Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Denkst du. 90% der Leute die ein Auto kaufen sind nicht in Foren aktiv und kaufen ein Auto nach gefallen und Ausstattung. Sie wissen nicht ob der Motor oder sonstige Teile Schwachstellen haben.
Aber von der Ölthematik bei den VAG-TSI-Motoren haben die meisten mittlerweile gehört. Steht ja in jeder Autozeitung und war ja auch schon mehrfach Thema in TV-Sendungen wie z.b. Marktcheck oder ähnlichem. Und wer so ne Kiste erwischt hat landet am Ende früher oder später hier im Forum, wie ich oben schrieb.
99 % meiner Arbeitskollegen, Bekannten und Freunde kannten dieses Öl-Problem nicht und informieren sich zu 90 % bei einem anstehenden Kauf nicht in diesen Foren 🙁
Erst kaufen dann informieren.
Ähnliche Themen
So ist es... ich hab meinen 2.0tfsi 2014 mit 43000km gebraucht beim Händler gekauft. In der Historie nichts von Ölverbrauch.... Mit 50000km fing es an.... Öl Öl Öl.... ich sage nicht das der Händler es wusste, aber er hatte bestimmt schon die ersten Kunden bei sich mit Beschwerden von Ölverbrauch bei diesem Motor! Und bei sowas den Mund zu halten, ist sowas seriös? Will damit nur sagen,ich habe mich informiert, damals hieß es nur Einzelfälle.... heute kann ich sagen 99% der gebauten Motoren 1.8TFSI und 2.0TFSI Baujahr 2008 bis 2011 haben massive Ölprobleme ! Jeder der solch ein Auto heute kauft, rechnet nie und nimmer damit das es solche Ölfresser auf den Markt gibt. Er informiert sich erst wenn es zu spät ist....
Das einzige gute ist, für so einen 2-takter gibt es kein Fahrverbot, auch dank unserer Bundesregierung die hier schön die Augen zumacht !!!
Zitat:
@Luckymvp22 schrieb am 29. Mai 2018 um 09:41:58 Uhr:
Würde so eine Reparatur von der Gebrauchtwagen Garantie die nicht bei Audi ist übernommen ?
Hi,
bei mir wurde die Reparatur über die Gebrauchtwagengarantie übernommen. Die Gebrauchtwagengarantie war auch von einem anderen Vertragshändler (nicht AUDI).
Wild Motoren ist von mir ca . Mit dem Auto 4h und 6 h mit dem öffentlichen Verkehr. 2 Personen eine Fahrt hin und eine Fahrt zurück kostet mich 260 Euro mit dem Zug. Wie habt ihr es so gemacht ? Weil Wild verleiht ja auch wohl Autos ( nicht Vollkasko )während der Reparatur Zeit. Seid ihr öffentlich gefahren oder ein Auto bei denen ausgeliehen ?
Ich bin letztes Jahr mit dem Zug bis Würzburg gefahren. Tickets mind 1 bis 2 Monate im Voraus gebucht, dann sind auch die Preise unter der Woche entsprechend günstig - ich glaube jeweils unter 30€ pro Strecke für die knapp 400km von Münster aus bei mir.
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 3. Juni 2018 um 23:44:26 Uhr:
So ist es... ich hab meinen 2.0tfsi 2014 mit 43000km gebraucht beim Händler gekauft. In der Historie nichts von Ölverbrauch.... Mit 50000km fing es an.... Öl Öl Öl.... ich sage nicht das der Händler es wusste, aber er hatte bestimmt schon die ersten Kunden bei sich mit Beschwerden von Ölverbrauch bei diesem Motor! Und bei sowas den Mund zu halten, ist sowas seriös? Will damit nur sagen,ich habe mich informiert, damals hieß es nur Einzelfälle.... heute kann ich sagen 99% der gebauten Motoren 1.8TFSI und 2.0TFSI Baujahr 2008 bis 2011 haben massive Ölprobleme ! Jeder der solch ein Auto heute kauft, rechnet nie und nimmer damit das es solche Ölfresser auf den Markt gibt. Er informiert sich erst wenn es zu spät ist....
Das einzige gute ist, für so einen 2-takter gibt es kein Fahrverbot, auch dank unserer Bundesregierung die hier schön die Augen zumacht !!!
Ich gehöre tatsächlich zu dem "1%" die nie Ölprobleme hatten. Soll aber nicht verharmlosen, wie schlimm die Situation mit diesen Motoren ist. Ich habe den 2008 1.8 TFSI neu gekauft und fuhr damit bis Ende 2017 über 290t km ohne zwischen den Serviceintervallen mehr als 1Liter nachzufüllen.
Ich denke mein Glück war, dass ich das Auto Abends fast immer in der Garage hatte - richtige Kaltstarts belasten den Motor massiv- und das Auto fast jeden Tag bewegt wurde.
Das einzige Problem, was ich in dieser Zeit mit dem Auto hatte, war die Steuerkette. Nach 150t km wurde mir empfohlen, diese zu wechseln, jedoch sollte ich dies selbst bezahlen.
Ich fuhr weiter.... bis bei 280t die Kette übersprang - zum Glück beim starten - und nur um einen Zahn....
Dies lies ich reparieren - also neue kürzere Kette, da der Motor keinen Schaden genommen hat.
Trotzdem sage ich an dieser Stelle auch finger weg von den alten TSFI Motoren- ausser sie sind schon ausgebaut - erneuert worden.
Zitat:
@water_and_sun schrieb am 4. Juni 2018 um 23:04:27 Uhr:
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 3. Juni 2018 um 23:44:26 Uhr:
So ist es... ich hab meinen 2.0tfsi 2014 mit 43000km gebraucht beim Händler gekauft. In der Historie nichts von Ölverbrauch.... Mit 50000km fing es an.... Öl Öl Öl.... ich sage nicht das der Händler es wusste, aber er hatte bestimmt schon die ersten Kunden bei sich mit Beschwerden von Ölverbrauch bei diesem Motor! Und bei sowas den Mund zu halten, ist sowas seriös? Will damit nur sagen,ich habe mich informiert, damals hieß es nur Einzelfälle.... heute kann ich sagen 99% der gebauten Motoren 1.8TFSI und 2.0TFSI Baujahr 2008 bis 2011 haben massive Ölprobleme ! Jeder der solch ein Auto heute kauft, rechnet nie und nimmer damit das es solche Ölfresser auf den Markt gibt. Er informiert sich erst wenn es zu spät ist....
Das einzige gute ist, für so einen 2-takter gibt es kein Fahrverbot, auch dank unserer Bundesregierung die hier schön die Augen zumacht !!!Ich gehöre tatsächlich zu dem "1%" die nie Ölprobleme hatten. Soll aber nicht verharmlosen, wie schlimm die Situation mit diesen Motoren ist. Ich habe den 2008 1.8 TFSI neu gekauft und fuhr damit bis Ende 2017 über 290t km ohne zwischen den Serviceintervallen mehr als 1Liter nachzufüllen.
Ich denke mein Glück war, dass ich das Auto Abends fast immer in der Garage hatte - richtige Kaltstarts belasten den Motor massiv- und das Auto fast jeden Tag bewegt wurde.
Das einzige Problem, was ich in dieser Zeit mit dem Auto hatte, war die Steuerkette. Nach 150t km wurde mir empfohlen, diese zu wechseln, jedoch sollte ich dies selbst bezahlen.
Ich fuhr weiter.... bis bei 280t die Kette übersprang - zum Glück beim starten - und nur um einen Zahn....
Dies lies ich reparieren - also neue kürzere Kette, da der Motor keinen Schaden genommen hat.Trotzdem sage ich an dieser Stelle auch finger weg von den alten TSFI Motoren- ausser sie sind schon ausgebaut - erneuert worden.
Ich nehme an, du hast noch einen kurz vor der Manipulation bekommen. Sonst hätte es dich auch erwischt. Mit kalt und Warmstarts und jeden Tag in Bewegung dürfte dies weniger, nahe zu nichts zu tun haben.
Kurze Info.
Scheuerlein führt keine kompletten Instandsetzungen durch. Die Spezialisierung bezieht sich bei ihnen auf Teilebearbeitung.
Werde mir nun das Rundum- sorglos-Paket bei ihnen bestellen.
Zitat:
@heiko770 schrieb am 6. Juni 2018 um 12:16:34 Uhr:
Kurze Info.
Scheuerlein führt keine kompletten Instandsetzungen durch. Die Spezialisierung bezieht sich bei ihnen auf Teilebearbeitung.
Werde mir nun das Rundum- sorglos-Paket bei ihnen bestellen.
Das war im Prinzip auch mein Kenntnisstand.
Hast du einen routinierten Schrauber oder warum willst du nicht zu Wild? Da hättest du alles aus einer Hand.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 6. Juni 2018 um 13:18:07 Uhr:
Zitat:
@heiko770 schrieb am 6. Juni 2018 um 12:16:34 Uhr:
Kurze Info.
Scheuerlein führt keine kompletten Instandsetzungen durch. Die Spezialisierung bezieht sich bei ihnen auf Teilebearbeitung.
Werde mir nun das Rundum- sorglos-Paket bei ihnen bestellen.Das war im Prinzip auch mein Kenntnisstand.
Hast du einen routinierten Schrauber oder warum willst du nicht zu Wild? Da hättest du alles aus einer Hand.
Mein guter Freund der 25 Jahre bei VW und Audi Schlosser ist, will mir helfen und hat dies beruflich schon des öfteren durchgeführt.
Hörte sich so an, als sei es bei im Routine.
Bisher hatte ich den Eindruck, dass für dich die Drosselreinigermethode ausreichend ist. Warum lässt du den Motor jetzt doch überholen? Hatte bisher gehofft, dass auch günstigere Lösungen dauerhaft funktionieren.
Zitat:
@heiko770 schrieb am 24. November 2017 um 23:15:20 Uhr:
Da geht schon ca. eine Woche bei drauf um den Motor instand zu setzen und wie schon geschrieben, in einer freien Werkstatt bzw. Bei einem Motoreninstandsetzer ca. 3000 Euro.
Ich bin noch immer mit meiner Drosselklappenreiniger Methode vollstens zufrieden. Hatte vor eineinhalb Jahren auch einen Ölverbrauch von 1l auf 800 km gehabt. Nun liege ich bei 1l auf ca. 4500 km. Und das hat er schon als Neuwagen bei mir verbraucht.
Gebe jetzt zusätzlich noch Mathy mit zum Motoröl (5w40) hinzu. 20%