Hohe Temperatur der Kühlflüssigkeit
hihi
habe ein komisches Problem mit meinem 3er... Seti 1 woche steigt die Temperatur so hoch das schon die Kontrollleuchte des Kühlwassers aufleuchtet... Natürlich vermeide ich es mit ihn zu fahren... Habe dann einen kleinen riss entdeckt im oberen kühlerschlauch der zum motor führt. Habe jetzt einen neuen besorgt, ihn angebracht, doch bei der testfahrt stieg die temperatur wieder auf über 110 grad, u8n dann ist sogar teilweise ein bisschzen wasser rausgeschossen beim oberen kühlbehälter seitlich (is denk ich so a überdruck ding...)
an was kann es liegen?? Der Kühler vorne läuft aber!! (ventilatording...)
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ZeuSDuninG
... also ich habe mal den Kühlwasserausgleichsbehälter Entlüftet.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Nicht der Kühlmittelausgleichsbehälter wird entlüftet (da sollte etwas immer Luft, nämlich oberhalb der Max.-Markierung für die Flüssigkeit, drin sein), sondern der gesamte Kühlmittelkreislauf, also Motor, Kühler, Heizung nebst allen Schläuchen und Rohren. Da sollte nämlich keine Luft mehr drin sein. Und das ist es im allgemeinen auch, wenn man z. B. den Motor im Stand (Fzg. selbst sollte waagerecht stehen) warmlaufen lässt, der Thermostat nach einiger Zeit wie vorgeschrieben öffnet und dann der elektrische Kühlerventilator anspringt.
Zitat:
Original geschrieben von ZeuSDuninG
anschließend bin ich 2 stunden mitm golf gefahren.... Alles war immer OK. doch genau anch 2 Stunden siegt die Temperatur wieder über 110 Grad un dann hab ich das Auto gleich abgestellt weil ich ZUFÄLLIG un zum Glück dann schon daheim war.... Wie kan ndas sein das es 2 Stunden funktioniert un dann nach 2 Stunden fängt es wieder das KOCHEN an??! ...
Bist du denn zum Ende deiner Spritztour eine Weile langsamer gefahren, also vorher meist 70 - 100 km/h und dann am Ende ein wenig Stadtverkehr mit 30 - 50 km/h? Dann könnte der Luftstrom durch Kühler und Motorraum beim schnelleren Fahren ausgereicht haben, um den Temperaturanstieg zu begrenzen, in dem Moment aber, wo du langsamer fuhrst, reichte dieser Luftstrom aber eben nicht mehr aus, und so erhöhte sich zum Ende deiner Fahrt hin wieder die Motortemperatur. Offensichtlich wurde die Flüssigkeit wieder so heiß, dass sie "überkochte".
Zitat:
Original geschrieben von ZeuSDuninG
Nein ich habe die Wasserpumpe NICHT getauscht. Ich habe den Behälter für die Kühlflüssigkeit aufgemacht, also den Verschluss aufgemacht, un dann den Motor eingemacht..... Nach einer Zeit fing das wasser an zu steigen im Behälter, dann habe ich das Auto aus gemacht un dann hab ich wasser nachgefüllt (weils etwas übergelaufn ist) un dann den verschluss wieder drauf un dann auto wieder angemacht un losgefahren... dann gings 2 stunden lang gut...Ich wollte den Kühlkreislauf entlüften nach einer Anleitung im internet, da stand drin man sollte den deckel aufmachen un dann das auto anmachen un bei ca. 80-90 Grad soll man schaun ob das weasser im behälter sinnkt un FALLS es sinkt dann sollte man wasser nachfüllen un deckel verschließen.. oda habe ich da was falsch verstanden?
Das mit dem steigenden Wasser gefällt mir gar nicht, denn normalerweise steigt da nichts großartig. Evtl. fällt der Stand nach dem Öffnen des Thermostats ein wenig (Luft entweicht über den offenen Ausfgleichsbehälter), aber so weit steigen, dass es aus dem Behälter läuft, davon habe ich noch nie bei einem funktionierenden Kühlsystem gehört.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist also der Behälter beim Warmlaufen übergelaufen, nach dem Stoppen des Motors der Stand aber wieder so stark abgesunken, dass du nachfüllen musstest, um den Wasserstand wieder zwischen die Min.- und die Max.-Markierung zu bringen. Stimmt's?
Und zur Entlüftungsprozedur: Klammer dich nicht am steigenden und fallenden Wasserstand fest. Wenn du beim Befüllen des Systems ein wenig die Schläuche geknetet und den Wagen geschaukelt hast und auf Max. aufgefüllt hast, steigt und fällt da nicht mehr viel beim Entlüften. Nachfüllen musst du dann bestenfalls nachdem der Motor wieder abgekühlt ist.
Viel wichtiger wäre es, wenn du beim Warmlaufenlassen die Funktion der WaPu, die Funktion des Thermostaten und die Funktion des elektrischen Kühlerventilators (siehe vorherigen Link) überprüfst. (Links waren aber auch alle schon gepostet!)
(Ergänzung zum ersten Link: Ob Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird, erkennst du daran, dass durch den dünnen Schlauch, der weiter oben in den Behälter mündet, Wasser in den Behälter zurückfließt. Beim Gasgeben sollte der Strahl deutlich stärker werden! Evtl. sinkt dabei auch der Stand im Behälter etwas.)
Also los, an die Arbeit! 😉
(Wenn trotzdem die Flüssigkeit während des Warmlaufens (also nicht erst kurz vor dem Kochen!) plötzlich ansteigt und sogar überläuft, lässt das meines Erachtens nur einen Schluß zu: Schaden der Zylinderkopfdichtung!)
Schönen Gruß
Edit:
Ups, das kommt davon, wenn man zu lange (weil nebenbei) an einem Beitrag schreibt. Evtl. sind einige Tipps jetzt schon überholt ... 😎
63 Antworten
Du kannst den Schlauch ja abmachen und die Flüssigkeit in ein Gefäß laufen lasssen. Wenn du nicht allzu klein bist, solltest du das dann ganz gut beobachten können
Schau dir die Sache jetzt einfach mal an. Hier noch eine kurze -> Beschreibung, was du im geöffneten Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter erkennen können solltest. Die hatte ich dir allerdings auch schon in meinem Beitrag vom 08.09. verlinkt.
Die Kühlflüssigkeit wird im übrigen immer von der WaPu gefördert, bei höheren Drehzahlen (2.000 - 3.000 U/min) logischerweise mehr, als bei niedrigen (Leerlauf). Daher ist auch immer ein Zufluss aus dem dünnen Schlauch am Behälter feststellbar, wenn der Motor läuft - also nicht nur beim Anlassen!
Falls du den Gas-Bowdenzug bzw. sein Ende an der Drosselklappe (Einspritzeinheit) nicht findest, kannst du ja mal jemanden bitten, bei stehendem Motor kurz ein paar mal aufs Gaspedal zu drücken. Dann weiß du, welchen Hebel (genau genommen ist es eher ein Scheibensegment) du bei deinem Test mit dem geöffneten Behälter bewegen musst. Aber denk auch daran, den test nur bei kaltem Motor durchzuführen, da du dich ansonsten beim Öffnen des Behälters, wenn der Überdruck entweicht, verbrühen kannst! 😰
Eine weitere Eigenheit, die man beobachten kann, wenn die WaPu nicht mehr richtig fördert, ist, dass man im Stand (tz. B. an der Ampel) genügend Heizleistung hat, die in Fahrt dann aber sofort stark abfällt, also nur noch fast kalte Luft aus der Lüftung kommt.
Die (vorläufige) Befüllung und der Test mit reinem Wasser ist übrigens nicht sinnvoll, da neben der Druckerhöhung auch der Kühlmittelzusatz den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit anhebt. Sprich: Kein Zusatz => früheres "Kochen"! Ob das wirklich relevant ist, also mehrere Grad ausmacht, weiß ich jetzt nicht. Ich würde aber so einen Unsicherheitsfaktor bei der Ursachensuche vermeiden.
Kannst du noch sagen, bei welcher angezeigter Temperatur der elektrische Kühlerlüfter aktiviert wurde?
Ist die Temperatur danach noch weiter angestiegen oder zurückgegangen - oder hast du dann den Motor sofort ausgestellt?
Irgendwie scheint die Regelung des Kühlsystems richtig zu funktionieren (Thermostat, elektr. Lüfter), trotzdem wird die größere Wärmemenge, die bei erhöhter Motorlast (also in Fahrt) entsteht, nicht genügend abgeführt. Da bleiben dann noch (wie ich schrieb) der Kühler (außen und/oder innen zugesetzt, siehe auch diese Geschichte -> hier) oder die WaPu (zerbröseltes Pumpenrad).
Ich würde den Kühler vor dem Wiedereinfüllen des Gemisches zumindest einmal mit klarem Wasser durchspülen (Leitungswasserschlauch in den oberen Schlauch am Kühler reinhalten, aus dem unteren kommt das Wasser dann logischerweise wieder herausgeflossen) und ihn auch äusserlich in Augenschein nehmen. Ist er nur etwas verstaubt und einige Lamellen verbogen, ist äusserlich zumindest alles i. O.. Klebt er dagegen voller Dreck oder haben die Lamellen ganz viele und größere Verformungsstellen (da geht dann keine Luft mehr durch), kann auch der einen Teil der Probleme verursachen.
Wahrscheinlicher ist aber das zerbröselte oder lose Pumpenrad der WaPu (Test nach Ausbau siehe hier).
Schönen Gruß
hihi wieder mal....
@unbreakable
Der untere Kühlerschlauch ist bei ca 90 Grad heiss geworden
Der Ventilator schaltete sich bei ca. 100 Grad ein
Hab ihn dann weiter laufen lassen un dann fiel die Temperatur eigentlich...
HEUTE habe ich das gemacht was ihr wolltet;-)
Habe Das auto angemacht un dann vorne am Gaszug gezogen (sodass er hochdrehte) un dann gecheckt ob wasser in den ausgleichsbehälter läuft.... Es tröpfelt in kurzen abständen hinein in den ausgleichsbehälter, es fließt nicht... Also im Leerlauf da kommt erst etwas wasser, dann nichts (paar sekunden), dann komtm wieder wasser un dann wieder nix..... un beim gasgeben das gleiche spiel, nur das dann etwas mehr wasser in aus dem schlauch in den AGB geshcossen wird....
Bin dann zum REWE-Markt gefahren (lol) un dann wieder heim zu mir, es piepste nichts un es leutete auch nichts auf, ABER Ich wa schon wieder bei 110 Grad. dann hab ich das auto abgestellt (motor laufen lassen), haube auf... Der Ventilator lief.... dann hab ich wqieder an den gaszug gezogen. dann bemerkte ich das das wasser etwas sinkte im Ausgleichsbehälter... auf einmal ließ ich ihn noch etwas laufen, un dann nach 10 sekunden dann stieg das wasser langsam auf, un es schoss oben aus dem AGB raus (also aus dem Entlüftungsdings)... Als es dann rausschoss hab ich das auto ausgemacht un bemerkt das die temperatur bei knapp 100 Grad war........
was nun=?!
Aus den geschilderten Symptomen kann ich jetzt auch nicht zweifelsfrei eine eindeutige Diagnose stellen, 🙁 aber ...
Frage vorweg:
Hast du eigentlich schon mal den Deckel des Kühlmittelausgleichbehälters ausgetauscht? Da sitzt nämlich das Überdruckventil drin, was auch schon mal defekt sein kann. Wenn dann der Druck nicht gehalten wird, kann die Flüssigkeit beginnen zu kochen, sie dehnt sich aus und fließt oben aus dem besagten Ventil aus dem behälter heraus, wobei der Wärmetransport dann mit dem Dampfanteil schlechter funktioniert und die Temperatur noch weiter ansteigen kann. So ein Deckel kostet nur ein paar Euro. Der Versuch wäre die Investition keiner Meinung nach locker wert.
Meiner Meinung nach gibt es, wenn dies nicht die Ursache war, zwei weitere Möglichkeiten:
1) Die Wasserpumpe fördert nur noch sehr schlecht. Daher stieg bei fehlendem Fahrtwind die Temperatur stark an, Kühlflüssigkeit verdampfte und drückte die Flüssigkeit nach oben aus dem Behälter heraus. Abhilfe: WaPu wechseln (lassen).
2) Die Zylinderkopfdichtung ist defekt (-> Beispiel). Durch die stärkere Erwärmung im Stand erweiterte sich die Undichtigkeit, Verbennungsgase gelangten in den Kühlkreislauf und drückten die Flüssigkeit oben aus dem Behälter. Um das festzustellen, kann man einen Test der Flüssigkeit auf ihren Gasgehalt hin machen lassen. Ist darin viel Verbrennungsgas (ich glaube, das CO2 wird speziell betrachtet) drin, ist die ZKD undicht. Die raparieren zu lassen, ist wegen des Arbeitsaufwandes aber recht teuer. Daher würde ich erst die billiger zu behebenden Ursachen betrachten, dann den Gastest machen lassen und dann ggf. erst den Motor auseinanderbauen lassen.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Ein Freund von mir meinte es köntne trotzdem der Thermoschalter sein....... was meinst du/ihr?! (Der Lüfter läuft ja eigentlich......)
Du hast hier gelesen, was es alles sein kann. Mit Raten kommst du nicht weiter. Und wir auch nicht. Du musst einfach die Hinweise in der richtigen Reihenfolge abarbeiten. Wenn du das gemacht hast, weißt du welches Teil es ist.
Hi,
irgentwie bekomme ich voll mitleid wenn ich mir das alles durchlese. ^^
Das aus soner kleinen sache sone riesige werden kann...
Wenn das nicht gebacken kriegst, würd ich dir anbieten das ich mir das mal anschaue, falls du nicht zuweit weg wohnst von mir.
LG Nik
Zitat:
Original geschrieben von ZeuSDuninG
Ein Freund von mir meinte es köntne trotzdem der Thermoschalter sein....... was meinst du/ihr?! (Der Lüfter läuft ja eigentlich......)
Kann es sein, dass dir die Tipps, die du von mehreren Foristen hier bekommen hast, einfach nicht in den Kram passen?
Was ist jetzt z. B. mit dem Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters? (Siehe den Tipp in meinem letzten Beitrag!) 😕
Ich zumindest habe versucht, dir die Logik hinter meinen Überlegungen nahe zu bringen (denn nur damit kommt man bei so einem Problem am schnellsten ans Ziel - nicht mit raten!). Aber irgendwie muss man dir jedes Vorgehen, und sei es noch so einfach (siehe Prüfung des Wasserrückflusses im Ausgleichsbehälter oder den o. g. Deckel), dreimal ans Herz legen, bevor du es umsetzt ...
Oder hast du einfach nur den Überblick verloren?
Den Thermoschalter als Ursache halt ich persönlich für sehr unwahrscheinlich.
Begründung:
1) Er funktioniert, sonst würde der elektrische Kühlerlüfter nicht anspringen. In eigentlich allen Fällen in diesem Forum, in denen dieser Schalter Überhitzungen verursachte, funktionierte er aber einfach gar nicht mehr.
2) Sollte der Schalter aber (was seeeeeeehr unwahrscheinlich ist) einfach zu spät schalten, dürftest du trotzdem bei normaler Fahrt (also z. B. mit 70 - 130 km/h auf der Landstraße oder BAB) keine Überhitzung feststellen können. Der Lüfter tritt normalerweise erst in Aktion, wenn zu wenig Luft durch den Kühler strömt, also z. B. bei Schleichfahrt in der Stadt oder im Stau oder bei längerer (also mehrminütiger) Parkplatzsuche.
Du kannst ihn natürlich von mir aus austauschen (lassen). Der kostet nicht die Welt (10 - 20 €) und dann wäre diese (wenn auch aüsserst unwahrscheinliche) mögliche Ursache schon mal abgearbeitet. Aber vor allen Dingen gäbe es dann keinen Grund mehr, darüber zu spekulieren!!!
Nun mein letzter Rat, bevor du nicht mal endlich etwas angepackt hast:
Tu etwas! Geraten ist jetzt genug und die Informationen werden auch nicht besser. Fang' von mir aus mit dem Thermoschalter an, aber fahr dann nicht mit dem gleichen Problem eine weitere Woche durch die Gegend, sondern widme dich - sofern die Probleme weiter bestehen - dann sofort der WaPu.
Und mach nicht zu viele Probefahrten oder gar überflüssige Fahrten mehr mit dem Wagen. Jede Überhitzung vergrößert die Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen wirklich einen Zylinderkopfdichtungsschaden bekommt. Und dann wird es richtig aufwändig bzw. teuer!
Schönen Gruß
Ja, war ja nicht böse gemeint. ich hole am montag die ersatzteile ab, das heisst eine wasserpumpe + einen neuen deckel des AGB....
und dann sehn wir weiter;-)
das mit dem thermoschalter wa mir auch klar weil wirs ja da auch schonmal drüber hatten..... wollte es nur nochmal texten.....
meld mich am montag wenn ich mehr weiss.....
Moin moin,
du nimmst anscheinend meine hilfe nicht an.
Ich persönlich glaube das nichts bei dir kaputt ist. Die WaPu liefert dir ja ne rückmeldung. Von daher denk ich mal weil bei dir ja der wasser-stand ansteigt, das entweder ein Schlauch verdreht ist und somit nicht die ausreichende menge durch gibt, oder das bei dir was verstopft ist.
Denn wenn der wasser-stand bei dir ansteigt, muss so gesehen die WaPu in ordnung sein.
Ansonsten wenn du null ahnung hast davon, ruf den ADAC man, und lass dir von ihm helfen (ich geh mal stark davon aus das du mitglied bist, wenn nicht bist absolut blöd).
LG Nik
Zitat:
Original geschrieben von Nik´s Vento
... Ansonsten wenn du null ahnung hast davon, ruf den ADAC man, und lass dir von ihm helfen (ich geh mal stark davon aus das du mitglied bist, wenn nicht bist absolut blöd). ...
Na na na, nur weil ich Mitglied im ACE bin, bin ich doch nicht automatisch "absolut blöd"! 😉
Es soll auch Menschen geben, die schätzen den Nutzen eines Automobilclubs so gering ein, dass sie sich die jährlichen Beiträge einfach nicht leisten wollen. Auch ich habe bisher über 19 Jahre mehr an Beiträgen da rein gesteckt (Ca, 1.000 €), als an Nutzwert (2 x Abschleppen) daraus gezogen!
Der Helfer vom Automobilclub wird auch nicht das Kühlsystem in Ordnung bringen. Da hilft beim Liegenbleiben, indem er eine einfache und schnell zu behebende Ursache (z. B. gerissener Keilriemen) behebt oder den Wagen in eine Werkstatt schleppt.
Noch eine Frage: Deine Hypothese ist ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Aber wie kann ein Wasserschlauch "verdreht" sein? Wenn etwas durch Ablagerungen eines zu alten Kühlmittels (Rost etc.) oder eines früher angewandten Kühlerdichtmittels verstopft, sind das vornehmlich die feinen Röhrchen des Kühlers, weniger die im Vergleich dazu relativ dicken Schläuche.
Schönen Gruß
Hi,
ja ok, adac und blöd. hauptsache irgentein Club sollte es schon sein.
Sicherlich, obs sich lohnt oder nicht sei dahin gestellt. Es kann ja schlisslich immer was passieren und dann wünscht man sich doch da drinn zusein. Ich konnte meine beiträge bereits wieder einholen, sogar mehr als das. Wurde ebenfalls einmal Abgeschleppt, während der Schlepper mein auto nachhause fuhr, konnte ich mit dem leihwagen nachhause fahren. im allen hat das über 2000€ gekostet, und das hat alles der Adac bezahlt.
und ich meinte mit dem "nicht auskennen" das sie ihn rufen sollte, sie ihm das sagt (geschickt natürlich) und er sich auf die suche macht und den fehler dann findet. Das hatte ich auch schonmal gemacht, hab den sogar 3mal angerufen wegen dem gleichen problem, und erst der vierte hat den fehler gefunden, war ein kabellbruch. Obwohl nach der aussage frage ich mich, ob die wirklich nicht ausreichen kompätent sind oder einfach keine lust haben, bis dann mal jemanden erwischt der mit eifer den fehler sucht.
Und das mit den Schläuchen, verstopft bzw verängt brauchen wir ja nicht streiten. Aber ich denke das mit dem verdrehen kann doch sein. Es muss ja nicht unbedinkt die 2 Dicken schläuche da sein, reicht je wenn das T-Stück am ausgleichsbehäter verdreht ist oder nen knick hat.
Aber am meisten würde mich interessieren was es nun wirklich war wenn sie den fehler schon endeckt haben sollte ^^
LG Nik
HI
also, habe nun ENDLICH die Wasserpumpe gewechselt..... Gerade eben habe ich eine Probefahrt gemacht... Die ersten paar Minuten war alles OK, dann stieg die Temperatur auf einmal auf 110 Grad. Zum Glück wa ich gleioch bei mir daheim, habe das auto abgestellt, laufen lassen, Haube auf un reingeschaut: Das Wasser Im Ausgleichsbehälter war DEUTLICH ÜBER maximum... Dann ging der Kühler ein, dann dachte ich es sinkt wenn der Kühler läuft, aber Fehlanzeige. Der Kühler ging dann wieder aus, un das Wasser stieg an, millimeter für millimeter bis es oben rausgelaufen ist....
Und nun=?!
Den Deckel AGB hast du ja auch getauscht, oder ?
Ich würde an deiner Stelle den Thermostaten mal zu Testzwecken ganz rausnehmen und testen; bei rausgenommenen Thermostat solltest du bei normaler Fahrt noch nicht einmal die 70° Marke knacken. Sollte die Temp. trotzdessen (außer im Stand) 90+ erreichen, so wirst du wohl von einer Verstopfung im großen Kühlkreislauf ausgehen müssen.
Versuch es einfach.....