Hoher Druck im Kühlsystem, CO2 Test Negativ
Hallo, mein 220 CDI, BJ 2002 ( 611) hat seit längerem sehr hohen Druck im Kühlsystem.
Es wurde schon einiges getauscht doch mittlerweile bin ich etwas Rad los!
Neues Thermostat verbaut, da der Wagen ca. 20 Km braucht um auf 80° zu kommen und beim Einschalten der Heizung fällt die Temperatur auf ca. 60-70°.
Auch das neue Thermostat hat daran nix geändert.Auch wird die Heizung zwar Anfangs warm, doch irgendwann kommt nur noch Kaltluft auch wenn der Motor 90° anzeigt. Das passiert mal nach 30 Minuten oder aber auch schon von Fahrtbeginn an.
Neue Wasserpumpe und neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter, da ich den Verdacht hatte das dieser Eventuell nicht mehr entlüftet.
Heute habe ich einen CO2 Test gemacht, der ca.25 Minuten auf dem Ausgleichsbehälter steckte, bei ca. 70° Wassertemperatur. Keine Verfärbung der Testflüssigkeit, als ich diese an den Auspuff gehalten habe, war die Flüssigkeit nach 60 Sekunden Gelb, somit denke ich das der Test schon funktioniert.
Trotzdem blubbert das Wasser im Ausgleichsbehälter etwas. Hat irgend jemand eine Idee,was das noch sein kann? Ich habe im Innenraum keine Feuchtigkeit, aber kann es vielleicht ein verstopfter Wärmetauscher sein? Bin echt Ratlos jetzt und wäre für jeden Hinweis dankbar.
30 Antworten
@Ferruwerkstatt
Was soll der beutel dort bewirken, wenn das stimmen würde? Silica ist, soweit ich das weiß, zum entfeuchten. Und das im ausgleichsbehälter? Zudem müsdte sich das in dem fall wahrscheinlich auch in einer überhitzung des motors zeigen.
Der Beutel platzt und der Inhalt verstopft alles.
Wieso bohrt man Löcher in den Deckel?
Dann bekommt man ja kein Druck aufs System.
Zitat:
@MR13 schrieb am 20. Januar 2024 um 22:13:23 Uhr:
@Ferruwerkstatt
Was soll der beutel dort bewirken, wenn das stimmen würde? Silica ist, soweit ich das weiß, zum entfeuchten. Und das im ausgleichsbehälter? Zudem müsdte sich das in dem fall wahrscheinlich auch in einer überhitzung des motors zeigen.
An den Beutel habe ich auch gedacht, war mir aber unsicher ob es im VorMopf verbaut ist.
Der Beutel soll gegen Kalk helfen und befindet sich im Ausgleichsbehälter. Wenn der platzt oder lose im Kühlsystem ist kann Leitungen oder gewisse Kanäle verstopfen.
Zitat:
@MR13 schrieb am 20. Januar 2024 um 22:13:23 Uhr:
@Ferruwerkstatt
Was soll der beutel dort bewirken, wenn das stimmen würde? Silica ist, soweit ich das weiß, zum entfeuchten. Und das im ausgleichsbehälter? Zudem müsdte sich das in dem fall wahrscheinlich auch in einer überhitzung des motors zeigen.
Was auch immer in dem Beutel steckt: ich hatte damit noch nichts zu tun. Ich zitiere nur grob, was ich hier hin und wieder gelesen habe.
Ähnliche Themen
Also normalerweise wird ins kühlsystem destilliertes wasser eingefüllt. Das mercedes so eine fehlerquelle einbaut und dann noch so primitiv kann ich nicht glauben. Aber gut vllt. stimmt es ja, ich habs noch nie gehört.
Zitat:
@Vitamin-D [url=https://www.motor-talk.de/.../...em-co2-test-negativ-t7585775.html?...]schrieb am 20. Januar 2024 um 20:12:17
Ich habe dann ein 2mm Loch in den Deckel gebohrt
Immerhin ein kreativer Reparaturansatz.-))
Geldsparen macht erfinderisch. Damit hast du den Kühlkreislauf von geschlossen auf offen umgestellt ,die Fehlerursache nicht behoben,aber Geld gespart und verbleibst mobil bis ein Motorschaden euch scheidet.
Dacht ich mir auch so, habs aber ignoriert. Er wird es merken, wenn es mal heiss zu geht.Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 21. Januar 2024 um 00:07:40 Uhr:
Zitat:
@Vitamin-D [url=https://www.motor-talk.de/.../...em-co2-test-negativ-t7585775.html?...]schrieb am 20. Januar 2024 um 20:12:17
Ich habe dann ein 2mm Loch in den Deckel gebohrtImmerhin ein kreativer Reparaturansatz.-))
Geldsparen macht erfinderisch. Damit hast du den Kühlkreislauf von geschlossen auf offen umgestellt ,die Fehlerursache nicht behoben,aber Geld gespart und verbleibst mobil bis ein Motorschaden euch scheidet.
Zitat:
@MR13 schrieb am 20. Januar 2024 um 23:59:52 Uhr:
Also normalerweise wird ins kühlsystem destilliertes wasser eingefüllt. Das mercedes so eine fehlerquelle einbaut und dann noch so primitiv kann ich nicht glauben. Aber gut vllt. stimmt es ja, ich habs noch nie gehört.
https://www.motor-talk.de/.../...asser-silikatvorrat-t5159424.html?...
Zitat:
@Achtzylinder schrieb am 20. Januar 2024 um 20:51:39 Uhr:
Mir fällt gerade noch ein, das der Schlauch vom Thermostat weg zum Kühler auch nie richtig heiß ist. Wenn ich ihn öffnen ist allerdings Kühlwasser drin. Ich denke ich Spüle den Wärmetauscher und den Kûhler auch gleich.Danke an alle für die Hilfe und Ratschläge. Sobald ich mehr weiß, werde ich mich melden . Allen einen schönen Abend noch
Hier nach würde ich beim Thermostat weiter suchen oder bei der Wasserpumpe. Öffnet das Thermostat nicht, wird das Wasser zu heiß, er drückt es raus und ggf siehst du auch blasen weil es irgendwo aufkocht.
Wasserpumpe könnte ich mir auch noch vorstellen, denn auch mit einem geschlossenen Thermostat sollte der Innenraum warm werden.
Nur weil etwas neu ist, muss es ja nicht auch problemlos funktionieren.
Zitat:
@tomstaff schrieb am 21. Januar 2024 um 08:09:48 Uhr:
Zitat:
@MR13 schrieb am 20. Januar 2024 um 23:59:52 Uhr:
Also normalerweise wird ins kühlsystem destilliertes wasser eingefüllt. Das mercedes so eine fehlerquelle einbaut und dann noch so primitiv kann ich nicht glauben. Aber gut vllt. stimmt es ja, ich habs noch nie gehört.https://www.motor-talk.de/.../...asser-silikatvorrat-t5159424.html?...
Ok. Muss ich mal checken. Ist aber doch sehr primitiv, hätte ich nicht gedacht das so was original sein soll. In dem fall das es ein opferstoff ist müsste er ja wechselbar sein.
Zitat:
@Theo007 schrieb am 20. Januar 2024 um 21:04:14 Uhr:
Zitat:
@Achtzylinder schrieb am 20. Januar 2024 um 20:45:10 Uhr:
Hallo, danke für deine Antwort, ja ich muss so etwas 1-1,5 Liter nachfüllen. Ich werde mir nächste Woche Mal den Wärmetauscher vorknöpfen, dann werde ich sehen.
1-1,5L alle xxx km?
Aber wenn du ein Loch im Deckel gebohrt hast, ist diese Info nicht so aussagekräftig weil das Wasser in Form von Dämpfen entweicht.
Hallo, den Alten Deckel mit dem Loch hatte ich nur versuchsweise darauf, wie zu Anfang beschrieb en ist mittlerweile ein neuer Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. Trotzdem drückt es mir dann die 1-1,5 Liter raus.
Wir waren heute bei meinen Eltern auf Besuch( ca. 40 Km Einfache Wegstercke) und es ist noch alles drin, zumindest Kamm keine Meldung im KI . Ich hatte allerdings ( laut Temp. Anzeige im KI ) nie mehr als 80° und die nur nach ca. 30 KM.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 21. Januar 2024 um 10:47:51 Uhr:
Zitat:
@Achtzylinder schrieb am 20. Januar 2024 um 20:51:39 Uhr:
Mir fällt gerade noch ein, das der Schlauch vom Thermostat weg zum Kühler auch nie richtig heiß ist. Wenn ich ihn öffnen ist allerdings Kühlwasser drin. Ich denke ich Spüle den Wärmetauscher und den Kûhler auch gleich.Danke an alle für die Hilfe und Ratschläge. Sobald ich mehr weiß, werde ich mich melden . Allen einen schönen Abend nochHier nach würde ich beim Thermostat weiter suchen oder bei der Wasserpumpe. Öffnet das Thermostat nicht, wird das Wasser zu heiß, er drückt es raus und ggf siehst du auch blasen weil es irgendwo aufkocht.
Wasserpumpe könnte ich mir auch noch vorstellen, denn auch mit einem geschlossenen Thermostat sollte der Innenraum warm werden.
Nur weil etwas neu ist, muss es ja nicht auch problemlos funktionieren.
Danke Bochumer81, den gedanke hatte ich auch schon und habe kurzerhand das Thermostat entfernt für eine Weile, doch das Problem ist geblieben. Somit schließe ich das Thermostat als Fehlerquellen aus.
Hallo an alle netten Forums Mitglieder, die mich hier mit Rat und guten Gedanken unterstützen,DANKE! Wie gesagt, sind Thermostat, Wasserpumpe und Deckel des Ausgleichsbehälters NEU. Ich werde mir nun die nächste Zeit mal Wärmetauscher und Kühler vornehmen. Sobald ich hierzu mehr Info habe, werde ich Berichten.
Vielleicht hilft es dir ja, bisher hatten wir (allerdings im 212 200 CGI) 2 mal Probleme mit dem Kühlkreislauf.
Das erste mal war ein Plastikrohr undicht, aber nur leicht. Kühlwasserverlust, eine zuckende Temperaturanzeige (wahrscheinlich wegen Luft im System) waren die Folge.
Ich hatte dann auch versucht den Deckel nicht ganz drauf zu drehen um den Druck zu senken, allerdings kocht der Wagen dann über da im Kühlsystem auch Temperaturen über 100 Grad entstehen und ohne Druck ist dann halt der Siedpunkt überschritten.
Das zweite war ein hängender Thermostat.
Äußerte sich erst in nicht warm werden und dann auch wieder durch Kühlwasserverlust durch den Deckel.
Da hat scheinbar das Thermostat gehangen in halb auf. Bei leichter Fahrt oder Leerlauf war alles okay, er wurde nur zu langsam warm. Aber bei Last auf der Autobahn wurde er zu heiß und ließ dann zügig Wasser ab, da der Druck zu stark anstieg.
Thermostat haben wir dann original bei Mercedes gekauft, danach war Ruhe. Einbau selbst erledigt.
Wasserpumpe habe ich bei meinem 203 220 Cdi auch schon getauscht, ist ja nix geregelt dran, vielleicht kann man da mal den Riemen runter nehmen und sie prüfen ob leichtgängig und ohne spiel. Ansonsten sollte man ja auch im Ausgleichsbehälter sehen wie das Wasser fließt.