Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

1L/3000km ist doch Normalverbrauch laut Audi, waren es nicht 500ml/1000km die als normal angesehen werden?
Wenn es also unterhalb von Normal laut Audi ist, musst du sicherlich auch nichts angeben, bzw. er liegt unter der Spezifikation...!

Evtl. kann man die Ringe reinigen mit Zusätzen:
- über den Brennraum: TORALIN Anticarbon : https://www.tourcar.shop/...arbon-Kolbenring-Reiniger-Spraydose-320-ml
- über den Ölkreis: XADO Motor-Spülung Total Flush / Extreme Flush (LKW - ist deutlich billiger pro Füllung auf x Liter, da es für 40 Liter ausgelegt ist...)

Zitat:

@Arpaio schrieb am 6. Oktober 2021 um 13:33:57 Uhr:



Zitat:

@Octaviaumsteiger schrieb am 6. Oktober 2021 um 13:33:04 Uhr:


Das wird aber nicht weniger. Außerdem hat sich das rasant verschlechtert. Der hat normalerweise zwischen den 15.000er Wechselintervallen nix gebraucht...

Was fährst denn für ein Öl?

Addinol 5W40

Zitat:

@Octaviaumsteiger schrieb am 6. Oktober 2021 um 13:36:53 Uhr:



Zitat:

@Arpaio schrieb am 6. Oktober 2021 um 13:33:57 Uhr:


Was fährst denn für ein Öl?

Addinol 5W40

Ah ja, ich bevorzuge da eher Öle mit einer hohen Reinigungswirkung, wie Mobil1 ectr.

Schon mal eine Motorspülung probiert. Vor Ölwechsel einfach 1L einkippen und 10-15 Minuten im Stand laufen lassen. Danach das Öl ablassen und das neue Öl rein. Sollte bei 1L/3000km Ölverbrauch geringfügig Wirkung zeigen.

Ähnliche Themen

Für alle Betroffenen und Interessierten hier ein ganz aktuelles Video über eine Motor Instandsetzung eines 2.0 TFSI:
https://youtu.be/DfCrGPgJQsU

Zitat:

@JensChristian schrieb am 9. Februar 2015 um 23:08:37 Uhr:


Hallo,

befinde mich gerade in der Ölverbrauchsmessung. Bin bereits ca. 500 Kilometer gefahren aber mein Ölstand ist lt. Anzeige immer noch an Maximum, da tut sich gar nichts. Das kann doch nicht sein, dass ich zuvor ständig auffüllen musste und jetzt, wenn die Messung durchgeführt wird, kein überhörter Verbrauch festzustellen ist. Merkwürdig war nur, dass ich gleich zu Beginn nochmals in die Werkstatt fahren musste, da lt. meiner Anzeige zuviel Öl eingefüllt wurde.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, dass nach 500 Kilometer der Ölstand immer noch i.O. war?

Muss ich meine Fahrweise ändern?

Habe keine Lust, auf den Kosten der Messung sitzen zu bleiben :-(

Danke im Voraus!!!

Gruß Jens

Achtung: ich hatte letzte Woche selbes Problem, nach meinem Aufzeigen des hohen Verbrauchs wurde ich zum Ölwechsel geladen, danach 1000 km für die Verbrauchsmessung gefahren, Verbrauch ist auch merklich weniger gewesen, jetzt bin ich in der Toleranz ... D.h. es gibt keinen Mangel und nun soll ich 600€ für die Messung zahlen. Wüsste gerne an "welcher Schraube' da gedreht wurde.

Kleiner tipp, damit ihr auch sicher über den grenzwert kommt: wenn die ölverbrauchsmessung ansteht, unbedingt ein paar hindert km mit hoher drehzahl autobahn ballern! Dann steigt der ölverbrauch von ganz allein 🙂

Das ist vielleicht Off-Topic. Ich habe einen gebrauchten Audi A4 Baujahr 2010 als Reiseauto gekauft. Kurz nachdem ich es gekauft hatte, fing es an, Öl wie ein Sieb zu verlieren.

Ja. Ich weiss. 2010 war ein SCHLECHTES Jahr für Audi-Motoren. Meine Frage ist, kann man das reparieren oder bin ich aufgeschmissen? Ich weiß, dass Audi während des Rückrufs einige davon ersetzt hat, aber das ist keine Option.

In der Hoffnung, dass ich es nicht verschrotten muss. Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2010 A4 Motor Frage?' überführt.]

Du solltest erstmal überprüfen, wo das Öl rauskommt. Dann kann man gezielt reparieren. Wenn es an der Ölwanne rauskommt, dann reicht in der Regel schon eine neue Dichtung. Alles andere kann man aber auch reparieren, z.Bsp Austausch der Simmerringe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2010 A4 Motor Frage?' überführt.]

Zitat:

@reene11 schrieb am 9. April 2022 um 15:00:26 Uhr:


Das ist vielleicht Off-Topic. Ich habe einen gebrauchten Audi A4 Baujahr 2010 als Reiseauto gekauft. Kurz nachdem ich es gekauft hatte, fing es an, Öl wie ein Sieb zu verlieren.

Ja. Ich weiss. 2010 war ein SCHLECHTES Jahr für Audi-Motoren. Meine Frage ist, kann man das reparieren oder bin ich aufgeschmissen?

zunächst: warum hast du den überhaupt gekauft? War dir das Ölproblem vorher nicht bekannt?
Alles andere zu dem Thema ist bis zur Erschöpfung ausdiskutiert worden, einfach die Suchfunktion bemühen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2010 A4 Motor Frage?' überführt.]

Zitat:

@reene11 schrieb am 9. April 2022 um 15:00:26 Uhr:


Das ist vielleicht Off-Topic. Ich habe einen gebrauchten Audi A4 Baujahr 2010 als Reiseauto gekauft. Kurz nachdem ich es gekauft hatte, fing es an, Öl wie ein Sieb zu verlieren.

Ja. Ich weiss. 2010 war ein SCHLECHTES Jahr für Audi-Motoren. Meine Frage ist, kann man das reparieren oder bin ich aufgeschmissen? Ich weiß, dass Audi während des Rückrufs einige davon ersetzt hat, aber das ist keine Option.

In der Hoffnung, dass ich es nicht verschrotten muss. Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2010 A4 Motor Frage?' überführt.]

War es ein Händler oder von privat? Beim Händler hätte man gute Chancen auf Rückabwicklung (ist es denn das Kolbenringproblem...).

Man kann es reparieren lassen für gute 3k€. Falls es dir das wert ist.

Zitat:

@sorgelchen schrieb am 17. November 2008 um 19:34:25 Uhr:


MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
https://showbox.tools/ https://speedtest.vet/
Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

I got this,...

Zitat:

@reene11 schrieb am 26. April 2022 um 07:53:13 Uhr:



Zitat:

@sorgelchen schrieb am 17. November 2008 um 19:34:25 Uhr:


MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
https://showbox.tools/ https://speedtest.vet/
Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

I got this,...

Noch OK, aber wohl der Anfang vom Ende!

Meiner hatte 1 Liter auf 3000 km, hat schon am Kopf ziehmlich geölt und dann der Gau! Motorschaden, weil die Kette übergesprungen und die Ventile hat es zerhämmert. Zum Glück entstehen aber am Kopf und Block meist keine Schäden!

Ich bin in der Situation, dass ich die Motoren selber revidiere (für mich), aber willst Du es ordentlich machen, gehen schon EUR 2.000,- nur für Teile drauf!
Dann ist aber auch alles wieder neu was kaputtgehen kann!.
gruß ralf

Keine Ahnung ob der B8 TFSI Motor das gleiche Problem hat wie vorher schon beim B7. Es ist ja eine neuere Motor Generation.
Bei meinem B7 war es irgendwann auch so daß ich 1 Liter Öl auf 1000 km brauchte.
Entgegen der damaligen Meinung, nur ein Austausch der Ölabstreifringe würde helfen, hab ich mich auf einen Tip verlassen auf ein anderes Öl umzusteigen. Statt dem üblichen LL Öl hab ich auf ein Mobil 1 umgestellt, das allerdings auf fest 15000 km kodiert wurde.
Hat ne Weile gedauert, aber mittlerweile bin ich wieder bei ca. 0,25 Liter das er bereits beim Kauf als JW mit 7000 km brauchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen