Hört sich der Motor normal an? (Benziner aber Diesel Sound, Öl im Wassertank?)

Opel Astra H

Hallöchen,

nach dem mein Freund gestern meinte das sich mein Astra h 1.6 115ps z16xer wie ein "Diesel" bisschen anhört (er ist kein Autokenner, so wenig wie ich 😁), hab ich mich mal unter der Motorhaube auf die Suche gemacht.

Im August vor cca 2000-3000km kompletter Öl wechsel mit Filtern und Inspektion meinte alles super. Bin jetzt auf 121000km, bei 91.000 hat der Vorbesitzer den großen Service gemacht (Zahnriemen usw, alles gewechselt außer Wasserpumpe glaube ich...). Bin zweit Besitzer. Auto ist kein automatik.

Öl Pegel scheint ganz normal zu sein (also er verbraucht kein Öl) und der Motor Öl Deckel hat auch kein Schaum/Pudding, wie man das nennt. Hab ein paar Photos gemacht , sieht das normal aus?

Aber... beim Wassertank , als ich den aufgemacht habe war am Deckel so eine Kremige/Pudding Schicht und auch im Tank selber. Und die brühe scheint mir irgendwie Orange/Braun zu sein... Ich hatte dieses Jahr halt bisschen Gefrierschutzmittel nachgetankt, weiß aber nicht wie alt der schon drin war (ist auch nicht vom gleichen Hersteller, ich weiß ich weiß, bin dumm 🙁 ). Ich kann es nicht beurteilen ob das jetzt wirklich Öl ist oder wie ich lesen konnte das sich der Gefrierschutzmittel komisch geformt hat weil es unterschiedliche Hersteller sind... Also es richt nicht nach Öl, eher Gefrierschutzmittel und man kann es auch leicht abwischen. Ich hab ein paar Bilder gemacht, vielleicht kann das jemand besser beurteilen. Ich werde heute mal alles wasser auslassen und ganz neu tanken.

Die meisten sagen ZDK wenn Öl im Wasser ist und ich mach mir jetzt sorgen deswegen. Also auto fährt sich ganz normal, hat power usw. Ich hab auch eine Aufnahme gemacht vom Auspuff -> ZDK = Weißer Rauch, aber das sieht für mich wie normaler Kalt Wetter "Rauch" aus , also Kondensation , richt auch nicht verbrannt oder irgendwie..

Hier video mit Motor sound: https://www.youtube.com/watch?v=ef2y1T524go&feature=youtu.be
Hier video mit Auspuff: https://www.youtube.com/watch?v=ak0XUV1Wzl8

Mein Mechaniker ist im Urlaub und ich hab jetzt kein Bock bei jemanden neuen vorbeizufahren, was meint ihr, sieht das gut aus oder bannt sich da was auf mich zu... Eigentlich hatte ich vor ihn noch cca 1500km zu fahren und dann Wasserpumpe zu tauschen vorsichtshalber...

Beim Tacho ist auch kein Licht an, wobei wenn ich den Brems/Gas Trick mache, kommt der Fehler 1436, aber ich glaub denn hatte ich schon viel früher paar mal gesehen...

Vielen Dank für eure Hilfe!

Mfg
Nick

Oil Cap
Motor Oil
Wasser kühltank 1
+4
59 Antworten

Hat der Austausch geklappt?
Bevor du dich wunderst, warum das neue Thermostat auch nicht geht. Bei aufgedrehter Heizung und Lüftung komme ich bei den momentanen Temperaturen auch nicht über 75°.

Noch nicht, fahre gerade sehr sehr wenig und warte drauf das sich das Wetter etwas verbessert.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 11. Februar 2021 um 18:49:31 Uhr:


Hat der Austausch geklappt?
Bevor du dich wunderst, warum das neue Thermostat auch nicht geht. Bei aufgedrehter Heizung und Lüftung komme ich bei den momentanen Temperaturen auch nicht über 75°.

Okey, nächste Woche wird endlich getauscht 😁 Corona Bediengt wurde das Auto sehr wenig bewegut und das nur Kurzstrecke, darum war es mir nicht so eilig 😁

Will mir das Thermostat hier bestellen: https://www.pkwteile.de/meyle/10056648
Meyle scheint auch ein gute Marke zu sein und Bewertungen sind auch gut wie bei Pierburg.

Sieht gut aus oder? Mehr brauche ich nicht? (Das andere gehäuse tausche ich nicht, passt so erstmal)?

Danke!

P.S. Was mich wundert/nervt ist : https://www.ebay.de/itm/172070859287 Hier steht eigentlich ORIGINAL GM Opel Thermostat + Gehäuse + Sensor + Dichtung 1.6/1.8 16V 1338178
Eigentlich ist ja das Thermostat mit Gehäuse und Sensor, kannst ja gar nicht separat kaufen (oder macht kein Sinn). In der "Detail" Beschreibung steht ja auch nur:
1x Thermostat, Kühlmittel Stück - OPEL 55577072
1x Dichtung, Thermostat Stück - ELRING 504.330

Das "Gehäuse + Sensor" hört sich ziemlich irreführend an :/ "Marketing"

Was ist denn da irreführend? Der Sensor ist doch mit drin

Ähnliche Themen

Da ist kein Sensor drin, sondern ein Aktor! Der Temperatursensor ist im Thermostatgehäuse.

Pierburg ist okay, aber warum soviel dafür bezahlen?

https://www.daparto.de/.../2-1473-816?...

Das ist nicht der Sensor,sondern der elektr.Anschluss vom Kennfeld-gesteuertem Thermostat.

Der Link ist richtig und für Z16XER genauso geeignet wie für Z18XER.

Der Sensor ( Kühlmittel-Temperatursensor NTC II / bei Opel als B 39 A bezeichnet ) sitzt daneben im Kunststoffgehäuse.

Im Opeljargon heißt die Kuehlmittel-Bruecke.
Und der Sensor ist nur geclipst und nicht fest montiert wie der elektr.Anschluss vom Thermostat.

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 26. Juni 2021 um 11:46:16 Uhr:


Was ist denn da irreführend? Der Sensor ist doch mit drin

Was hört sich den besser an: Thermostat + Dichtung, oder +Thermostat + Gehäuse + Sensor + Dichtung. Da kauft man doch lieber "alles", für den gleichen Preis. Kriegst aber das gleiche bei beiden.

@Gerd_7 danke für die Seite. Hab gar nicht gewusst das es sowas gibt. Du bestellst direkt von der Seite oder ? Wollte gerade direkt beim "Händler" schauen der bei daparto gelistet ist als Verkäufer, da ist das teil aber ziemlich teurer. Wie geht das den 😁 (im Bild oben Daparto, unten der Verkäufer direkt von deren website).

Preisvergleich

Das macht preislich meist kein Unterschied ob da oder direkt beim Händler.
Ich weiß jetzt nicht, wo du geschaut hast.
https://autoteilefavorit.de/.../?sc=a&%3Bq=7.04879.00.0

Ich schau da meist noch auf die Händlerbewertungen.

Wichtig ist trotz der Fahrzeugeingabe, die Teilenummern zu prüfen.
Bei diesem Thermostat solle es aber keine Probleme geben.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. Juni 2021 um 12:25:17 Uhr:


Das macht preislich meist kein Unterschied ob da oder direkt beim Händler.
Ich weiß jetzt nicht, wo du geschaut hast.
https://autoteilefavorit.de/.../?sc=a&%3Bq=7.04879.00.0

Ich schau da meist noch auf die Händlerbewertungen.

Wichtig ist trotz der Fahrzeugeingabe, die Teilenummern zu prüfen.
Bei diesem Thermostat solle es aber keine Probleme geben.

Danke Gerd, habe es auf einer ganz anderen Seite geschaut, total verklickt auf die schnelle.

Beim Einbau unbedingt die Drehmomentvorgaben für die Schrauben einhalten. Das Kunststoffgehäuse kann aber trotzdem brechen. Wenn du beim Anziehen einen leisen Knacks hörst, ist es hinüber. Ich habe meins durch Alu ersetzt.

Gut wieder was gelernt. Also kein Sensor.
Dann hat der Händler das aber wirklich falsch beschrieben

Also, ich habe endlich mein Thermostat getauscht, ich weiß ich weiß, bitte nicht steinigen, hat ja fast 1 Jahr gedauert, aber ist mein Zweitwagen und ihn nicht wirklich so viel und wenn dann echt Kurzstrecke (10 min), und ich wollte es unbedingt selbst machen.

Also zum Austausch, ich habe fast alles wie im video hier gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=E5Fo5jvr1AY&t=691s, außer dass ich die Batterie nicht rausgeholt habe. Ist vielleicht gut, aber ich bin überall drangekommen ohne irgendwelche Probleme. Das Kühlwasser "Rohr" und den Stecker habe ich nach dem Abnehmen des Thermostats gemacht, im Video macht er es bevor, aber es ging leichter mit abgemachten Thermostat. Was im Video fehlt ist das anziehen der Schrauben, die werden mit 8nm angezogen, sind auch 8 Außentorx schrauben. Danke für den Tip @Gerd_7 , ich hab extra sehr aufgepasst beim Anziehen. Nebenbei musste ich noch den Kühlmittelstand Sensor tauschen, da bei mir ständig im BC "Kühlmittelstand" prüfen stand. Dafür gibts auch auf YT videos, aber ich habe es auch ohne, dass ich den Behälter ganz rausnehmen musste, geschafft ihn zu ersetzen. Was mich gewundert hat das er so "locker" sitzt, er fehlt nicht raus aber so richtig "angeschweißt" ist er aber nicht (war der ausgetauschte auch nicht). Ich bekomme keine FM im BC, sollte also passen.

Nach dem ich jetzt ca. 15-20 min Stadt gefahren bin, pendelt sich die Temperatur auf 96-98° (ohne Heizung) ein, wenn ich Heizung anmache, sinkt sie auf 93-95°, war aber auch nur ein 15-20 min Testlauf. Sollte aber passen, vorher war maximum 76° Grad. Den Fehlercode 059761 habe ich auch mit dem Computer gelöscht und hoffe das er nicht wieder kommt, aber das sollte es gewesen sein (mein Thermostat war ja ganze Zeit offen)

Ich muss noch diese Woche zum Tüv, sollte aber alles glaut laufen (hoffe ich 😁 )

Danke an die vielen Tips und Kommentare!

@NickSchneider

Gut das du es gemacht hast.
Jetzt wird es auch wieder warm im Auto. 😉

Jetzt nur noch beobachten was der Ölkühler macht.😕

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Januar 2022 um 19:31:54 Uhr:


@NickSchneider

Gut das du es gemacht hast.
Jetzt wird es auch wieder warm im Auto. 😉

Jetzt nur noch beobachten was der Ölkühler macht.😕

Der Öhkühler wurde schon im Jan 2021 getauscht, kurz nach dem erstellen, passt alles, kein Öl im Wasser usw. Das thermostat kamm erst später, eher Züfällig bemerkt. War da etwas faul zu tauschen 🙁

@NickSchneider

Ja dann gute Fahrt und weiterhin viel Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen