Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@Mjek90 schrieb am 1. Juli 2017 um 13:04:05 Uhr:


Danke erstmal für die Erfahrungsberichte. Werde das demnächst auch mal ausprobieren. Zum Ablauf der Methode hätte ich noch eine Frage. Wenn man den drosselklappenreiniger in die Zylinder füllt und das ganze über Nacht stehen lässt, sickert das Zeug in die Ölwanne oder verdunstet es einfach und muss man danach das Öl ablassen oder direkt mit der 2ten Ladung Reiniger weiter machen?... mache mir ein bischen Gedanken dass der Reiniger an den Wellen und lagern den Ölfilm auflöst und später beim starten für kurze Zeit trocken läuft.

.

Der Reiniger wird am Kolbensteg zu den Kolbenringen sickern um dann,
über die Zylinderwandung und den Bohrungen in der Ölabstreifnut, in die Ölwanne tropfen.
Wichtig zu wissen wäre welche Dichte hat der Reiniger im Vergleich zum Motoröl,
schwimmt er auf dem Öl oder das Öl auf dem Reiniger.
Vorab sollte man auch wissen welche Oberfläche der Kolben hat, hat ein eine Mulde wo sich der Reiniger sammelt oder kann alles ungehindert zum Feuersteg abfließen.
Denke je länger die Wirkzeit um so besser wird das Ergebnis sein.

Denke nach der Wirkdauer sollte man das Öl wechseln.
Vorm Start könnte man über die Kerzenlöcher etwas 2-Takt Öl einsprühen, damit sich der Ringspalt am Feuersteg mit Öl füllt. Erster Startversuch dann ohne Zündkerzen.

Ohne eine Schwanenhals-Endoskopkamera die über das Zündkerzenloch eingeführt werden kann ist das wenig sinnvoll.

Ich hab nach dem reinigen noch einen halben Liter Öl "durchlaufen"lassen so das der Dreck weggespült wird, auch auf die Kolben hab ich einen Schuss Öl drauf...das diese Lösung nicht die nachhaltigste ist muss jeden klar sein, bei einem materialaufwand von Ca.30Euro mehr zum ölwechsel aber machbar. 3000Euro beim Instandsetzer kann ich immer noch zahlen... sehe das eher als versuch ...

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 1. Juli 2017 um 16:26:00 Uhr:


Ich hab nach dem reinigen noch einen halben Liter Öl "durchlaufen"lassen so das der Dreck weggespült wird, auch auf die Kolben hab ich einen Schuss Öl drauf...das diese Lösung nicht die nachhaltigste ist muss jeden klar sein, bei einem materialaufwand von Ca.30Euro mehr zum ölwechsel aber machbar. 3000Euro beim Instandsetzer kann ich immer noch zahlen... sehe das eher als versuch ...

.

Als Versuch kann man es machen,
jedoch steht der Motor nie gerade im Motorraum so das der Reiniger immer eine Kolbenseite bevorzugt.

Zitat:

@Mjek90 schrieb am 1. Juli 2017 um 13:04:05 Uhr:


Danke erstmal für die Erfahrungsberichte. Werde das demnächst auch mal ausprobieren. Zum Ablauf der Methode hätte ich noch eine Frage. Wenn man den drosselklappenreiniger in die Zylinder füllt und das ganze über Nacht stehen lässt, sickert das Zeug in die Ölwanne oder verdunstet es einfach und muss man danach das Öl ablassen oder direkt mit der 2ten Ladung Reiniger weiter machen?... mache mir ein bischen Gedanken dass der Reiniger an den Wellen und lagern den Ölfilm auflöst und später beim starten für kurze Zeit trocken läuft.

also, zündkerzen heraus schrauben und eine dose Drosselklappenreiniger auf alle 4 zylinder aufteilen (hineinsprühen)
sechsten gang einlegen und dann das auto immer und immer wieder vor und zurück schieben (ca. 20-30 min.)damit sich der reiniger gut verteilen kann. danach noch einmal von der zweiten dose reiniger auf alle vier zylinder nur etwas einsprühen und das ganze über nacht einwirken lassen.
am nächsten morgen den rest der zweiten flasche auf alle vier zylinder aufteilen und noch einmal 6. gang reinund das auto noch einmal vor und zurück bewegen (15-20 min).
dansch etwas motoröl in alle vier zylinder einfüllen ( ca. schnapsglas auf alle vier zylinder verteilen)
die zyndkerzen noch Nicht einbauen sondern die zyndkerzenöffnungen mit einem Lappen abdecken und den motor mitt dem anlasser drehen lassen damit die zylinder wieder sauber vom Reiniger werden.
jetzt die kerzen rein schrauben und eine dose mötorspühöung auffüllen und den motor starten. ca. 20 min im standgas lafen lassen. danach das öl restlos ablassen und 0w4 oder 5w40 motoröl auffüllen.
und ich tanke seit dem nur noch Aral ultimate.

Gruss

Ähnliche Themen

Echt jetzt ? Das tust du dir an?
Respekt!

Zitat:

@moe5k schrieb am 1. Juli 2017 um 19:34:51 Uhr:


Echt jetzt ? Das tust du dir an?
Respekt!

Nee hatte ein paar Polen die das gern machen

Zitat:

@heiko770 schrieb am 1. Juli 2017 um 19:58:05 Uhr:



Zitat:

@moe5k schrieb am 1. Juli 2017 um 19:34:51 Uhr:


Echt jetzt ? Das tust du dir an?
Respekt!

Nee hatte ein paar Polen die das gern machen

na denn...

Was soll das heißen sowas tust du dir an. Wenn du so ein Fahrzeug mit dem Problem besitzt tust du alles um es zu beseitigen. Und keiner hat freiwillig Bock die 4000€ gut ein kolbenwechsel zu bezahlen. Man ist froh wenn man von 1l auf 1000 km auf 1l auf 3000km kommt.

für

Zitat:

@Mjek90 schrieb am 2. Juli 2017 um 00:16:47 Uhr:


Was soll das heißen sowas tust du dir an. Wenn du so ein Fahrzeug mit dem Problem besitzt tust du alles um es zu beseitigen. Und keiner hat freiwillig Bock die 4000€ gut ein kolbenwechsel zu bezahlen. Man ist froh wenn man von 1l auf 1000 km auf 1l auf 3000km kommt.

ich besitze so ein Fahrzeug und habe die TPI machen lassen und eutlich weniger als 4000 € Euro dafür bezahlt.
Ich würde einfach nicht solche einen Aufwand betreiben, um den Verbrauch "etwas" einzudämmen ... wir leben im Jahr 2017 warum soll ich einem Auto regelmäßig eine Beauty-Packung verpassen. Entweder Reparieren oder verkaufen ist meine Meinung alles andere ist einfach zu aufwändig und nicht zielführend ...meine Lebenszeit ist mir mehr wert...

Zitat:

@heiko770 schrieb am 30. Juni 2017 um 21:25:47 Uhr:



Zitat:

@waffengolf schrieb am 30. Juni 2017 um 21:09:22 Uhr:


Und schön einwirken lassen! Es müssen alle Wellendichtringe im Motor was davon haben! Die freuen sich richtig doll auf das Zeug!

Schon mal eine große Schale besorgen für die Garage! Um das dünnflüssige Oel auf zu fangen über Nächte.

Ich habe bis lang keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Und bei denen wo dies gemacht wurde auch nicht. Liege bei gut einem Lieter auf 5000km und das hat er selbst als Neuwagen schon immer verbraucht.
Ich schreibe auch nicht, dass es irgendjemand machen muss bzw. soll.
Ich schildere hier einfach nur meine Erfahrungen und Nicht mehr. Also.....
Und ja, ich kenne sehr gut und das schon seit längeren dieses Probleme mit den abstreifringen.

Das war nicht böse gemeint!
Ich habe das damals auch beim 1.8T gemacht. 2jahre lang, wegen dem verstopften Oelansaugsieb.

Es kamen alle Wellendichtringe. Kurbelwelle, Nockenwelle vorn wie hinten!

.....ist auch nur mal meine Erfahrung.
Und wie gesagt, das ist kein grobmechanischer Motor von 1990. Die Zylinderlaufflächen sind beschichtet! Keine Hülsen, soweit mir bekannt ist.
Sprich: wenn da Schrammen drin sind, neuer Zylinder!
....und dann reichen 3000 eur nicht mehr!

Wurde mir so ans Herz gelegt vom Instandsetzer

Zitat:

@moe5k schrieb am 2. Juli 2017 um 00:35:03 Uhr:



Zitat:

@Mjek90 schrieb am 2. Juli 2017 um 00:16:47 Uhr:


Was soll das heißen sowas tust du dir an. Wenn du so ein Fahrzeug mit dem Problem besitzt tust du alles um es zu beseitigen. Und keiner hat freiwillig Bock die 4000€ gut ein kolbenwechsel zu bezahlen. Man ist froh wenn man von 1l auf 1000 km auf 1l auf 3000km kommt.

ich besitze so ein Fahrzeug und habe die TPI machen lassen und eutlich weniger als 4000 € Euro dafür bezahlt.
Ich würde einfach nicht solche einen Aufwand betreiben, um den Verbrauch "etwas" einzudämmen ... wir leben im Jahr 2017 warum soll ich einem Auto regelmäßig eine Beauty-Packung verpassen. Entweder Reparieren oder verkaufen ist meine Meinung alles andere ist einfach zu aufwändig und nicht zielführend ...meine Lebenszeit ist mir mehr wert...

Jetzt frag ich mich aber wirklich wieso du dich dann überhaupt hiermit beschäftigt wenn du das Problem auf deine Art und Weise schon behoben hast. Ist dir deine zeit dafür etwa nicht zu schade.
Das Bring einen im Leben doch überhaupt gar nicht weiter...

Ich fahre im Jahr Ca.6000km und ich habe wirklich kein Problem damit wenn ich im Jahr 1l nachschütten muss, aber bei 1l/1000km hab ich schon ein problem... hab den a4 von 0.7l/1000km auf 0,3l/1000km "gedrückt"...
mach die prozedur bei jedem ölwechsel selber, daher find ich es jetzt nicht so aufwendig, Auto steht halt 2Tage.Auto verkaufen geht momentan auch nur mit viel verlust , das Thema kennt ja jetzt auch jeder...und bis auf diesen konstruktionsfehler habe ich bis jetzt noch keine ausserplanmässige reperatur gehabt.

Sehe ich auch so, wir haben ja einen neuen Motor bekommen, aber unsere Konsequenz daraus wird sein das vag gemieden wird.

Enttäuscht mich einmal ein Produkt (was anderes ist ein Auto nicht) wird es beim nächsten ein anderer Hersteller. Da das nächste Kfz wohl ein Bus wird (wegen Hobbys und Familie) fällt Vw eh raus. T5 bzw t6 ist für das gebotene zu teuer, das können andere besser.

Zitat:

@heiko770 schrieb am 2. Juli 2017 um 08:21:58 Uhr:



Jetzt frag ich mich aber wirklich wieso du dich dann überhaupt hiermit beschäftigt wenn du das Problem auf deine Art und Weise schon behoben hast. Ist dir deine zeit dafür etwa nicht zu schade.
Das Bring einen im Leben doch überhaupt gar nicht weiter...

Ich kann dir echt nicht folgen .... 😕
Ganz einfach: vor einem knappen Monat hat mein Wagen seine TPI bekommen. Davor hatte mich das Problem ein Jahr begleitet. Daher interessiert mich das Thema. Und was mich interessiert ...dafür nehme ich mir die Zeit!

Das das dann auch solche Blüten treiben kann das jemand regelmäßig die Kerzen raus-schraubt, um teure Chemie in den Motor zu kippen und den Wagen dann sanft im 6ten Gangi n den Schlaf zu wiegen und am nächsten Tag dann nochmals ein ähnliches spiel zu treiben....
Und das wichtigste: Der Erfolg des ganzen ist eher mittelmäßig und mit dem Ergebnis einer Reparatur gar nicht zu vergleichen. Den aufwand haste auch immer mal wieder die Rep machste einmal.
Sorry ...einfach nicht mein Ding so viel Aufwand für so wenig Ergebnis.
Du kannst das natürlich weiterhin so machen wenn du dir die Zeit nehmen willst.
Ich habe einfach nur gesagt, dass ich diesen Aufwand nicht betreiben würde.
Also überlasse bitte zukünftig mir ob ich hier lese/schreibe.
Und ich überlasse dir deine Motorspülnummer, OK?
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen