Hoher Ölverbauch ABK

Audi 80 B3/89

Hallo
Fahre einen Audi 80 B4 ABK... Seit diesen Jahr muss ich öfter eine Langstrecke von 800km am stück zurücklegen.... Alle 1300km muss ich 1Liter Öl nachfüllen,was mir zuviel vorkommt.... Das Problem besteht seit den Kauf(2005).. Verbrauch ist normal,also ca. 8-10L/100KM... Ich habe gehört beim ABT soll das erneuern der Ventilschafftringe abhilfe schaffen.... Trifft das beim ABK auch zu oder was müsste neu gemacht werden?
Mfg
Tobbi

30 Antworten

Hi Tobbiaudi, die Schaftdichtungen machen zu lassen würde nur was bringen wenn sie auch wirklich hinüber sind 😉

Laut Anleitung soll ein Ölverbrauch von 1l/1000 km noch normal sein. Du liegst ja da noch darunter und auf der Autobahn ist es auch eigentlich normal wenn der Wagen etwas Öl verbraucht, ist ja nicht mehr das neuste Modell. Es kommt auch darauf an ob man mit 180 oder 130 über die Autobahn heizt.

Was für ein öl hast du denn drinn?

Danke für deine Antwort. Also ich habe das shell super helix 10w 40 drin. Verwende nur das... Also meinst dass das normal ist? Weil 1liter Öl kostet ja auch fast 15€

Stimmt schon das der Ölverbrauch auch von der Fahrweise abhängt, aber das was du verbrauchst ist eindeutig zuviel! Mein Wagen schluckt zwischen den Intervallen so ca. 1-2L, ist aber für einen Turobmotor normal. Wieviel km hat der Motor gelaufen?

hi,

tobiaudi

der Ölverbrauch ist normal beim ABK, wenn du mit ihn über die Ab heizt.

Ist bei meinem nicht anders, der brauch dann auch aller 800 km 0,5 Liter Öl (5 W 40).

und bei meinem sind die VSD neu (erst 20 tkm)!

Gruß

DD-driver

Ähnliche Themen

er hat jetzt 165Tkm gelaufen... Fahre auf der AB immer 140kmh und manchmal ca 190-200kmh... Aber nicht oft.

Zitat:

Original geschrieben von tobbiaudi


Weil 1liter Öl kostet ja auch fast 15€

Du liebe Zeit, wo kaufst du das Öl ein? Für so ein einfaches Öl so viel zu bezahlen ist dann dein Pech 😉 Für weitaus bessere Öle (mit denen der Ölverbrauch auch sinken könnte) bezahlst du im Internet die Hälfte... Soviel dazu.

Es gibt eigentlich nur drei Möglichkeiten, wohin das Öl "verschwinden" kann und meist verbrannt wird (natürlich kann es an vielen Stellen austreten und auf die Straße tropfen, aber das scheint ja nicht dein Problem zu sein); nämlich zwischen den Kolbenringen und den Zylinderwänden (-> weit fortgeschrittener mechanischer Verschleiß), von den Bohrungen für das Öl im Block zu denen für das Kühlwasser aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung (-> Öl im Kühlwasser und umgekehrt) oder durch alte Ventilschaftabdichtungen (durch einfaches Öl versprödet und hart geworden oder aufgrund hoher Kilometerleistung eben einfach defekt, was ganz normal ist).

An mindestens einer dieser Stellen verkrümelt sich das Öl in den Brennraum bzw. ins Kühlwasser.

Am Wahrscheinlichsten sind VSD, die ihre Geschmeidigkeit verloren haben -> tauschen und künftig besseres Öl verwenden (auch wenn das von Shell nicht völliger Mist ist, geht es nicht gerade als Top-Öl durch).
Ob die ZKD hin ist kannst du leicht rausbekommen, durch Prüfen des Wassers und Öls auf deren Vermischung.

Am unwahrscheinlichsten, aber auch am teuersten sind defekte Kolbenringe und/oder deutlicher Abrieb an den Zylinderwänden. Hier ist natürlich jede Menge platz, wo das Öl durchkommt.

