Hoher Ölverbauch ABK
Hallo
Fahre einen Audi 80 B4 ABK... Seit diesen Jahr muss ich öfter eine Langstrecke von 800km am stück zurücklegen.... Alle 1300km muss ich 1Liter Öl nachfüllen,was mir zuviel vorkommt.... Das Problem besteht seit den Kauf(2005).. Verbrauch ist normal,also ca. 8-10L/100KM... Ich habe gehört beim ABT soll das erneuern der Ventilschafftringe abhilfe schaffen.... Trifft das beim ABK auch zu oder was müsste neu gemacht werden?
Mfg
Tobbi
30 Antworten
Ölwechsel bedeutet:
Schraube raus, Öl raus, Filter raus, Schraube mit neuem Dichtring rein, Filter rein, Öl rein.
Also: Filter wird natürlich immer mit gewechselt!
Die Sache mit der Schraube fällt natürlich weg, wenn abgesaugt wird.
Würdest du dir eine Zigarette drehen und den Filter für Drehzigaretten von der Letzten wiederverwenden? 😉
hallo. habe jetzt mal im ebay nach Liqui Moly Synthoil High Tech SAE 5W-40 geschaut und was gefunden. wie siehts denn mit den freigaben von vw aus? es steht zwar dabei das das öl freigegeben wurde aber was haben die zahlen zubedeuten?
freigaben:VW 502.00, 505.00
mfg
Normen/Freigaben
Kleiner Spar-Tip: Das Liqui Moly Synthoil Hightech ist mit dem genannten Meguin identisch, nur etwas teurer und im schöneren Kanister 😉
danke für den link.
Ähnliche Themen
@John 1986
hier das Meguin megol 5W40 für 25€ / 5 Liter.
Billiger gehts net. Mobil 1 0W40 kostet locker das doppelte.
http://cgi.ebay.de/...046689QQihZ017QQcategoryZ30892QQcmdZViewItem?...
Die letzten Bestände des Meguin für 5€/Liter wird es aber nicht mehr lange geben.
Inzwischen kostet es schon über 6€.
Und da man das Mobil 1 ab knapp 7,50€ den Liter bekommt, ist der Preisunterschied wirklich nicht mehr groß.
Das teuerste Angebot für das M1, das ich bei Ebay gesehen habe, waren knapp 45,00 € für 5 Liter, das billigste 37,50 €.
Das mit Mathe müssen wir also noch ein bisschen üben 😉
Wie auch immer, das M1 hat inzwischen ebenfalls ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da es das supergünstige Megol durch den Kauf Meguins durch Liqui Moly nicht mehr gibt - nur noch Restbestände eben.
MfG, Lappos.
Zitat:
Original geschrieben von B4Saarländer
@John 1986
hier das Meguin megol 5W40 für 25€ / 5 Liter.
Billiger gehts net. Mobil 1 0W40 kostet locker das doppelte.
http://cgi.ebay.de/...046689QQihZ017QQcategoryZ30892QQcmdZViewItem?...
Das Mobil 1 gab es letztens auf Ebay für 27,50 + 5,90 Euro Versand.
Also nix mit doppelt so teuer...
Da erübrigt sich die Frage was man kauft 😉
Zitat:
Original geschrieben von B4Saarländer
@John 1986
hier das Meguin megol 5W40 für 25€ / 5 Liter.
Billiger gehts net. Mobil 1 0W40 kostet locker das doppelte.
http://cgi.ebay.de/...046689QQihZ017QQcategoryZ30892QQcmdZViewItem?...
Na da bin ich mit 27€ 0W40 Vollsyn. für 5Ltr. gut weggekommen.
Und es ist ein Markenöl.
Hallo allerseits,
ich möchte zum thema öl auch mal eine frage in die runde werfen: was haletet ihr eigentlich von dem castrol 15w-40 high milage, also was angeblich speziell für etwas ältere motoren gedacht ist? Soll dichtungen geschmeidig halten, ölverbr. senken etc. ... also genau dass, wovon hier geschrieben wird. Liegt auch preislich für 5L so um die 20,- Euros... meinungen / erfahrungen ?
Gruß allerseits
Würde ich nicht fahren, bei kalten Temperaturen braucht dieses Öl deutlich länger den Motor zu durchölen (beim/nach dem Starten) was erhöhten Verschleiss bedeutet...Im Sommer ist es mit Sicherheit ausreichend.
@ Joghurtbecher:
Ich habe weder eine Meinung noch Erfahrungen mit deinem genannten Produkt.
Aber wer sich tatsächlich auskennt, füllt sich grundsätzlich kein 15W-40 ein. Solche mineralschen Öle sind bestensfalls gerade so ausreichend, und haben durch das mineralische Grundöl eher eine austrockende als belebende Wirkung auf die Dichtungen - es sei denn, sie haben ein extrem modernes und leistungsfähiges Additivpaket mit vielen Dichtungspflegemitteln, Reinigungsadditiven ect., was bei 15W-40ern so gut wie nie der Fall ist; und bei einem für 4€ pro Liter beim Einzelhändler schon gar nicht.
Wie John schon geschrieben hat, ist es beim Kaltstart schlichtweg eine Qual für den Motor, da die Durchölungszeit bei solchen Öle sehr lange ist - vor allem im Winter, aber auch im Sommer!
Zudem ist bei 100°C ein 15W-40 ziemlich gleich "dünn", wie ein 0W-40. Aber durch den erheblich kleineren Viskositätsindex beim 15W dünnt dieses bei noch höheren Temperaturen stärker aus, als das 0W (Öltemperaturen bei längeren Fahrten von 100-110 °C sind die Regel). Von daher ist ein xW-40 für x < 10 zu empfehlen.
Wenn du deinem Auto (der Audi 80?) wirklich etwas Gutes tun willst, verwende eines der schon zig mal im Forum empfohlenen Öle, also vollsynthetische 5W-40er oder 0W-40er.
Mein Preis-Leistungs-Favourit: Fuchs Titan Supersyn 5W-40. Dieses ist zwar kein vollsynthetisches Öl, aber dennoch sehr hochwertig und für ca 28 € inkl. Ölfilter bei Ebay zu haben.
MfG, Lappos
*seufz
....und was ist nun aus dem Ölverbrauch geworden!!!
Der Themenersteller meldet sich auch nicht mehr.
Warum fragt er nur!??🙄
Hallo allerseits
@ lappos, danke, dein ist doch mal ein statement.
Ich vertrat bisher die meinung, dass ein motor nicht unbedingt besseres öl benötigt, als zu seinem konstruktionsdatum (bei dem 8v audi/vw eisen dürfte das locker in den 70ern liegen) üblich war bzw. für welche öle er optimiert ist.
aber warum soll man den fortschritt nicht mal nutzen...
gruß allerseits