Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@MauiSven schrieb am 7. Januar 2018 um 13:36:51 Uhr:



Zitat:

@Skounter schrieb am 7. Januar 2018 um 02:47:49 Uhr:


Ausnahme wäre wenn du direkt bei ABT hast tunen lassen, dann wäre grundsätzlich eine Kulanz trotzdem möglich. Teilte mir so zumindest mein Ansprechpartner bei der Vertragswerkstatt mit.

Das ist falsch! Zumindest wurde genau in meinem Fall genau auch das Abt-Tuning als schon einzig hinreichendes Ausschlusskriterium aufgerufen und das mehrfach und immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt von Autohäusern, Kundenbetreuungen, Abt selbst (die allerdings ganz und gar nicht amüsiert darüber waren, dass sie von ihrem "Premium-Partner" so vor's Loch geschoben wurden bzw. noch immer werden) sowie schließlich von der Rechtsabteilung der Audi AG... 😠

Sollte dieser ominöse Ansprechpartner allerdings auf seiner Meinung bestehen, hätte ich gern mal dessen Kontaktdaten. 😉

Danke für deine Berichtigung!
Ich musste beim Kulanzantrag mit Unterschrift bestätigen, dass ich kein Motortuning durchgeführt habe. Habe ich unterschrieben (da ich tatsächlich keines gemacht habe) und ihn bei der Gelegenheit gefragt, ob das auch für ABT gelten würde - das wäre, wie bereits geschrieben, grundsätzlich kein Problem.
Aber da lag er dann wohl schlichtweg falsch. Vermutlich ging er einfach nur davon aus, dass es so sei.

Neuer Stand der Dinge.. Der Händler möchte meinen Ölfresser nun abholen lassen, da ich bereits das teils extreme Ruckeln beim Beschleunigen erwähnt habe.. Natürlich in „seiner Werkstatt“. Schön und gut, nun möchte er die Kosten auf die damals mit abgeschlossene Gebrauchtwagengarantie abwälzen.. Ich bin mal gespannt, wie er den Wagen reparieren will bei einem maximal Budget von 1.500€ Auf Motorteile seitens der Garantie 😁 .. Überhaupt fraglich, ob die Garantie überhaupt so blauäugig die Kosten dafür übernimmt..
Tja, letztendlich muss er so oder so dafür aufkommen, mit oder ohne Garantie laut Sachmängelgewährleistung.. Ich bin gespannt. Erst so einen Wagen verkaufen und sich dann nicht um das Problem kümmern/ es verdrängen. Nächstes mal kaufe ich dann lieber nen Gebauchten beim Fachhändler direkt..

Zitat:

@UltraHDplus schrieb am 10. Januar 2018 um 02:17:20 Uhr:


Ich bin mal gespannt, wie er den Wagen reparieren will bei einem maximal Budget von 1.500€ Auf Motorteile seitens der Garantie 😁 .. Überhaupt fraglich, ob die Garantie überhaupt so blauäugig die Kosten dafür übernimmt..
Tja, letztendlich muss er so oder so dafür aufkommen, mit oder ohne Garantie laut Sachmängelgewährleistung.. Ich bin gespannt. Erst so einen Wagen verkaufen und sich dann nicht um das Problem kümmern/ es verdrängen. Nächstes mal kaufe ich dann lieber nen Gebauchten beim Fachhändler direkt..

Denke das 😁 wird dir noch vergehen, auf eine Reparatur hast Du nur 6 Monate Garantie, keine Kulanz.
Gilt die Gebrauchtwagengarantie weiter, kannst Du die verlängern.

Für die Zukunft vorab Sachkundig machen.
Differenziert das Objekt der Begierde mit Suchwörtern wie Motorschäden, Getriebeschäden, Ölfresser, Zahnriemen, Nockenwellen, Spurstangenkopf, Traggelenke defekt im Netz suchen.
Hersteller auswählen die eine 5 Jährige Garantie bieten.

Klar, war ein wenig in Eile beim Kauf aufgrund meines Vorgängerfahrzeugs und habe mich nicht schlau gemacht.. Verschwiegen wurden mir diese Problematik allerdings trotzdem.

Naja, das Problem besteht ja trotzdem seit Beginn des Kaufs. Ich bin mir sicher, dass er dort nicht viel machen wird und ich somit irgendwann an den Punkt komme ihn selbst reparieren zu lassen in einer von mir gewählten Werkstatt.. Auf seine Kosten lässt sich verstehen. Im Prinzip muss ich lediglich nach der vermeintlichen Reparatur den Verbrauch feststellen und dokumentieren.. @Laurin-2008

Ähnliche Themen

Zitat:

@UltraHDplus schrieb am 10. Januar 2018 um 08:34:44 Uhr:


Naja, das Problem besteht ja trotzdem seit Beginn des Kaufs. Ich bin mir sicher, dass er dort nicht viel machen wird und ich somit irgendwann an den Punkt komme ihn selbst reparieren zu lassen in einer von mir gewählten Werkstatt.. Auf seine Kosten lässt sich verstehen. Im Prinzip muss ich lediglich nach der vermeintlichen Reparatur den Verbrauch feststellen und dokumentieren.. @Laurin-2008

Bei einer Reparatur in der eigenen Werkstatt hätte ich so meine Bedenken! Wieviele Motoren hatten die dort schon ausgebaut und offen? Versuche doch einfach den Inhaber zu überzeugen, dass alleine die Austauschteile, die VAG für diese Reparatur vorsieht, mehr als 1600 € kosten und schlage ihm vor, die Reparatur für ca 3000 € in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

Über 3000€ sind meiner Meinung nach zu viel. Da baue ich mir gleich um 4000€ einen generalüberholten Rumpfmotor mit neuen Anbauteilen, wie Wasserpumpe, Steuerkette etc. ein und habe dann auch noch 3 Jahre Garantie.

Moin Zusammen, möchte mir auch evtl einen 1.8tfsi zulegen, 85.000km aus 2010. kürzlich wurde folgendes erneuert:
Kolben inkl. Abstreifringe neu,
Ventile neu eingeschliffen,
Steuerkette inkl. Spanner und Wasserpumpe neu,
Ölwechsel

Kann man den jetzt beruhigt kaufen oder muss man davon ausgehen das der in 80.000km wieder durch ist?
Ist der 1.8 durch den Turbo ganz gut im Anzug? Konnte noch keinen testen

Zitat:

@greeny93 schrieb am 10. Januar 2018 um 10:58:11 Uhr:


Moin Zusammen, möchte mir auch evtl einen 1.8tfsi zulegen, 85.000km aus 2010. kürzlich wurde folgendes erneuert:
Kolben inkl. Abstreifringe neu,
Ventile neu eingeschliffen,
Steuerkette inkl. Spanner und Wasserpumpe neu,
Ölwechsel

sicher dass es so ist?

Zitat:

@UltraHDplus schrieb am 10. Januar 2018 um 02:17:20 Uhr:


Neuer Stand der Dinge.. Der Händler möchte meinen Ölfresser nun abholen lassen, da ich bereits das teils extreme Ruckeln beim Beschleunigen erwähnt habe.. Natürlich in „seiner Werkstatt“. Schön und gut, nun möchte er die Kosten auf die damals mit abgeschlossene Gebrauchtwagengarantie abwälzen.. Ich bin mal gespannt, wie er den Wagen reparieren will bei einem maximal Budget von 1.500€ Auf Motorteile seitens der Garantie 😁 .. Überhaupt fraglich, ob die Garantie überhaupt so blauäugig die Kosten dafür übernimmt..
Tja, letztendlich muss er so oder so dafür aufkommen, mit oder ohne Garantie laut Sachmängelgewährleistung.. Ich bin gespannt. Erst so einen Wagen verkaufen und sich dann nicht um das Problem kümmern/ es verdrängen. Nächstes mal kaufe ich dann lieber nen Gebauchten beim Fachhändler direkt..

Dein Händler wird vermutlich eine Versicherung für solche Fälle haben, über die er dann den Schaden abrechnet ... oder abzurechnen versucht. Bei meinem Fall war es auch so, dass die Rechnung von der TPI2 an die Versicherung des Händlers geschickt wurde. Wie er das abgerechnet hat, keine Ahnung, jedenfalls habe ich nichts für die Reparatur bezahlt (übrigens wurde bei mir auch kein Ersatzwagen für die 3 Tage Werkstattaufenthalt bezahlt) und letzteres war mir wichtig. Ich möchte nicht so einen Motor untergeschoben bekommen und dann noch für die Reparatur mehrere Tausend Euro bezahlen. Im Übrigen ging es bei mir ganz ohne Streit, Anwalt, etc..

Zitat:

@greeny93 schrieb am 10. Januar 2018 um 10:58:11 Uhr:


Moin Zusammen, möchte mir auch evtl einen 1.8tfsi zulegen, 85.000km aus 2010. kürzlich wurde folgendes erneuert:
Kolben inkl. Abstreifringe neu,
Ventile neu eingeschliffen,
Steuerkette inkl. Spanner und Wasserpumpe neu,
Ölwechsel

Kann man den jetzt beruhigt kaufen oder muss man davon ausgehen das der in 80.000km wieder durch ist?
Ist der 1.8 durch den Turbo ganz gut im Anzug? Konnte noch keinen testen

Das kommt ganz darauf an, wo es gemacht wurde. Ob bei VAG oder bei einer Fachwerkstatt. Der genannte Umfang spricht (mit Ausnahme der Kolben neu) für eine Fachwerkstatt, VW/Audi tauschen nicht freiwillig die Kette und den Spanner. Ventile einschleifen können die eh nicht!

Wenn die Reparatur also nicht bei einem Händler erfolgte kannst du ihn beruhigt kaufen.

Und bzgl Beschleunigung:
Das kommt auch ein wenig darauf an in welchem Auto der steckt. Den 1.8 TSI gibt es im A3 genau so wie im Passat Variant. Da sind dann schon Unterschiede. Ich bin mit den Fahrleistungen in meinem CC absolut zufrieden, der Verbrauch liegt bei noch nicht mal 8 Litern.

Wenn dir ein CC gefällt? Meiner ist zu haben 😉

Ich rede von einem a4.
Reparatur wurde nicht von einem Händler gemacht sondern von einer Werkstatt die Autos in stand setzt...
Macht der Wagen ansonsten Probleme?

Zitat:

@passatsucher schrieb am 10. Januar 2018 um 10:49:49 Uhr:



Zitat:

@UltraHDplus schrieb am 10. Januar 2018 um 08:34:44 Uhr:


Naja, das Problem besteht ja trotzdem seit Beginn des Kaufs. Ich bin mir sicher, dass er dort nicht viel machen wird und ich somit irgendwann an den Punkt komme ihn selbst reparieren zu lassen in einer von mir gewählten Werkstatt.. Auf seine Kosten lässt sich verstehen. Im Prinzip muss ich lediglich nach der vermeintlichen Reparatur den Verbrauch feststellen und dokumentieren.. @Laurin-2008

Bei einer Reparatur in der eigenen Werkstatt hätte ich so meine Bedenken! Wieviele Motoren hatten die dort schon ausgebaut und offen? Versuche doch einfach den Inhaber zu überzeugen, dass alleine die Austauschteile, die VAG für diese Reparatur vorsieht, mehr als 1600 € kosten und schlage ihm vor, die Reparatur für ca 3000 € in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

Du, ich habe ihm schon nen Kostenvoranschlag von einem Motorinstandsetzer geschickt, das Schreiben hat er ignoriert.. Erst beim zweiten schreiben hat er überhaupt reagiert.. 2 Tage vor Ablauf der von mir gesetzten Frist. Klar habe ich auch meine Bedenken, da komme ich allerdings nicht drum herum rein rechtlich gesehen. Wenn der den Wagen „Kaputt werkelt“, kann er ihn auch wieder haben. Ich lasse mir allerdings alle gemachten Reparaturen schriftlich festhalten. Was für eine Werkstatt das ist weiß ich nämlich leider nicht. Er meinte nur „eine mit Meisterbrief zertifizierte Werkstatt“.. Bin ich mal gespannt.

Zitat:

@UltraHDplus schrieb am 10. Januar 2018 um 12:52:10 Uhr:



Ich lasse mir allerdings alle gemachten Reparaturen schriftlich festhalten.

Unbedingt, inclusive der verbauten Teile!

Zitat:

@passatsucher schrieb am 10. Januar 2018 um 13:28:11 Uhr:



Zitat:

@UltraHDplus schrieb am 10. Januar 2018 um 12:52:10 Uhr:



Ich lasse mir allerdings alle gemachten Reparaturen schriftlich festhalten.

Unbedingt, inclusive der verbauten Teile!

Genau, das ist dann die Kopie vom Werkstattauftrag (und keine Notizen). 😉

Zitat:

@zasse schrieb am 10. Januar 2018 um 11:26:28 Uhr:



Zitat:

@greeny93 schrieb am 10. Januar 2018 um 10:58:11 Uhr:


Moin Zusammen, möchte mir auch evtl einen 1.8tfsi zulegen, 85.000km aus 2010. kürzlich wurde folgendes erneuert:
Kolben inkl. Abstreifringe neu,
Ventile neu eingeschliffen,
Steuerkette inkl. Spanner und Wasserpumpe neu,
Ölwechsel
sicher dass es so ist?

Gibt die rechnungen, wo für den Wagen Kolben etc bestellt wurde. Hatte vorher sehr hohen Ölverbrauch.
Gibt es eigentlich mittlerweile neue kolbenringe damit dieses Problem nicht wiederkehrt?
Macht der Motor noch weitere Probleme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen