hohe berechnete Russmenge trotz Notregeneration
Hallo liebe Forumsmitglieder,
vielleicht kann mir jemand von Euch netterweise einen Tipp geben. Ich habe hier im Forum keinen wirklich vergleichbaren Fall gefunden.
Ich fahre einen A64F Baujahr 2006, 2.7 TDI. Da ich ihn lange beruflich genutzt habe, hat er inzwischen 490000 km runter und lief bis vor einer Woche tadellos.
Der erste DPF hielt bis km 420000, da ich fast nur Langstrecke gefahren bin. Dann wurde er ausgetauscht.
Seit ein paar Tagen blinkt die Glühwendel und der Motor läuft im Notprogramm. Das Auslesen mit Carport zeigte folgendes:
- DPF überladen
- Lambdasonde defekt, kann ich löschen, kommt aber ziemlich schnell wieder
MWB 104.1 : 0,08
MWB 104.2 : 48
MWB 104.3: 6
MWB 104.4: 380 km
Ich habe dann eine Notregeneration angestossen. Dabei ist die berechnete Rußmasse auf 43 gesunken und die gemessene auf 0. Während der Regenerationsphase kam einiges an Qualm aus dem Auspuff, so dass ich davon ausgehe, dass die Regeneration funktioniert hat.
Der Motor bleibt aber trotzdem im Notlaufmodus und die Fehlermeldung überladener Partikelfilter kommt nach Löschen sofort wieder. (offenbar aufgrund es hohen Wertes für die berechnete Masse)
Kann es sein, dass dieses seltsame Verhalten mit der Lambdasonde zusammenhängt? Die würde ich natürlich sofort tauschen. Aber falls es doch am Filter liegt, wäre es ein Totalschaden.
Der Differenzdrucksensor zeigt im Leerlauf Werte im einstelligen Bereich an. Beim Beschleunigen in der Stadt im zweiten Gang (Notlaufmodus) zeigt er ca. 50 mbar an. Ist das ein plausibler Wert?
VG
Andreas
40 Antworten
Mich wundert etwas, dass Du eine Notregeneration anstoßen konntest. Einerseits wegen der hohen Beladung und auch wegen des Lambda-Fehlereintrags. Aber möglicherweise ist die Not.Reg. gar nicht durchgelaufen, weil der Lambda-Fehler zwischendurch hochpoppte.
Mit was wurde die Notreg. eingeleitet, mit Carport oder VCDS?
Was mich wundert, ist dass der berechnete Wert so dermaßen hoch ist, obwohl erst vor knapp 400 km die letzte Regeneration abgeschlossen wurde.
Aber es hilft alles nichts, die Lambdasonde muss erneuert werden. Dann würde ich noch mal notregenerieren. Der Differenzdruckwert ist erstmal nicht unplausibel.
Hallo A3Autofahrer,
habe die Regeneration mit Carport gestartet. Er hat auch korrekt die entsprechenden Zustände (Aufheizen, Regeneration und Abkühlen) angezeigt.
In Anbetracht des noch relativ neuen Filters kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass es wirklich daran liegt.
Hatte gehofft, dass hier ggf. jemand weiß, wie genau die berechnete Russmasse zustande kommt. Vielleicht spielt der Meßwert der Lambdasonde da ja eine Rolle.
Naja, ich werde sie mal tauschen. Ist ja keine so große Sache.
Ist denn dem MSTG mitgeteilt worden, dass da ein neuer Filter eingebaut wurde?
Der Beladungswert muss dabei ja zurückgesetzt werden, beim VFL auf 0.
Innerhalb von 70.000km den Filter voll haben wäre sonst echt mal ne Leistung.
Es gibt aber auch eine Firmware-Version, bei der sich der Beladungswert nicht zurücksetzen lässt. Das wäre die 50. Deswegen hab es da mal ein Update auf die 60.
Im VCDS kann man die Version im MSTG sehen, wie das bei Carport ist, weiß ich nicht.
Evtl. auch ein Ansatz.
MfG
Der Filter muss aber zurückgesetzt worden sein. Ansonsten wäre der Aschewert viel größer.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt mal die Lambdasonde getauscht. Trotzdem bleibt der berechnete Wert konstant hoch. Weiß denn niemand, welche Parameter sonst noch Einfluß auf die berechnete Russmenge haben?
... und noch einmal notregeneriert?
Ist denn nach Lamdatausch nochmal Zwangsregeneration gemacht worden? Kann dir sonst anbieten, nochmal mit Vcds drüberzuschauen und darüber Zwangsreg. anzustoßen(wenn dein Name zum Wohnort passt)
Ja, habs noch zweimal versucht. Hat jeweils ca. 15 Min gedauert. Am Wert für die berechnete Masse hat sich aber rein gar nichts geändert. Habe mal eine Screenshot angehängt.
Danke, bin tatsächlich aus Hannover und würde ggf. gerne auf dein Angebot zurückgreifen.
Die Temperaturwerte sind unplausibel, meiner Meinung nach. Die beiden Temp.-Werte im MWB 102 liegen ca.150°C auseinander. Dieser "Gap" ist zu groß, maximal 30...50° habe ich bei meinem V6 gesehen.
Ist der Wagen nach wie vor im Notlauf? Gibt es Fehlereinträge?
Zitat:
@Hannoveraner48 schrieb am 24. September 2017 um 17:59:19 Uhr:
Ja, habs noch zweimal versucht. Hat jeweils ca. 15 Min gedauert. Am Wert für die berechnete Masse hat sich aber rein gar nichts geändert. Habe mal eine Screenshot angehängt.
Danke, bin tatsächlich aus Hannover und würde ggf. gerne auf dein Angebot zurückgreifen.
wenn Bedarf ist schreib mich einfach an
Ok, danke, wird wohl Ende nächster Woche werden. Das mit den Termperaturen checke ich noch mal..
VG
Andreas
Ich habe jetzt nochmal eine Notregeneration probiert und auf die Temperaturen geachtet.
Ich komme bei 102.1 bis auf ca. 630 Grad, bei MW 102.2. auf max. 515 Grad. Kann es sein, dass der Sensor einfach eine zu niedrige Temperatur signalisiert und daher die berechnet Menge nicht runterzählt?
Wenn der Motor kalt ist, dann zeigen beide sensoren ca. Umgebungstemperatur an. Ganz kaputt kann er nicht sein. Aber vielleicht hat er einen offset bei den höheren Werten.
Offset sicher weniger, es ist mehr der Anstieg.
Bringt leider nicht viel, daher würde ich sogar beide Fühler erneuern. Zunächst nur den hinteren, also den am DPF. Wenn das nicht reicht, kann auch der Fühler nach dem Kat zu viel anzeigen, und dadurch die Temperatur im DPF fälschlicherweise zu tief halten.
Aber generell gefragt, welche Werte haben sich nach der Notregeneration geändert? Ist zweite Wert im MWB 104 (berechnete Rußwert) unverändert über 40?
Ja, der Wert ist bei den Testfahrten bis auf 48 gestiegen. Während der Notregeneration ist er bis auf 42 gefallen und blieb dann konstant. Als dann weitere 15 Minuten nichts mehr passiert war, habe ich abgebrochen.
Der Wert für die gemessene Russmenge war 0.