uhr:


[...] War damit natürlich schon in der Werkstatt, dachte zunächst an nen Fehler beim Ölwechsel, aber die meinten entweder der Motor oder der Turbo...

Womit ich zu euch komme^^ Hat jemand von euch schon ein ähnliches Problem gehabt oder Erfahrung damit und kann mir vllt helfen beim eingrenzen des Probems? Wenn es der Turbo wäre würde ich das Geld für nen neuen reinhängen...für nen neuen Motor allerdings nicht...

Wenn der Turbo defekt ist müsste man recht viel Öl in der Ladeluftstrecke finden. Das lässt sich mit relativ geringem Aufwand überprüfen.

Ansonsten bleibt unter anderem das verlinkte Problem mit den unwirksamen Ölabstreifringen.

Wer das von Audi empfohlene Motoröl 5W30 LL von Castrol verwendet, der muss sich über hohen Ölverbrauch nicht wundern.
Dieses Motoröl hat einen hohen Verdampfungsverlust und wird von Motoröl-Experten (oil-club.de) nicht empfohlen.
Die long-life-öle (alle 0 oder 5W30er Öle nach VW Norm 504/50700) sind low saps Öle, also aschearme Motoröle für Dieselmotoren mit DPF. Warum nun Benzin-Motoren unbedingt ein aschearmes Motoröl brauchen, ist insofern fragwürdig, als das diese aschearmen Öle neben i.d.R HC-Grundölen auch Öladditive enthalten, die für Benzinmotoren nicht optimal sind.
Deshalb die Empfehlung des oil-clubs, von longlife-Ölen mit ÖW-Intervallen von 2 Jahren oder 30 tsd km auf Motoröle mit VW-Norm 502/50500 (Ölwechsel jährlich oder alle 15 tsd km) zu wechseln, da diese Öle vielfach Vollsynthetisch und damit temperaturstabiler sind und stabilere Additive enthalten, die den Ölverbrauch drastisch senken können (gesunder Motor vorausgesetzt).

Mobil 1 new Life 0w40 und der Motor ist glücklich

Deine Antwort
Ähnliche Themen