Hoher Druck im Kühlsystem, CO2 Test Negativ
Hallo, mein 220 CDI, BJ 2002 ( 611) hat seit längerem sehr hohen Druck im Kühlsystem.
Es wurde schon einiges getauscht doch mittlerweile bin ich etwas Rad los!
Neues Thermostat verbaut, da der Wagen ca. 20 Km braucht um auf 80° zu kommen und beim Einschalten der Heizung fällt die Temperatur auf ca. 60-70°.
Auch das neue Thermostat hat daran nix geändert.Auch wird die Heizung zwar Anfangs warm, doch irgendwann kommt nur noch Kaltluft auch wenn der Motor 90° anzeigt. Das passiert mal nach 30 Minuten oder aber auch schon von Fahrtbeginn an.
Neue Wasserpumpe und neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter, da ich den Verdacht hatte das dieser Eventuell nicht mehr entlüftet.
Heute habe ich einen CO2 Test gemacht, der ca.25 Minuten auf dem Ausgleichsbehälter steckte, bei ca. 70° Wassertemperatur. Keine Verfärbung der Testflüssigkeit, als ich diese an den Auspuff gehalten habe, war die Flüssigkeit nach 60 Sekunden Gelb, somit denke ich das der Test schon funktioniert.
Trotzdem blubbert das Wasser im Ausgleichsbehälter etwas. Hat irgend jemand eine Idee,was das noch sein kann? Ich habe im Innenraum keine Feuchtigkeit, aber kann es vielleicht ein verstopfter Wärmetauscher sein? Bin echt Ratlos jetzt und wäre für jeden Hinweis dankbar.
30 Antworten
Hallo, ich hab heute mal das schöne Wetter genutzt und habe den Wärmetauscher durchgespült, da war kein bisschen Dreck drin??( wäre auch zu einfach gewesen)! Den Kühler habe ich auch gleich gespült, ebenfalls ohne irgendwelchen Schnodder! Klares Wasser rein und ebenso wieder raus! Ich hatte das Thermostat schon mal entfernt, da ich auch schon vermutet hatte das es vielleicht hängt, doch der Überdruck ist dadurch nicht verschwunden. Das ist mein erster Diesel und gleich mit so einem Fehler behaftet??! Ich hab gesehen das vom Thermostatgehäuse weg auch eine Leitung durch einen anderen Wärmetauscher geht. Kann mir bitte jemand erklären was der genau macht? Um fragen vorzubeugen, das ist nicht mein Motor??