Nochmal was zum verwendeten Öl: Mineralöle oder mineralölhaltige Öle haben i. d. R. einen recht hohen Verdampfungsverlust (es verdampft immer etwas Motoröl in den Brennraum, das an den Zylinderwänden haftet, wenn der Kolben unten ist bzw. runter fährt). Und je höher dieser ist desto höher ist natürlich auch der Ölverbrauch.

Hydrocrack-Öle, v. A. aber vollsynthetische Öle verdampfen hier in deutlich kleineren Mengen. Somit solltest du dir vielleicht nochmal überlegen, nicht doch ein etwas hochwertigeres Öl zu verwenden. Mit einem solchen bleiben die VSD auch am längsten geschmeidig.

Hoffe, geholfen zu haben.

MfG, Lappos

@ lappos : danke für deine Antwort!! also meinst ich soll dir Ventilschafftringe neu machen lassen(kosten?) und dann anderes Öl verwenden.. Welches Öl(marke)kannst mir empfehlen?

Hallo,

besonders teuer sollte das nicht sein. Ich würde dir empfehlen im Rahmen der nächsten Inspektion diese wechseln zu lassen mit samt der Ventildeckeldichtung. Der Ölverbrauch wird damit auf jeden Fall merklich zurückgehen - wenn auch wahrscheinlich nicht verschwinden.

Grundsätzlich ist jedes vollsynthetische Öl nach ACEA A3/B3 empfehlenswert. Um einige zu nennen:

- Mobil 1 0W-40; erste Wahl was Qualität und Leistungsfähigkeit angeht - allerdings auch verhältnismäßig teuer

- Meguin Megol Superleichtlauf (vollsynth. Variante) 5W-40; ist identisch mit dem Liqui Moly Synthoil Hightech, aber deutlich günstiger; bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Fuchs Titan Supersyn 5W-40; ist zwar "nur" ein Hydrocrack-Öl, aben ebenfalls sehr gut, und für knapp 25 € für 5-Liter inkl. Ölfilter bei Ebay zu haben.

- Motul X-Cess 5W-40

Online sind alle diese genannten Öle wirklich sehr günstig zu haben im Vergleich zu Einzelhändlern.

Übrigens: Genau das Auto, das du fährst, mit dem gleichen Motor und ebenfalls gut 160 tkm hat mein Opa bis vor kurzem gefahren. Ölverbrauch ebenfalls sehr hoch.

Er hatte ausschließlich einfache 10W- und 15W-40er gefahren.
Die Maschine lief super, aber hat eben überall geschwitzt und viel Öl verbraucht aufgrund völlig versprödeter Dichtungen.

Also: ab jetzt gescheites Öl kaufen und rein damit 😉 Muss ja nicht gleich das Mobil 1 sein, aber eines der genannten 5W-40er würde ich dir schon anraten - habe übrigens schon alle selbst verwendet, die ich oben aufgelistet habe und kann sie sehr empfehlen. Die für dich geltende Herstellerfreigabe haben diese ebenfalls.

MfG, Lappos

EDIT: Bei diesem Motor ist ein hoher Ölverbrauch in Verbindung mit viel Autobahnfahrten, wo der Ölverbrauch am höchsten ist, sogar relativ gefährlich, wenn man nicht alle paarhundert KM nachfüllt. Grund: Die ziemlich kleine max. Ölmenge, die der Motor hat (wenn ich mich richtig erinnere 3 Liter). Da kommt es schnell mal dazu, dass nur noch gut 2 Liter Öl im Motor sind, was zu höheren Öltemperaturen und, wenn das Volumen weiter sinkt, im schlimmstens Fall zu Mangelschmierung durch zu niedrigen Öldruck führt.
Zum Vergleich: Mein Auto hat eine Wechselmenge von 5 Litern (ca. 5,3 Liter bei "MAX"-Markierung). Hier kann man also 2 Liter "verheizen" und der Motor hat immernoch gut 3 Liter zur Verfügung. Wenn du mit deinem Motor 2 Liter "verheizt", ohne nachzufüllen, war es die letzte Fahrt 😉

Ich empfehle das Meguin Megol Superleichtlauf 5W40, jetzt nach ca. 2000km nach den Wechsel noch kein Verbrauch festellbar.

Das Meguin kostet aber mittlerweile genauso viel wie das 0W40 von Mobil...

Beim nächsten Ölwechsel kommt bei mir das Mobil rein, das Meguin ist preislich nun unattraktiv geworden!

Also aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen das die Ventilschaftabdichtungen eigentlich nur selten kaputt gehen, ich hatte sie bei meinem 20V auch erst in Verdacht, hab das allerdings wieder verworfen. Die würde ich nicht "mal eben auf Verdacht" wechseln, denn das ist auch viel Arbeit die bezahlt werden muss. Defekte Ventilschaftabdichtungen erkennt man an einer blaufärbung der Abgase besonders morgens beim ersten Anlassen und wenn man abrupt vom Gas geht. Hast du das nicht, sind es zu 80% auch nicht die Schaftdichtungen die dein Öl "verschwinden lassen".

@John: ich kenn jemanden der würde mir das Meguin für 4€ den Liter besorgen, allerdings vom Fass das heisst ich müsste ihm nen Behälter schicken. Preislich attraktiv ist es also doch noch, nur nicht mehr überall.

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Das Meguin kostet aber mittlerweile genauso viel wie das 0W40 von Mobil...

Beim nächsten Ölwechsel kommt bei mir das Mobil rein, das Meguin ist preislich nun unattraktiv geworden!

Naja, also meine Recherchen ergaben, dass das Mobil 1 immer noch gut einen € teurer ist. Für das, was es mehr bietet, ist der € allerdings nicht viel, das stimmt.

Wobei es zur Zeit noch Restbestände (als Meguin noch nicht LM war) gibt, die noch den alten Preis haben.

@tyrannus

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie durchaus kaputt gehen.
Wobei "kaputt" gehen kann eine Dichtung ja eigentlich nicht, nur eben undicht werden 🙂 Ventilschaftabdichtungen, die nur noch zu 50% dichten, sind ja auch nicht wirklich kaputt, aber gehören m. E. nach getauscht. Wenn es hinten raus bläut, wäre diese Reparatur schon längt fällig gewesen... solange würde ich nicht warten.

Und bei unserem familiären Fuhrpark war eine solche Reparatur nicht nur einmal fällig - mit anschließend weniger Ölverbrauch.

Wenn es allerdings schon hinten raus bläut sind sie eben definitionsgemäß kaputt. Und ältere Fahrzeuge, die bläuen, sehe ich durchaus gelegentlich auf der Straße.

Die VSD sind wie z. B. die Zylinderkopfdichtung oder die Hydrostößel ein Langzeitverschleißteil. Können sehr lange halten, aber auch schon nach 150 tkm erneuerungsbedürftig sein. Kommt eben auf die Behandlung an 🙂 Wenn z. B. vom 1. km an nur sehr gute Öle verwendet werden, sind die VSD eben erst nach 350 tkm oder mehr fällig. Aber fällig sind sie irgendwann.

Fazit: Je nach dem wie stark die VSD kaputt sind, hilft ein solcher Tausch auf jeden Fall gegen Ölverbrauch, keine Frage!

MfG, Lappos

Ich habe für 5 Liter Vollsynt. Motoröl 0W40 27€ bezahlt. Das Öl hat sowohl VW als auch Mercedes freigabe.
Seit ich es drin habe läuft der Motor ruhiger, Öl verdampft deutlich weniger und der Verbrauch des Öl´s ist um 70% zurückgegangen.
Vorher war ein 10W40 Leichtlauföl drin.
Mein Motor hat allerdings erst 45000km gelaufen.

Empfehle dennoch das Öl zu wechseln und dann vergleichen ob es besser wird.

Danke für die Zahlreichen Antworten! Ich werd ma schauen,wo ich im Netz günstig ines der oben genannten Öle finden kann. Sollte ich nich auch den Ölfilter wechseln lassen oder kann der alte(3/4Jahr alt) drinne bleiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen