Hohe Temperatur der Kühlflüssigkeit

VW Vento 1H

hihi
habe ein komisches Problem mit meinem 3er... Seti 1 woche steigt die Temperatur so hoch das schon die Kontrollleuchte des Kühlwassers aufleuchtet... Natürlich vermeide ich es mit ihn zu fahren... Habe dann einen kleinen riss entdeckt im oberen kühlerschlauch der zum motor führt. Habe jetzt einen neuen besorgt, ihn angebracht, doch bei der testfahrt stieg die temperatur wieder auf über 110 grad, u8n dann ist sogar teilweise ein bisschzen wasser rausgeschossen beim oberen kühlbehälter seitlich (is denk ich so a überdruck ding...)

an was kann es liegen?? Der Kühler vorne läuft aber!! (ventilatording...)

danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ZeuSDuninG


... also ich habe mal den Kühlwasserausgleichsbehälter Entlüftet.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Nicht der Kühlmittelausgleichsbehälter wird entlüftet (da sollte etwas immer Luft, nämlich oberhalb der Max.-Markierung für die Flüssigkeit, drin sein), sondern der gesamte Kühlmittelkreislauf, also Motor, Kühler, Heizung nebst allen Schläuchen und Rohren. Da sollte nämlich keine Luft mehr drin sein. Und das ist es im allgemeinen auch, wenn man z. B. den Motor im Stand (Fzg. selbst sollte waagerecht stehen) warmlaufen lässt, der Thermostat nach einiger Zeit wie vorgeschrieben öffnet und dann der elektrische Kühlerventilator anspringt.

Zitat:

Original geschrieben von ZeuSDuninG


anschließend bin ich 2 stunden mitm golf gefahren.... Alles war immer OK. doch genau anch 2 Stunden siegt die Temperatur wieder über 110 Grad un dann hab ich das Auto gleich abgestellt weil ich ZUFÄLLIG un zum Glück dann schon daheim war.... Wie kan ndas sein das es 2 Stunden funktioniert un dann nach 2 Stunden fängt es wieder das KOCHEN an??! ...

Bist du denn zum Ende deiner Spritztour eine Weile langsamer gefahren, also vorher meist 70 - 100 km/h und dann am Ende ein wenig Stadtverkehr mit 30 - 50 km/h? Dann könnte der Luftstrom durch Kühler und Motorraum beim schnelleren Fahren ausgereicht haben, um den Temperaturanstieg zu begrenzen, in dem Moment aber, wo du langsamer fuhrst, reichte dieser Luftstrom aber eben nicht mehr aus, und so erhöhte sich zum Ende deiner Fahrt hin wieder die Motortemperatur. Offensichtlich wurde die Flüssigkeit wieder so heiß, dass sie "überkochte".

Zitat:

Original geschrieben von ZeuSDuninG


Nein ich habe die Wasserpumpe NICHT getauscht. Ich habe den Behälter für die Kühlflüssigkeit aufgemacht, also den Verschluss aufgemacht, un dann den Motor eingemacht..... Nach einer Zeit fing das wasser an zu steigen im Behälter, dann habe ich das Auto aus gemacht un dann hab ich wasser nachgefüllt (weils etwas übergelaufn ist) un dann den verschluss wieder drauf un dann auto wieder angemacht un losgefahren... dann gings 2 stunden lang gut...

Ich wollte den Kühlkreislauf entlüften nach einer Anleitung im internet, da stand drin man sollte den deckel aufmachen un dann das auto anmachen un bei ca. 80-90 Grad soll man schaun ob das weasser im behälter sinnkt un FALLS es sinkt dann sollte man wasser nachfüllen un deckel verschließen.. oda habe ich da was falsch verstanden?

Das mit dem steigenden Wasser gefällt mir gar nicht, denn normalerweise steigt da nichts großartig. Evtl. fällt der Stand nach dem Öffnen des Thermostats ein wenig (Luft entweicht über den offenen Ausfgleichsbehälter), aber so weit steigen, dass es aus dem Behälter läuft, davon habe ich noch nie bei einem funktionierenden Kühlsystem gehört.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist also der Behälter beim Warmlaufen übergelaufen, nach dem Stoppen des Motors der Stand aber wieder so stark abgesunken, dass du nachfüllen musstest, um den Wasserstand wieder zwischen die Min.- und die Max.-Markierung zu bringen. Stimmt's?

Und zur Entlüftungsprozedur: Klammer dich nicht am steigenden und fallenden Wasserstand fest. Wenn du beim Befüllen des Systems ein wenig die Schläuche geknetet und den Wagen geschaukelt hast und auf Max. aufgefüllt hast, steigt und fällt da nicht mehr viel beim Entlüften. Nachfüllen musst du dann bestenfalls nachdem der Motor wieder abgekühlt ist.

Viel wichtiger wäre es, wenn du beim Warmlaufenlassen die Funktion der WaPu, die Funktion des Thermostaten und die Funktion des elektrischen Kühlerventilators (siehe vorherigen Link) überprüfst. (Links waren aber auch alle schon gepostet!)

(Ergänzung zum ersten Link: Ob Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird, erkennst du daran, dass durch den dünnen Schlauch, der weiter oben in den Behälter mündet, Wasser in den Behälter zurückfließt. Beim Gasgeben sollte der Strahl deutlich stärker werden! Evtl. sinkt dabei auch der Stand im Behälter etwas.)

Also los, an die Arbeit! 😉

(Wenn trotzdem die Flüssigkeit während des Warmlaufens (also nicht erst kurz vor dem Kochen!) plötzlich ansteigt und sogar überläuft, lässt das meines Erachtens nur einen Schluß zu: Schaden der Zylinderkopfdichtung!)

Schönen Gruß

Edit:
Ups, das kommt davon, wenn man zu lange (weil nebenbei) an einem Beitrag schreibt. Evtl. sind einige Tipps jetzt schon überholt ... 😎

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eddie_86



Zitat:

Wenn du nicht so oft basteln willst, kannst du natürlich vorsichtshalber auch gleich beide Bauteile wechseln (soooo teuer ist die WaPu im Zubehörhandel auch nicht. Es gibt sie komplett (teurer, aber einfacher zu montieren) oder ohne vordere Gehäusehälfte.). Das hat den Vorteil, dass du danach zu 99 % Ruhe hast und du bei ausgebauter LiMa und WaPu hervorragend von oben an das Thermostatgehäuse kommst.

Kommt man an die Wapu ran, wenn die LiMa ausgebaut ist, ohne die Servopumpe "auf die Seite zu hängen"? Ging bei mit irgendwie nicht. Ich musste die Servopumpe auch lösen.

Muss man eigentlich die Kühlflüssigkeit unbedingt mischen, oder kann man die auch so reinleeren. Also quasi pur.
Der Typ, der mir den Kanister verkauft hat, meinte, es würde nichts ausmachen, wenn man die Pur reinleert. Nur dass halt Kühlfüssigkeit teurer ist wie Wasser, solle mir klar sein.

Zur 1. Frage:

Kann ich leider auch nicht genau sagen, da ich damals gleichzeitig auch die Servopumpe gewechselt habe, die also auf jeden Fall richtig demontieren musste. Aber wahrscheinlich hast du recht. (

Hier

für Interessierte noch ein paar (hoffentlich) hilfreiche Links zum Ausbau des Thermostaten bei einem Motor der 827er Baureihe - das sind der 1,6-l-Motor mit 74 kW, sowie alle 1,8-l- und 2,0-l-Motore.)

Zur 2. Frage:
Die Kühlflüssigkeit MUSS aus einem Zusatz und Wasser gemischt werden. Pures Wasser gefrierte im Winter und bietet keinen Korrosionsschutz für das Innere des Kühlsystems und des Motors, purer Kühlmittelzusatz hat wegen des viel höheren Wärmeübergangskoeffizienten eine zu geringe Wärmetransportkapazität (-> Motorüberhitzung!). Näheres zur richtigen Mischung hier.

Schönen Gruß

[QUOTE=unbrakeable]
Zur 2. Frage:

Die Kühlflüssigkeit MUSS aus einem Zusatz und Wasser gemischt werden. Pures Wasser gefrierte im Winter und bietet keinen Korrosionsschutz für das Innere des Kühlsystems und des Motors, purer Kühlmittelzusatz hat wegen des viel höheren Wärmeübergangskoeffizienten eine zu geringe Wärmetransportkapazität (-> Motorüberhitzung!). Näheres zur richtigen Mischung hier.

 

Schönen Gruß
[\QUTE]

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Muss eh mal das Kühlsystem auf Dichtheit prüfen. Immer, wenn die Haube auf ist und der Ventilator springt ab, riechts nach Kühlmitel.
Aber ich werd dann die Flüssigkeit komplett wechseln und dann ne neue mit Wasser anmischen. Is ja kein Problem.
Hab halt das Kühlmittel pur reingeleert, weil der Mensch, der mir das verkaufte meinte, das mache nichts aus. Außerdem hab ich, wenn ich das mische, nochmal n halbleeren Kanister in der Garage stehen.

Gruß
Eddie

HIHI
also ich habe nun das Thermostat gewechselt. Habe danach eine Probefahrt gemacht. Aber das gleiche Problem ist wieder aufgetreten....
FRAGE: Kann es sein das es daran liegt das ich (vorläufig) nur blankes Wasser eingeschütet habe?! Weil ich woltle es nicht mischen weil ich die nötigen mitel nicht zur hand hatte. könnte es also daran liegen das ich nur wasser im behälter hatte oder ist es ein unterschied ob normales wasser im kühler isdt oder wasser mit dem zusatz?!?!

Am Wasser liegt es nicht. Hast du den Thermostat vorher geprüft?

Ähnliche Themen

nein habe ich nicht. Hab ein neues besorgt un danach eingebaut...

also liegt es dann an der wasserpumpe, oder?!

In MT kann man lesen, dass ein großer Anteil der neuen Thermostate nicht funktioniert.

Die Wapu funktioniert nicht, wenn aus dem dünnen Schlauch kein Wasserstrahl in den AGB zurückkommt. Das musst du im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl prüfen.

also wenn ich ihn anmache un warm laufen lasse im stand, dann muss aus dem dünnen schlauch der zum AGB kommt wasser laufen, oda?!

HI

ICH WEISS ICH NERVE VIELLEICHT, aber es tut mir wirklich Leid, ich bin eine Frau und hab ja von Autos keine Ahnung *gg* (Das mitgliedkonto hier gehört nur einen GOLF-Kollegen;-) )

also ich habe nun folgende tests durchgeführt:

1::: Motor im Stand laufen lassen. Bei ca. 80/90 Grad wurde der untere dicke Schlauch am Kühler heiss----> Heisst ja das Thermostat hat sich geöffnet---> Thermostat is OK

2::: Nach einer Zeit wurde dann auch der Lüfter aktiviert-->Heisst ja dann Thermoschalter+Lüftermotor sind OK

Gehe ich nun recht in der Annahme das der defekt an der Wasserpumpe liegt un diese nicht mehr richtig fördert??

(Habe dann nachdem alles geklappt hat eine Rundfahrt in der Stadt geamcht, da stieg dann die Temperatur schnell auf 110 Grad, anschließend habe ich das Auto wieder abgestellt...)

Gehe ich nun recht in der Annahme das der defekt an der Wasserpumpe liegt un diese nicht mehr richtig fördert??

PS: Die Funktion der Wasserpumpe wollte ich ja auch testen, aber wie ich das verstanden habe wird ja nur beim ANLASSEN wasser in den Ausgleichsbehälter gepumpt, da bräuchte man ja eine zweite Person, aber die hab ich leider momentan nicht:-(

Wenn der Motor läuft, wird immer Kühlwasser über den dünnen Schlauch in den AGB zurück gefördert. Je höher die Drehzahl, umso mehr.

ja un was mache ich jetzt?? es kann doch nicht sein das im stand alles prima klappt un wenn ich fahre die temperatur auf über 110 grad ansteigt?!?!

Zuerst musst du schauen, ob mit hoher Drehzahl mehr Wasser kommt als im Leerlauf. Den Versuch aber nur bei kaltem Motor machen.

heisst also das ich dazu eine zweite person brauche oder kann ich das iwie anders prüfen?

und bevor jetzt die nächste Frage kommt: Die Drosselklappe, mit der du manuell Gas geben kannst befindet sich unter und hinter dem schwarzen runden Teil mit dem VW Emblem drauf. Wenn du also vor dem Auto stehst rechts vom linken Stoßdämpfer. Wenn du mit der Hand etwas fühlst findest du den Hebel schon. Geht allerdings etwas schwer.

Besser kann ichs grad ohne Bild nicht erklären

Edit: Ich meine ja ohne Helfer...sie hat ja keinen, hat sie geschrieben.

Mit einem Helfer ist es leicht. Je nach Motor kannst du aber die Drosselklappe auch vom Motorraum aus bewegen und damit die Drehzahl erhöhen.

ja stimmt ja... hätte ich a draufkommen können;-). also ich check das mal, un gebe euch morgen bescheid, danke bis dann....

ich hab etwas schiss das ich zu blond bin um den wasserstrahl beim gasgeben nicht sehe... weil der eine schlauch is ja ziemlich dünn.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen