Hoher Ölverbrauch (1.4 TSI) - von 5W30 auf 10W40 wechseln?
Hallo Liebes Forum,
ich fahre einen Seat Leon 5F (BJ 2012) mit einem 1.4 TSI (122) Motor mit knapp 150.000 KM.
Ich habe das Auto 2017 mit 62.000 KM gekauft und bis knapp 95.000 – 100.000 KM hatte ich nie wirklich Probleme mit dem Ölverbrauch. Alle 10.000 KM vielleicht mal 0,5 Liter nachgekippt, aber das wars auch schon. Seitdem die 100.000 KM geknackt sind, muss ich alle 1.500-2.000 KM immer 1 Liter Öl nachfüllen, da die Anzeige „niedriger Ölstand“ immer aufpoppt.
Der Erhöhte Ölverbrauch kommt aufgrund der Kolbenringe die in die Jahre gekommen sind und sich mit der Zeit abnutzen.
Zu meiner Frage:
Alle 15-20.000KM lasse ich einen Ölwechsel machen und bisher habe ich folgende Öle - 5w30 (Castrol Edge, Repsol Elite, Total Quartz) mit der Freigabe 50400 genutzt. Der Ölverbrauch bleibt immer gleich.
Kann ich ein Öl mit einer höheren Viskosität nutzen (z.B. 10w40), damit der Ölverbrauch etwas reduziert wird? Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht?
Ich finde kein 10w40 Öl mit der Freigabe 50400. Gibt es eins überhaupt?
Das Auto wird meistens auf Langstrecke bewegt (100-120 KM pro Tag)
Vielen Dank und VG
107 Antworten
Zitat:
@n.star [url=https://www.motor-talk.de/.../...verbrauch-1-4-tsi-von-5w30-auf-10w40-
Informiere doch erstmal den Händler und schau, was er dazu sagt. Vielleicht lässt er ja neue Kolbenringe machen, dann wäre das Problem doch gelöst und du hast einen schönen Octavia der ja laut dir ansonsten gut dasteht.
Das geht so einfach nicht. Es müssen die Laufbahnen ausgemessen werden...Übermaßkolben mit hoher Wahrscheinlichkeit..Ventilschaftdichtung kann auch sein, Ventile ......da kostet die Ursachenfindung schon eine dicke Stange Geld....
.... Meine Meinung zu dem Auto: Wenn der 150.000 km voll durchgelatscht ist...dann ist Zappenduster mit dem Motor
fluffy_20
Das ist nach den ersten Kilometern nun auch meine Vermutung.
Und seien wir doch ehrlich, wer hier würde bei so einem extrem hohen Ölverbrauch und ungewisser Instandsetzung dieses Risiko eingehen? Ich zumindest hab keine Lust jetzt nach dem Neukauf selbst alles ordnungsgemäß instand setzen zu lassen! Die würde bedeuten nochmal min 3-4k zu investieren. Das ist es mir dann doch nicht wert!
Rückabwickeln, und fertig. Ist die einfachste Variante.
Guten Tag in die Runde,
nach fast 3 Jahren und weiteren unzähligen Litern Öl, wird es langsam an der Zeit mal was dagegen zu unternehmen. Ein Tausch der Kolbenringe und weiteres, ist in meinen Fall nicht wirtschaftlich, da das Auto mittlerweile fast 200K KM runter und ein paar Jährchen auf dem Buckel hat. Es lohnt sich dann eher einen Austauschmotor zu besorgen als alles andere drum herum.
Ich weiß nicht ob einige von euch das bereits entdeckt haben, aber es gibt anscheinend eine kostengünstige Lösung, um den Ölverbrauch etwas einzudämmen. Ob das bei allen funktioniert, ist eine andere Frage.
Die Lösung ist mit einem Lösungsmittel die Kolben zu reinigen sodass diese von den Ablagerungen befreit werden und die Kolbenringe Ihre Arbeit wieder verrichten. Das Ganze nennt sich Berrymens B-12 Chemtool. Zwei Youtuber haben dieses "Experiment" gewagt und haben sehr gute Ergebnisse damit erzielt.
Das vorgehen ist m.M.n. relativ einfach:
- Zündspule und Kerzen raus
- Kolben 1 und 2 auf die gleiche höhe bringen, indem man die Nockenwelle mit einen Schraubenschlüssel dreht
- jeweils 100ml des Lösungsmittels in die Kolben rein kippen
- 12 Stunden einwirken lassen
- Kolben nochmals drehen
- Nochmal jeweils 100ml in die Kolben rein kippen
- weitere 12 Stunden warten
- Kolben drehen, sodass die Flüssigkeit komplett weg ist
- Startversuch ohne Kerzen um mögliche Restflüssigkeit zu entfernen
- Kerzen und Zündspulen rein
- Motor starten und laufen lassen
- ggf. 20 Minuten fahren
- Ölwechsel durchführen
Nun zu meiner Frage. Was genau braucht man um den Motor per Schraubenschlüssel zu drehen? Geht das mit einen normal Schraubenschlüssel und die passende Nuss oder benötigt man bei den VAG Autos ein spezielles Tool?
Danke und VG
Ähnliche Themen
Ich wette 10 Euro das die Geschichte nichts bringt,
Unten an der Riemenscheibe kannst du den Motor ganz einfach drehen. Niemals oben an den Nockenwellen. ( und immer rechts herum )
@ArtPaz1986 bin mal gespannt was Das bringt .
Kannst mit Vielzahnnuss und einer Knarre an der Kurbelwelle drehen !
Wie viel Liter tut er saufen?
Ich glaube nicht an diese Methode. Die Flüssigkeit bleibt beim oberen Kolbenring hängen, der Ölabstreifring, der meist verkokt, sitzt aber unten am Kolben.
Mit diesem Zeug im Öl würde ich auch keine 1000km fahren, sondern direkt nach der Aktion das Öl ernuern und nach 1000km wieder.
Auch wenn es die meiste Arbeit ist, man kann dem Ölverbrauch nur beikommen, indem man den Motor zerlegt. Wenn die Kolbenringe verkokt sind, sind es die Ventile auf jeden Fall auch, so kann man alles komplett reinigen.
Ich wechsle alle 12 Monate das Öl mit Filter, das wirkt der Vekokung etwas entgegen.
@Cabrioracer-Tr ich habe sehr viel experimentiert und das Problem erträglicher machen können. Was genau geholfen hat kann ich nicht sagen, aber nun habe ich aktuell ein Verbrauch auf 3000 km etwa 0,4-0,5 Liter Öl.
Davor alle 300 km etwa 0,3-0,4 Liter . Dazu der Heck immer voll mit schwarzen Punkten. Die Kiste ging nicht vorwärts.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 31. Mai 2024 um 11:23:16 Uhr:
@ArtPaz1986 bin mal gespannt was Das bringt .
Kannst mit Vielzahnnuss und einer Knarre an der Kurbelwelle drehen !Wie viel Liter tut er saufen?
Also aktuell liegt der Verbrauch bei knapp 1 Liter pro 700-800 km. Macht mir bzw. meiner Frau nichts aus, da immer ein Liter im Kofferraum liegt, dennoch würde ich gerne die oben genannte Methode ausprobieren.
Der Versuch wurde bereits bei 3 verschiedenen Autos (Audi A4 2.0 TSI, Audi Q5 2.0 TFSI und Q7) durchgeführt und jedesmal hat sich der Ölverbrauch deutlich reduziert. Natürlich verspreche ich mir nicht viel davon, aber wenn man von 700km auf 2000-3000km wieder kommt, dann bin ich vollkommen zufrieden.
Letzte Frage als Newbie hier: wo genau kann ich die Kurbellwelle bzw. Den Motor drehen? Hat jemand ein Bild wo genau sich die Stellen befinden? Aufjedenfall wird in Uhrzeigersinn gedreht (rechts), wenn ich es richtig verstanden habe ??
Danke und VG
@ArtPaz1986 kannst an der Kurbelwelle drehen .
Siehe Bild unten !
Wenn du dir nicht sicher bist wo du den Motor durchdrehen kannst mach es dir einfach. Die Kerzen hast du eh heraussen. Leg den 5ten Gang ein und schieb das Auto. Das geht leichter als es sich anhört, und du kannst nichts falsch machen.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 6. März 2024 um 12:33:44 Uhr:
@conne90 man kann auch mit speziellen Reiniger da an den Substanz gehen !Das Zeug was in dem Kanister zu sehen ist aufgelöste Ölkohle was ich aus den einzelnen Zylindern abgesaugt habe.
Darf ich fragen wie das Zeug heißt, meiner fängt auch langsam nach 108000 km an zu ruckeln. Ich hab schonmal Carbon x verwendet muss man aber öfters machen !!!
Hier sieht man wie die Öle sich verhalten:
https://youtube.com/shorts/2EgA_EbYjVY?si=_4PBZpZFvL_1RQ_G
Bei youtube kann ja Jeder schreiben was er will .kann man glauben oder nicht .
Ewig halten diese Motoren vor 2015 gebaut nicht .
und
bei so hohem Ölverbrauch geht der Kat bald kaputt .
Mein cupra r 1p von 2011 hat 190000 Kilometer und wird immer getreten, soviel zu halten nicht ewig ??