Höheroktaniges Benzin tanken?
Meint ihr, dass es etwas bringt (mehr Leistung, weniger Verbrauch, ruhigerer Motor) wenn man z.B. wie in meinem Fall 100 oder 102 anstatt von empfohlenen 98 Oktan tankt?
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht, außer das euer Konto hinterher leerer war?
Beste Antwort im Thema
Also ich tank einfach die billigst mögliche Plörre und meinen letzten Serienmotor hab ich nach 240 tkm auseinandergenommen und vom Innenleben her war der ganz erstaunlich gut noch in Schuß und nochmal 200tkm wären sicher auch absolut kein Problem gewesen.
Da ist mir ehrlich gesagt absolut schnurz, ob ein Motor durch die teuren Wunderreiniger vielleicht nochmal 30tkm länger lebt. Was ich absolut nicht glaube.
Und jetzt kommt mir bitte nicht mit der Notwendigkeit mit den auch so hochgezüchteten neuen Motoren. Das sind Großserienteile mit vergleichsweise riesigen Toleranzen, damit die Ausfallraten noch im ökonomisch vertretbaren Bereich bleiben. Da ist naturgemäß absolut gar nichts wirklich hochgezüchtet und am Limit.
Und sonst fahre ich auch ziemlich derbe getunte Teile mit Kompressor oder Turbo, erhöhten Ladedrücken, erhöhter Verdichtung und bis zum Maximum bearbeiteten Zylinderköpfen.
Also klassisches Motortuning auch mal am Limit und teilweise sind das schon Mimosen und ziemlich fragile Aggregate, die auch ab und zu mal hops gehen, wenn man übertreibt und was Neues probiert.
Aber wer hätte es gedacht: Auf den Sprit schaue ich da auch nicht. Der ist völlig Latte, solange die Oktanzahl stimmt bzw. der Klopfregler das noch abfangen kann, wenn die Zündung nicht zu extrem weit vor ist.
Also die Dinger werden öfter mal auseinandergebaut und wundersamerweise sind da Verunreinigungen oder sonst was durch "falschen" Sprit absolut kein Thema. Was'n Wunder.
Also ich hatte schon so ziemlich jeden denkbaren Motorschaden, von festgefressenen Lagern, über abgebrannte Kolben bis zu einigen geplatzten Köpfen (ist halt kein ganz günstiges Hobby) - aber Spritschäden? Also ich bitte Euch!
Offenbar kommt Schlangenöl heute einfach nur aus dem Zapfhahn.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Zum Thema Additive, wer da Bedenken wegen Sprit von freien Tankstellen hat, könnte doch ab und zu mal zB LiquiMoly Injection -oder Ventilreiniger zusetzen. Ganz früher hieß das mal Oberöl, welches auch gegen Verkokungen helfen sollte oder was meint ihr dazu ?
Naja, dann ist der Preisvorteil aber auch dahin, oder?
Ich tanke E10 und hoffe Alkohol reinigt auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Naja, dann ist der Preisvorteil aber auch dahin, oder?Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Zum Thema Additive, wer da Bedenken wegen Sprit von freien Tankstellen hat, könnte doch ab und zu mal zB LiquiMoly Injection -oder Ventilreiniger zusetzen. Ganz früher hieß das mal Oberöl, welches auch gegen Verkokungen helfen sollte oder was meint ihr dazu ?
Ich tanke E10 und hoffe Alkohol reinigt auch 😁
Ich hab bis vor 2 Jahren noch E 85 getankt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von 1.2TsiDSG
Denn eine wichtige Kennzahl für Benzinkraftstoffe ist die Oktanzahl, die angibt, wie sauber der Kraftstoff zündet und verbrennt.
Die Oktanzahl hat nichts damit zu tun, wie sauber der Sprit verbrennt, sondern nur, wie leicht er zur Selbstzündung neigt. Je niedriger, desto leichter neigt er zur Selbstzündung.
Zitat:
Original geschrieben von 1.2TsiDSG
Einige moderne Motoren sind so hochgezüchtet, dass sie Normalbenzin mit 91 Oktan nur eine bestimmte Zeit vertragen, ohne den Motor zu schädigen.
Praktisch jeder moderne Ottomotor hat nen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt der Oktanzahl anpasst. Schäden sind daher nicht zu befürchten, höchstens eine verringerte Leistung und ein erhöhter Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Sidt-2
Ich auch , aber kann auch tanken. Gibt es nicht überall. Komme aus meck pomm.Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Da mahbe ich mein Giro-Bankkonto! 😁
Wir haben hier nur ´nen McDoof (also McDonal...). Was gibbet denn da für Sprit, alle Arten, auch noch 95 ROZ? Bestimmt nicht, gemein, denn wir dürften, wenn wir bekämen, aber müssen immer E5/E10 98 ROZ oder eben noch teureres Benzin, was wir nicht machen, denn aus 60 PS werden dann evtl. noch 60,2 PS und wir wollen es ja nciht übertreiben! 😁 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Könntest du dich auch mal zu meinem Einwand (Stichwort: Alterung, Ablagerung, größere Klopfneigung) äußern.
Dazu kann ich mich nur insoweit äußern, daß das meiner Meinung nach zumindest heutzutage ohnehin keine Rolle mehr spielt.
Ich bastle ja wie gesagt öfter mit älteren Motoren rum und wenn man die aufmacht oder sich alte, gebrauchte Zylinderköpfe zurechtmacht, dann kann ich da jedenfalls nie nennenswerte Ablagerungen außer der Reihe finden, bzw. gibt es da keine merklichen Unterschiede, obwohl die aus allen möglichen Spenderfahrzeugen stammen und sicherlich auch unterschiedlich betankt wurden.
Also man sieht es den Teilen einfach nicht an, ob womöglich "besserer" oder "schlechterer" Sprit getankt wurde.
Von daher wüßte ich auch nicht, wo da eine andere Klopfneigung herkommen sollte.
Ich mach mir da einfach keinen Kopf. So "schlechten" Sprit gibt es gar nicht mehr, daß ich mir da irgendwelche Sorgen diesbezüglich machen würde.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@myinfo:
Welche Art von Problemen hast du denn mit ROZ 95?
Hallo navec!
Mein Vorführbeispiel:
Sobald bei 1.200/min in den höheren Gängen die Last steigt, weil es z.B. einen Anstieg hoch geht, läuft der Motor (Twincharger) mit Super ROZ 95 "unruhig". Ist der Motor dabei noch kalt, ruckelt er heftig, im Winter wie im Hochsommer.
(M-Modus und Drehzahl bei 2.000/min löst das Problem.)
In meinen Augen darf dieses Ruckeln bei tiefer Drehzahl und etwas Last (und kaltem Motor) mit Super ROZ 95 nicht auftreten.
VW hat hier gewaltig gepennt und die Folgen kann man z.B. bei SM erkennen:
Twincharger, Super 95 ROZ, guter Verbrauch = auffällig viele Motorschäden
Zitat:
Original geschrieben von myinfo am 6. Dezember 2010 um 13:27:16 Uhr
SM ist ein einziger Praxistest. Gleich die ersten beiden Einträge, sortiert nach Verbrauch aufsteigend, hatten einen "Motorschaden". Schaut man weiter, finden sich innerhalb der ersten 53 Platzierungen (inkl. 2x 1.8 TSI) 6 Motorschäden. Wobei ich nicht jede Unterseite der Fahrzeuge durchgeschaut und bei Platz 53 aufgegeben habe. 🙁Platz Name Verbrauch l/100km "Motorschaden" bei km 1. mahlejo 5,95 22.400 2. VWPower 5,98 27.520 11. juefourty 6,66 19.200 19. FX_RIDER 6,83 24.100 32. MarieLu 7,07 21.200 53. Geoinformatix 7,44 19.450
Der Hinweis auf neue Kolben, Motor, ... findet sich in den Bemerkungen, siehe Screenshots.
.
Ergänzend Erfahrungen anderer User:
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Also ich hatte mich anno 2009 für die Einfahrzeit für Premiumbenzin entschieden und da ich immer bei Aral/Shell tanke, war es eben der 100 Oktan Sprit. [...]Wie dem auch sei, nach 3 Monaten habe ich dann mal Super ausprobiert und das gefiel mir gar nicht. Ich fahre nämlich sehr gerne im niedrigen Drehzahlbereich (so 1000-1500 Umin) und da hat der Motor mit Super so richtig geruckelt. Dann wieder auf Premiumbenzin gewechselt und fortan nie wieder ein Problem damit gehabt.
Da ich zu dem einen "gefährdeten" 1,4 TSI 160PS von BJ. 2009 fahre, war meine Entscheidung bisher wohl richtig. 45tkm auf der Uhr und noch nie auch nur eine Kleinigkeit am Motor gewesen. Überhaupt bin ich sehr zufrieden mit meinem Golf, die Schäden bisher waren umweltbedingt (Marderschaden, 2x Reifenschaden), noch keine techn. Defekte nach knapp 3J. Toi, toi, toi 🙂 ...
[Anmerkung: Tübingen und Umgebung = hügelig 😉)
Zitat:
Original geschrieben von rubbel2
... Ich spreche hier [...] von einem spürbar ruhigeren und harmonischeren Motorlauf und einem leichtfüßigeren Ansprechverhalten. ...
Mit Super Plus ROZ 98 läuft der Motor (Twincharger) auf jeden Fall runder als mit dem von VW empfohlenen ROZ 95.
VG myinfo
@coffeebar,
ich glaube schon, dass es im TSI-Motor Ablagerungen gibt. (s. die Geschichte mit dem Endoskop). Der TSI-Motor produziert ja auch relativ viel Ruß.
Hallo @myinfo,
vielleicht muss man dann doch zwischen den relativ zahmen schwächeren TSI und dem Twincharger unterscheiden. Mein kleiner TSI wird jedenfalls bei 1200rpm noch nicht "unruhig".
Ich werde höchstens unruhig, weil ich es für keine besonders gute Idee halte, dass mein DSG bei kaltem 1,2L-Motörchen (mit entsprechend kleinen Hauptlägerchen) 1200rpm bei höheren Gängen und etwas mehr Last zulässt.
Da VW offensichtlich vorher nicht wirklich etwas an den Motoren unter Praxisbedingungen getestet hat, wie man aufgrund der bekannten Problemen annehmen muss, so ist es auch sehr gut möglich, dass so eine niedrige Drehzahl bei kaltem Motor eher nicht zur Langlebigkeit bei trägt. (egal welches Benzin)
Ich greife da, in dem ich bei kaltem Motor rechtzeitig per Hand schalte, einfach mal eigenmächtig und prophylaktisch ein.
Aus ähnlichen Gründen verlasse ich mich auch nicht auf auf die VW-Aussage, dass ein Ölwechsel bis zu 2 Jahren auf Dauer unproblematisch ist. Leuten, die zum wiederholten Male sehr kurzlebige Steuerketten bauen und trotz modernster Konstruktionstechnik sich beim Abstand Ladedruckregler-Wastegateklappe um bis zu 2mm "vertan" haben (mein Zimmermann ist da besser), traue ich auch bei anderen Dingen nicht unbedingt blind über den Weg.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die Oktanzahl hat nichts damit zu tun, wie sauber der Sprit verbrennt, sondern nur, wie leicht er zur Selbstzündung neigt. Je niedriger, desto leichter neigt er zur Selbstzündung.Zitat:
Original geschrieben von 1.2TsiDSG
Denn eine wichtige Kennzahl für Benzinkraftstoffe ist die Oktanzahl, die angibt, wie sauber der Kraftstoff zündet und verbrennt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Praktisch jeder moderne Ottomotor hat nen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt der Oktanzahl anpasst. Schäden sind daher nicht zu befürchten, höchstens eine verringerte Leistung und ein erhöhter Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von 1.2TsiDSG
Einige moderne Motoren sind so hochgezüchtet, dass sie Normalbenzin mit 91 Oktan nur eine bestimmte Zeit vertragen, ohne den Motor zu schädigen.
Es ist mir fast peinlich zu diesem Thema noch etwas zu sagen.Ich fahre meinen TSI 90 KW nun schon fast drei Jahre und habe immer nur Markenkraftstoff getankt Aral oder Shell,nie über 95 Oktan und habe einen super verbrauch und ruhigen Motorlauf.Wie wohl jeder TSI bei kaltem Motor für ca.1-2sec ein ganz leichtes nageln hat beim starten egal ob Sommer oder Winter immer gleich.Ja nun kommt es"Shell hat für V-Pover Racing 100 den gleichen Preis genommen wie für Super 95 Oktan" Da habe ich es getan und Racing100 getankt.Ob Motorlauf oder Verbrauch ich habe keine Veränderung festgstellt(Ist ja auch schlecht bei einer Tankfüllung) Aber ich habe nun sieben mal den kalten Motor gestartet und das typische nageln war weg.
Nun bin ich doch sehr überrascht,man weiß ja 95 Oktan ist genug "Klopsensor und so"
Ist der Tank leer mache ich den Super 95 wieder rein und werde wohl sehen wie der Startvorgang dann ist,mit oder ohne nageln.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß iris-celine
Ich weiß gar nicht, wie man sich mit so einem Risiko herumschlagen will, obwohl 98er Sprit ja immer billiger wird.
billiger ? ja, billiger.
Früher hat man den gleichen Cent-Unterschied gehabt, wie heute, also ist der 98er Sprit im Verhältnis viel billiger geworden.
Ob man 1,699 für Super Plus zahlt oder 1,659 für Super ist doch wirklich scheiß egal.
Und noch was ... Benzin wird noch viel teurer werden ! Also lasst Ihr bei 2Euro dann den Polo stehen ?
@rubbel2:
Zitat:
am Endrohr wirst du mit 98 Oktan keinen anderen Effekt haben wie vorher
Na ja, ich werde nicht nur 98 Oktan verwenden, sondern auch auschließlich teureren Markensprit. (bis jetzt tanke ich nur ander freien Tankstelle)
Gibt ja immer wieder "Wundergeschichten", die man am besten selbst mal prüft und wenn der Markensprit von der Additivierung her besser sein sollte, habe ich dann nicht nur einen ultra ruhigen Motorlauf wegen 98 anstatt 95 Oktan (sehr ruhig ist der ja jetzt schon), sondern auch ein sichtbar weniger schnell verschmutztes Endrohr.
Kann doch gar nicht anders sein...
Eine andere Wundergeschichte in Bezug auf die Endrohrverschmutzung, habe ich bereits getestet:
Gutes Motoröl sollte angeblich auch ein sauberes Endrohr bewirken, wie hier im Forum ein paar Leute überzeugt waren. Testergebnis leider negativ, aber das gute Motoröl Mobil new life bleibt natürlich trotzdem drin. (an dieses Wunder hatte ich allerdings auch nicht annähernd geglaubt und der Ölwechsel hatte wichtigere, eher reale Gründe)
Die Wundergeschichte mit dem 2-Takt-Öl im Dieselkraftstoff (bei meinem Meriva CDTI) hatte ich auch ausgiebig getestet. Auch da kam bei mir nichts dabei heraus (weder Geräuschänderung, noch weniger Spritverbrauch und selteneres DPF-Reinigen schon gar nicht).
ist doch immer wieder mal interessant, so ein paar Wundergeschichten selbst aus zu probieren.
Zitat:
Original geschrieben von langas
.....
Ob man 1,699 für Super Plus zahlt oder 1,659 für Super ist doch wirklich scheiß egal.Und noch was ... Benzin wird noch viel teurer werden ! Also lasst Ihr bei 2Euro dann den Polo stehen ?
Und genau so eine Denkweise veranlasst die Öl-Multis dazu die Spirale immer schön weiter hoch zu drehen während sich der Einkaufspreis immer mal wieder erholt. Und weil das so schön klappt sind die Spekulanten auch mit aufgesprungen, weil sie genau wissen das es gezahlt wird, und treiben mit ihrem Geschäft das ganze noch höher...
Ich habe auch kein Patentrezept dagegen, aber einfach noch mehr zahlen als ich müßte ist glaube ich die dümmste Antwort die man denen geben könnte 😉
LG Space
Zitat:
"Die Spekulanten"
Da muss ich lachen. Ich bin selber Spekulant und da kann ich über 4 Cent pro Liter wirklich herzlich lachen.
Ich weiß ja nicht mit was du spekulierst oder handelst bzw. wie genau die du Thematik kennst. Ich selbst halte und handel Aktien seit 17 Jahren, allerdings als Hobby 😉
Aktuell liegt der Spritpreis ca. 20 Cent zu hoch durch diverse Optionsgeschäfte, Leekaüfe/Verkäufe oder Wetten auf die Markt-Preise...
Und ob du über 4 Cent lachen kannst ist prima, ich kann es auch... andere können es eventuell nicht...
Nur muß man diesen, aus meiner Sicht, diese Preistreiberei nicht auch noch ankurbeln 😉
Es wird genug Leute geben die wohl "jeden" Preis für einen Liter Benzin zahlen würden, aber irgendwann nicht mehr können. Solange man aber jeden "Scheiß" einfach mit macht und sagt: " Ha, das sind doch nur 4 Cent... Da lach ich doch drüber" solange wird sich absolut nichts ändern weil weiter alle flott verdienen außer der kleine Mann...
Wie schon erwähnt gibt es da leider kaum einen Ausweg außer der/die Gesetzgeber greifen ein. Aber warum sollten sie das tun wenn sie dran mitverdienen wenn der Preis steigt.
EDIT: Gerade in der Bild-Online gefunden: Link
LG Space