Hoher Kühlwasserverlust Überdruck im Ausgleichbehälter
Hallo,
Ich habe ein riesiges Problem! Habe ein Auto Seat Leon 2.0 TDI 184PS 2016 als Privat gekauft, auf der heim reise von Bremen zum Bodensee (800km) bin ich nach ca 80km bei ner Tankstelle stehen geblieben für eine Zigarette als ich losfahren wollte stand in rot im Tacho Kühlwasserstand niedrig bin sofort stehen geblieben, Motorhaube auf am Ausgleichbehälter alles nass mit Kühlwasser der behälter sah bisle aufgebläht aus Adac gerufen die haben Ihn dann nach paar tagen nachhause gebracht.
Swagsy hat dieses Thema angesprochen ich habe das identische Problem alles 1:1 nur leider habe ich bis heute von Ihm keine antwort bekommen, was jetzt nun bei Ihm war.
Ich bin ein wenig mechanisch begabt und habe bemerkt das die Heizung Fahrerseite lauwarm und beifahrerseite kalt ist obwohl auf HI eingestellt ist. Für ein moment war ich froh weil ich dachte das hängt alles mit dem Wärmetauscher zusammenhängt. Habe natürlich den wärmetauscher ausgleichbehälter deckel und natürlich mit vcds entlüftet. Auf die autobahn und genau das gleiche der neue ausgleichbehälter da wo man den sensor einsteckt undicht also mein kühlsystem hat aufjedenfall ein enormen überdruck. Ich bin echt am verzweifeln habe viel gelesen das es die zylinderkopfdichtung sein sollte oder der agrkühler. Wer hatte genau das gleich problem und kann mir sagen was denn bei ihm rausgekommen ist. CO2 schnelltest gemacht wurde von blau auf leicht grün aber nicht gelb.
36 Antworten
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 9. Mai 2021 um 15:36:15 Uhr:
@Scmidt9791 - wie hast du den CO2-Lecktest gemacht? Alleine geht das nicht, da man den Motor betriebswarm macht, dann jemand die Drehzahl bei 4000/min hält und du die Luft vom Behälter rund 15 bis 20 mal absaugen musst.https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/kühlsystem/co2-lecktest/
Bei falscher Anwendung könnte sein, dass sich der Test nur unzureichend verfärbt. Und besorge dir einen besseren CO2 Tester (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../). Der Adapter dichtet auch nicht vollkommen ab, so dass auch Luft über den Überlauf angesaugt wird.
Aufgrund der Verfärbung gehe ich schon davon aus, dass mit der ZKD was nicht stimmen könnte.
Danke für deine Nachricht. ja morgen lasse ich ihn nochmal testen also ein richtiger co2 test und lass das in einer freien Meisterwerkstatt machen.
Was mich verwundert ein 5jahre altes auto mit 130000km da ein zylinderkopfschaden sehr ärgerlich. Da die viel mit den agrkühler probleme haben habe ich auf sowas gehofft das auto wird aufjedenfall morgen komplett durchgecheckt und im schlimmstenfalls ist es wirklich die ZKD
Zitat:
@CbJack68 schrieb am 9. Mai 2021 um 13:33:12 Uhr:
Zitat:
@Scmidt9791 schrieb am 9. Mai 2021 um 11:07:25 Uhr:
Was interessiert hier jetzt die Grammatik oder die Rechtschreibung. Hier gehts um Autos! Hast nichts besseres zutun als leute dumm anzufahren!
Dumm ist einzig und alleine Dein Kommentar 🙂.
Ich brauche ernsthaft Hilfe und kein deutsch Unterricht.
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 9. Mai 2021 um 19:22:44 Uhr:
@Scmidt9791 - ist das der originale Deckel am Behälter, denn meiner - aber Benziner - schaut anders aus?
Ja Original, der erste war schon so verformt vom überdruck das der deckel schief drinn war also ziemlich aufgebläht der 2. vom Zubehör der war dann undicht am sensor jetzt ist der dritte drin und auto steht in der Werkstatt es kann nucht am Behälter oder Deckel liegen.
Zitat:
Ich brauche ernsthaft Hilfe und kein deutsch Unterricht.
Lies mal die Beitragsregeln von Motortalk durch. Da steht unter anderem:
„Beiträge sollen lesbar sein: Um die Lesbarkeit Deines Beitrags zu gewährleisten, bitten wir Dich, die Rechtschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Auch Absätze und Satzzeichen fördern die Lesbarkeit des Textes.“
Da brauchst du hier keinen anpflaumen. Wenn dir richtig geholfen werden soll, dann musst du auch ordentlich schreiben. Wir sind hier kein Videochat sondern ein Forum, in dem Textbeiträge geschrieben und gelesen werden.
Schönen Sonntag noch
Nik
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 9. Mai 2021 um 20:35:29 Uhr:
Zitat:
Ich brauche ernsthaft Hilfe und kein deutsch Unterricht.
Lies mal die Beitragsregeln von Motortalk durch. Da steht unter anderem:
„Beiträge sollen lesbar sein: Um die Lesbarkeit Deines Beitrags zu gewährleisten, bitten wir Dich, die Rechtschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Auch Absätze und Satzzeichen fördern die Lesbarkeit des Textes.“Da brauchst du hier keinen anpflaumen. Wenn dir richtig geholfen werden soll, dann musst du auch ordentlich schreiben. Wir sind hier kein Videochat sondern ein Forum, in dem Textbeiträge geschrieben und gelesen werden.
Schönen Sonntag noch
Nik
Es tut mir leid, ich werde mein bestes geben!
@Scmidt9791 - Was war es denn damals nun gewesen?
Ich habe das gleiche Problem, ich habe die Dichtung gewechselt, aber das Problem ist nicht verschwunden ...
Moin, unser 2 ltr.TDI steht gerade in der Werkstatt. Zuerst Wasserverlust dann ging die Heizung nicht mehr und jetzt ZKD ca.5000,- echt ärgerlich
Zitat:
@FOFU2011 schrieb am 28. September 2023 um 15:42:11 Uhr:
Moin, unser 2 ltr.TDI steht gerade in der Werkstatt. Zuerst Wasserverlust dann ging die Heizung nicht mehr und jetzt ZKD ca.5000,- echt ärgerlich
Kilometerstand ?
156000 km
Zitat:
@FOFU2011 schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:34:15 Uhr:
156000 km
Ja gut. Ist schon beachtlich.
Wärmetauscher immer mit machen wenn der noch nicht getauscht ist. Zylinderkopfdichtung ist sehr wahrscheinlich eine Folge davon. Wenn der kleine Kreislauf steht durch den Wärmetauscher, dann wird der Zylinderkopf auch nicht mehr gekühlt.
Und so ist es gewesen, Zylinderkopf def. Wasserkreislauf komplett dicht. Weiß jemand wie lange so eine Spülung dauert?
Spülung vom Wärmetauscher? funktioniert nicht. Muss neu. Die Kanäle sind zu klein. Habe meinen aufgeschnitten gehabt, der noch nicht dicht war. Da war schon alles braun und kaum zu lösen.
ich muss für oben noch etwas ergänzen. Der Zylinderkopf wird schon noch etwas gekühlt durch den Hauptkreislauf aber die EA288 haben 2 Kreisläufe im Zylinderkopf. kann man im VW SSP EA288 nachlesen.
Ok ,die Werkstatt will irgendetwas spülen, dass soll dann 6 Std. dauern