Hoher Kühlwasserverlust Überdruck im Ausgleichbehälter

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

Ich habe ein riesiges Problem! Habe ein Auto Seat Leon 2.0 TDI 184PS 2016 als Privat gekauft, auf der heim reise von Bremen zum Bodensee (800km) bin ich nach ca 80km bei ner Tankstelle stehen geblieben für eine Zigarette als ich losfahren wollte stand in rot im Tacho Kühlwasserstand niedrig bin sofort stehen geblieben, Motorhaube auf am Ausgleichbehälter alles nass mit Kühlwasser der behälter sah bisle aufgebläht aus Adac gerufen die haben Ihn dann nach paar tagen nachhause gebracht.

Swagsy hat dieses Thema angesprochen ich habe das identische Problem alles 1:1 nur leider habe ich bis heute von Ihm keine antwort bekommen, was jetzt nun bei Ihm war.

Ich bin ein wenig mechanisch begabt und habe bemerkt das die Heizung Fahrerseite lauwarm und beifahrerseite kalt ist obwohl auf HI eingestellt ist. Für ein moment war ich froh weil ich dachte das hängt alles mit dem Wärmetauscher zusammenhängt. Habe natürlich den wärmetauscher ausgleichbehälter deckel und natürlich mit vcds entlüftet. Auf die autobahn und genau das gleiche der neue ausgleichbehälter da wo man den sensor einsteckt undicht also mein kühlsystem hat aufjedenfall ein enormen überdruck. Ich bin echt am verzweifeln habe viel gelesen das es die zylinderkopfdichtung sein sollte oder der agrkühler. Wer hatte genau das gleich problem und kann mir sagen was denn bei ihm rausgekommen ist. CO2 schnelltest gemacht wurde von blau auf leicht grün aber nicht gelb.

Der neue behälter
Der alte behälter
Co2
36 Antworten

vielleicht den Motor spülen nach dem Tausch des Wärmetauscher. Schaden wird es wohl nicht. Ob es notwendig ist, wäre die Frage aber man will ja sicher kein Risiko eingehen in der Werkstatt.

Davon bin ich auch ausgegangen,sonst bringt es m.M.nach auch nichts.Danke dir

Ja, die werden das Kühlksystem mit Reiniger und Spülgerät spülen um den restlichen Dreck bestmöglich aus dem System zu bekommen.

Ist halt nötig damit sie Gewährleistung geben können und am Ende fals wieder was kaputt geht den Schaden selbst zahlen müssen.

Thema Wärmetauscher spülen...

Kann dazu sagen, dass es funktionieren KANN.

Hatte nämlich mal einen 1.6 TDI Golf 6, bei dem auch die Heizung nicht mehr ging. Durch Fehlersuche kam eben auch raus, dass der Wärmetauscher verstopft ist.

Und bei Golf 6 ists nicht so ein Traum, wie bei Golf 7, den zu tauschen.

Daher haben wir uns auch ans spülen gemacht. Zunächst mit Zitronensäure. Großer Behälter und dann mit eine Bohrmaschinenpumpe einen Kreislauf gebaut. Zuerst war nahezu kein Durchfluss. Nach und nach wurde es aber immer besser und immer mehr Brocken kamen mit raus. Dann haben wir Entkalker noch zugegeben. Dann kam richtig viel raus.

Die Heizung funktioniert nun seit 2,5 Jahren einwandfrei und richtig stark.

Aber.... Versuch auf eigene Gefahr.

Ähnliche Themen

der Wärmetauscher kostet 2 stellig und ist gut lieferbar aktuell. ist halt die Frage ob sich das dann überhaupt lohnt so viele Stunden zu investieren. Ich hatte das im Leon in einer Stunde erledigt mit entlüften.

Hallo Guten Abend,

Ich habe genau das gleiche Problem, und bin echt verzweifelt, mit dem Fehler bin ich schon 30.000 Kilometer gefahren, ich muss immer Kühlwasser nachfüllen.

Können Sie mir bitte sagen, was bei Ihnen der Defekter Teil war.

Ich wäre ihnen echt dankbar ??

Grüße Momen

Wie wäre es erstmal mit ein paar Fahrzeugdaten und was bisher alles gemacht wurde ?

Hast du dir den Thread mal durchgelesen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen