Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

"Onkel Gerd" du bist wohl der größte aller Helden, das du Audi noch nicht verklagt hast in Bezug auf die nicht praxisgerechten verbrauchsangaben grenzt an ein Wunder!
Und wenn du Rechtschreibfehler findest darfst du sie behalten.

Hallo an Allen,

könnt ihr endlich wieder sachlich werden. Dies ist eigentlich ein wertvoller Thread und sollte aus solchen Gründen nicht geschlossen warden. Ich, als Turbodiesel-Fahrer, interessiere mich auch gerne für diese Problematik und denke auch eher es ist einfach ein Problem der TFSI-Entwicklung, speziell der Kolben. Sonst würde jeder Diesel auch in der Kaltstartphase Öl saufen. Mir sind aber keine User aus der Dieselfraktion mit so einem Problem bekannt. Ich hab am Auto sehr wohl Kaltstartphasen aber beinahe Null-Ölverbrauch (maximal Öl-Verdünnung) durch Kraftstoff. Also das mit der Kaltstartphase ist eine Vermutung und als solche muss man das auch würdigen und nicht gleich "Blödsinn" schreiben aber bitte nochmal an euch: sachlich bleiben!

MfG und Danke für die Kooperation

Kann ja sein dass ich das mit Eurer Kaltstartphase nicht verstehe... Aber wenn sich mein Audi in der 1.000km Ölverbrauchtestfahrt über 1,3l nimmt und ich von den 1.000 km 2x 200km am Stück gefahren bin, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der Ölverbrauch auf Kaltstartphasen zurückzuführen ist.

Zitat:

@hankmasterV6 schrieb am 24. Oktober 2014 um 15:03:52 Uhr:


Kann ja sein dass ich das mit Eurer Kaltstartphase nicht verstehe... Aber wenn sich mein Audi in der 1.000km Ölverbrauchtestfahrt über 1,3l nimmt und ich von den 1.000 km 2x 200km am Stück gefahren bin, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der Ölverbrauch auf Kaltstartphasen zurückzuführen ist.

Natürlich nicht ausschließlich während der Kaltstart Phase, aber diese ist nun mal der sensibelste Aggregatzustand. Sicher sind deine Verbrauchswerte am oberen Ende der grünen Skala für einen Saugmotor sogar ungewohnt Viel, aber für einen Turbo Motor absolut in Ordnung. Das bedeutet nicht das alle Motoren gleicher Bauart den selben Öl verbrauch haben müssen, verbrauchswerte egal ob Öl oder Treibstoff lassen sich nicht verallgemeinern. Ein Nutzer der im hohen Norden unterwegs ist hat ganz andere verbrauchswerte als einer der in den Alpen fährt. Hierzu sollte man verstehen das Turbo Motoren einen erheblichen konstruktiven Vorteil haben - die enorme Leistungsdichte! Die schatten Seite dieser Konstruktion ist die enorme Thermische Belastung, hier werden Kolbenringe, Kopfdichtung und Kühlung aufs äußerste belastet. Auch nicht alle Turbo Motoren haben die selbe Leistungsdichte, hier unterscheidet man zwischen nieder- und hoch druck Systemen. Ich bleibe dabei der hier diskutierte Öl verbrauch fällt absolut in die Serien Streuung, und 10 Liter Öl/1Tkm das ist richtig viel!

In meinen beinahe 30 Jahren Berufserfahrung habe ich so viel Mist wie hier geschrieben wird noch nicht gehört, wegen ein paar tropfen ÖL Pleuel und Kolben tauschen.

Bei denen sollte man das Gehirn tauschen!!!

Und für die ganz Beratungsresistenten unter euch, ihr müsst kein Auto fahren es gibt ja die Bahn.

Ähnliche Themen

Mich macht nur eine Sache stutzig:

Wenn, und nur wenn der hier diskutierte Ölverbrauch tatsächlich völlig normal wäre und wirklich Stand der Technik sei, warum gibt es dann seitens Audi die TPI 1 bzw. TPI 2?

Wenn man nichts ändern kann, weil es völlig normal ist, dass ein modernes Fahrzeug um die 1Liter Öl/1000km verbraucht und man bei Longlife-Intervall fast drei komplette Ölfüllungen nachkippt bis zum nächsten Ölwechsel, dann hat doch Audi alle Trümpfe in der Hand.
Dann bräuchten sie doch garnichts machen. Dort arbeiten doch genug Motorenspezialisten, die einen schönen Text mit Erklärungen verfassen könnten, die der Servicetechniker dann dem reklamierenden Kunden vorlesen könnte, damit dieser sieht: *Aha, alles völlig normal."

Nur komisch, dass es mir bei den Fahrzeugen, die ich davor gefahren hatte, nie aufgefallen ist, dass die soviel Öl verbrauchen. Oder hatte ich immer Glück und ein besonders "gute Exemplar" erwischt. An meinem Fahrprofil hat sich jedenfalls nichts verändert.

Fakt ist, soviel Öl, wie ich in den Motor meines ansonsten zuverlässigen A4 2,0 TFSI innerhalb der vergangenen 86.000km inkl. Ölwechsel, reingekippt habe, haben alle meine vorher gefahrenen Fahrzeuge insgesamt nicht benötigt.

Daher finde ICH es jedenfalls , sagen wir mal, etwas ungewöhnlich.

Zitat:

@Stray Cat schrieb am 24. Oktober 2014 um 17:31:21 Uhr:


Mich macht nur eine Sache stutzig:

Wenn, und nur wenn der hier diskutierte Ölverbrauch tatsächlich völlig normal wäre und wirklich Stand der Technik sei, warum gibt es dann seitens Audi die TPI 1 bzw. TPI 2?

Wenn solche Ölverbräuche Stand der Technik wären hätte Sie sich zurückentwickelt, außerdem hätten dann auch alle anderen Hersteller da gleiche Problem mit dem Ölverbrauch.

Da aber nur der VW-Konzern über Jahre und diverse Motoren auffällig ist liegt der Fehler offensichtlich bei diesem einen Motorenhersteller.

Sicher gibt es auch bei anderen Herstellern mal Motoren die mit übermäßigem Öldurst auffallen, aber dort wird der Fehler in aller Regel schnell abgestellt.

Das Problem bei Audi/VW dürften grenzwertig große Toleranzen bei Kolben, Bohrung und Ringen sein. Relativ viel Spiel senkt die Reibung und damit auch den Verbrauch, aber die Grenze zwischen dem optimalen Spiel und zu großem Spiel wird dann verdammt schmal, vor Allem wenn dann noch im Einkauf der Teile gegeizt wird. Dann wird das Spiel zu groß und die Kiste säuft Öl, mit Glück kann das Problem mit genauer passenden Kolben und Kolbenringen behoben werden, mit Pech ist auch ein neuer Block nötig.

Stand der Technik ist ein Ölverbrauch von weniger als 1L/10000km und die meisten Hersteller schaffen es das zwischen den Wechselintervallen nicht nachgefüllt werden muss.
😉 Gemeine Stimmen sagen aber das ein gewisser relativ hoher Ölverbrauch wegen Longlife erwünscht ist, aber damit bewegt man sich halt auch auf Rasiermessers Schneide.

Sagt mal, hat unser S4fan es immer noch nicht begriffen?

PS: Selbst der von AUDI angesetzte Ölverbrauch von 0,5l/tkm ist grenzwertig und nicht mehr Stand der Technik.

Auf Abenteuer Auto habe ich folgendes gefunden:

http://www.motor-talk.de/videos/motoroel-das-fluessige-gold-abenteuer-auto-v1074538.html

Da wird so gegen Ende erzählt, dass bei 1L auf 1000 Km ein Fehler im Motor vorliegen muss. So ist auch mein Verständniss für die Sache. Das verbrannte Öl in solchen rauen Mengen wäre z.B. für so einen DPF in einem Diesel der sichere Tod. Beim Benziner leidet eher nur der Katalysator.

MfG und viel Spass beim gucken.

Nun wenn es im Fernsehen kam muss es ja wohl stimmen, aber vor etwa 20 Jahren kam auch die Geschichte mit den Strobel Filtern im Fernsehen und was wurde daraus ?
Mal eine Frage wie viele von Euch fahren diesen besagten Motor ? Und wie viele von Euch erreichen die Werks Angabe beim Spritverbrauch ? Und wie hoch ist die Streuung ?
Ich wiederhole es noch ein mal, hierbei handelt es sich um einen mechanischen Verbrennung´s Motor welcher einem gewissen Verschleiß unterliegt . Und dieser wird maßgeblich beeinflusst wie damit umgegangen wird !
Wer hier behauptet das 0,5 Liter Öl verbrauch auf 1/TKm einem Motoren Problem gleichzusetzen sind, sollte besser auf die Bahn umsteigen 🙂

Ein gut eingefahrener Motor verbraucht immer Öl. Das geht bauartbedingt gar nicht anders bei einem Verbrennungsmotor. Punkt. Und 0,5 Liter auf 1000 km sind zwar schon hoch, aber doch noch im Rahmen. Ich versteh gar nicht, wie man sich da reinsteigern kann. Mein Audi 80 hat 90.000 km über nen Liter Öl auf 1000 km gefressen und jede AU bestanden. Wenn Audi sagt, bis zu nem gewissen Punkt ist der Ölverbrauch normal, ist der das halt auch. Und die 7 Euro für nen Liter Castrol machen bei 1,60 € für den Liter Sprit den Bock auch nicht fett...

Zitat:

@John Connor schrieb am 26. Oktober 2014 um 21:12:04 Uhr:


Ein gut eingefahrener Motor verbraucht immer Öl. Das geht bauartbedingt gar nicht anders bei einem Verbrennungsmotor. Punkt. Und 0,5 Liter auf 1000 km sind zwar schon hoch, aber doch noch im Rahmen. Ich versteh gar nicht, wie man sich da reinsteigern kann. Mein Audi 80 hat 90.000 km über nen Liter Öl auf 1000 km gefressen und jede AU bestanden. Wenn Audi sagt, bis zu nem gewissen Punkt ist der Ölverbrauch normal, ist der das halt auch. Und die 7 Euro für nen Liter Castrol machen bei 1,60 € für den Liter Sprit den Bock auch nicht fett...

Endlich maj jemand der aus Erfahrung spricht, und seine Kenntnis nicht aus irgendwelchen "Idiotenforen" aus dem Netz hat !

Zitat:

@John Connor schrieb am 26. Oktober 2014 um 21:12:04 Uhr:


Und 0,5 Liter auf 1000 km sind zwar schon hoch, aber doch noch im Rahmen. Wenn Audi sagt, bis zu nem gewissen Punkt ist der Ölverbrauch normal, ist der das halt auch.

Genau das is ja das Problem, lies sinnerfassend und lies den ganzen Thread.

Die 0.5 Liter sind die Untergrenze selbst ab der Audi die Freigabe für eine TPI gibt. Die meisten Motoren brauchen aber sowieso min. das 2-3 fache .... Auch wenn 0.5 Liter Öl auf 1000km bei oft noch Neuwagen ähnlichen Laufleistungen knapp über irgendwelchen Einlaufphasen ein Armutszeugnis sind.

Man hat sich halt mit der Vorspannung und den Fertigungsvorgaben bei den Abstreifringen einfach zu weit aus dem Fenster gelehnt. Fies ist das man in Amerika, zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt, die Autos in Großaktionen zur Durchführung dieser Reparaturen in die Werkstätten geholt hat und man in Europa, sofern man keinen bemühten Freundlichen hat, mit der Keule schwingen muss damit man die geänderten Teile überhaupt bekommt. Im Endeffekt bleibt's natürlich jedem selbst überlassen ob er diese Reparatur beanspruchen möchte oder weiterhin Öl tankt und Benzinstand kontrollieren lässt.... Die Betroffenen in diesem Fall als ahnungslose oder gar unfähige Autofahrer abzuhaken ist in diesem Fall sicher nicht fair.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:26:48 Uhr:



Zitat:

@John Connor schrieb am 26. Oktober 2014 um 21:12:04 Uhr:


Und 0,5 Liter auf 1000 km sind zwar schon hoch, aber doch noch im Rahmen. Wenn Audi sagt, bis zu nem gewissen Punkt ist der Ölverbrauch normal, ist der das halt auch.
Genau das is ja das Problem, lies sinnerfassend und lies den ganzen Thread.
Die 0.5 Liter sind die Untergrenze selbst ab der Audi die Freigabe für eine TPI gibt. Die meisten Motoren brauchen aber sowieso min. das 2-3 fache .... Auch wenn 0.5 Liter Öl auf 1000km bei oft noch Neuwagen ähnlichen Laufleistungen knapp über irgendwelchen Einlaufphasen ein Armutszeugnis sind.
Man hat sich halt mit der Vorspannung und den Fertigungsvorgaben bei den Abstreifringen einfach zu weit aus dem Fenster gelehnt. Fies ist das man in Amerika, zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt, die Autos in Großaktionen zur Durchführung dieser Reparaturen in die Werkstätten geholt hat und man in Europa, sofern man keinen bemühten Freundlichen hat, mit der Keule schwingen muss damit man die geänderten Teile überhaupt bekommt. Im Endeffekt bleibt's natürlich jedem selbst überlassen ob er diese Reparatur beanspruchen möchte oder weiterhin Öl tankt und Benzinstand kontrollieren lässt.... Die Betroffenen in diesem Fall als ahnungslose oder gar unfähige Autofahrer abzuhaken ist in diesem Fall sicher nicht fair.

Ich möchte mich bei dir und den betroffenen entschuldigen, es war nie meine Absicht euch als ahnungslose oder gar unfähige Autofahrer abzustempeln !

Es ist vielmehr die andere Sorte Autofahrer, die sich angesprochen fühlen sollten .

Hallo,
mein 5 Jahre alter Audi schreit jetzt nach 850 km nach Öl.

Kann das sein? Das ist in meinen Augen ein tolles Auto, aber der sauft mich noch arm.
Wer kann mir da weiterhelfen? Was kann muss ich tun?

Danke im Voraus

 

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

@AH103 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:45:22 Uhr:


Hallo,
mein 5 Jahre alter Audi schreit jetzt nach 850 km nach Öl.

Kann das sein? Das ist in meinen Augen ein tolles Auto, aber der sauft mich noch arm.
Wer kann mir da weiterhelfen? Was kann muss ich tun?

Danke im Voraus

Ließ dich erst einmal hier im Forum ein.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen