Höheroktaniges Benzin tanken?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Meint ihr, dass es etwas bringt (mehr Leistung, weniger Verbrauch, ruhigerer Motor) wenn man z.B. wie in meinem Fall 100 oder 102 anstatt von empfohlenen 98 Oktan tankt?
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht, außer das euer Konto hinterher leerer war?

Beste Antwort im Thema

Also ich tank einfach die billigst mögliche Plörre und meinen letzten Serienmotor hab ich nach 240 tkm auseinandergenommen und vom Innenleben her war der ganz erstaunlich gut noch in Schuß und nochmal 200tkm wären sicher auch absolut kein Problem gewesen.

Da ist mir ehrlich gesagt absolut schnurz, ob ein Motor durch die teuren Wunderreiniger vielleicht nochmal 30tkm länger lebt. Was ich absolut nicht glaube.

Und jetzt kommt mir bitte nicht mit der Notwendigkeit mit den auch so hochgezüchteten neuen Motoren. Das sind Großserienteile mit vergleichsweise riesigen Toleranzen, damit die Ausfallraten noch im ökonomisch vertretbaren Bereich bleiben. Da ist naturgemäß absolut gar nichts wirklich hochgezüchtet und am Limit.

Und sonst fahre ich auch ziemlich derbe getunte Teile mit Kompressor oder Turbo, erhöhten Ladedrücken, erhöhter Verdichtung und bis zum Maximum bearbeiteten Zylinderköpfen.
Also klassisches Motortuning auch mal am Limit und teilweise sind das schon Mimosen und ziemlich fragile Aggregate, die auch ab und zu mal hops gehen, wenn man übertreibt und was Neues probiert.

Aber wer hätte es gedacht: Auf den Sprit schaue ich da auch nicht. Der ist völlig Latte, solange die Oktanzahl stimmt bzw. der Klopfregler das noch abfangen kann, wenn die Zündung nicht zu extrem weit vor ist.

Also die Dinger werden öfter mal auseinandergebaut und wundersamerweise sind da Verunreinigungen oder sonst was durch "falschen" Sprit absolut kein Thema. Was'n Wunder.
Also ich hatte schon so ziemlich jeden denkbaren Motorschaden, von festgefressenen Lagern, über abgebrannte Kolben bis zu einigen geplatzten Köpfen (ist halt kein ganz günstiges Hobby) - aber Spritschäden? Also ich bitte Euch!
Offenbar kommt Schlangenöl heute einfach nur aus dem Zapfhahn.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sidt-2


Ich Tanke überwiegend bei Raiffeisen.

Da mahbe ich mein Giro-Bankkonto! 😁

Hallo zusammen, was sagt der Polo GTI-Motor denn zu 102 Oktan ?
Ist es grundsätzlich zulässig ? (Thema Klopfregelung...)

@voks:
Gegen eine höhere Oktanzahl als empfohlen gibt es aus technischer Sicht keine Vorbehalte. Allerdings vermag das Motorsteuergerät Ladedruck und Zündzeitpunkt auch nicht daran anzupassen (etwa zugunsten von noch mehr Motorleistung oder -drehmoment).

Danke für die Antwort - ich stehe nur vor dem gleichen Problem, dass es weniger 98 Oktan als 100-102 Oktan gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von Sidt-2


Ich Tanke überwiegend bei Raiffeisen.
Da mahbe ich mein Giro-Bankkonto! 😁

Ich auch , aber kann auch tanken. Gibt es nicht überall. Komme aus meck pomm.

Zitat:

Original geschrieben von voks


Danke für die Antwort - ich stehe nur vor dem gleichen Problem, dass es weniger 98 Oktan als 100-102 Oktan gibt.

Heute regeln sie selbstständig. Haben ja klopfsensor. Nur weniger ist nicht so gut.

Zitat:

Original geschrieben von Sidt-2



Zitat:

Original geschrieben von voks


Danke für die Antwort - ich stehe nur vor dem gleichen Problem, dass es weniger 98 Oktan als 100-102 Oktan gibt.
Heute regeln sie selbstständig. Haben ja klopfsensor. Nur weniger ist nicht so gut.

Auch das regelt der Klopfsensor ^^

"Premium-Kraftstoffe" sind einfach Sondersteuer für Doofe 😁

Ich habe leider keine nennenswerten Kenntnisse über die Additivie im Benzin und von daher muss ich mich auf Vermutungen beschränken:

Vorgeschrieben ist für die meisten TSI's 95 ROZ nach irgendeiner Norm. Ich vermute, dass diese Norm auch irgendwie die Additivierung vorschreibt.

Damit sollte dann eigentlich auch schon alles gut sein!

98 ROZ ohne veränderte Additivierung zum 95 ROZ macht daher erstmal keinen Sinn, da die höhere Klopffestigkeit nicht ausgenutzt wird.

Anders kann es aber aussehen, wenn der Motor bereits älter ist und sich Ablagerungen gebildet haben. Dann ist nämlich dessen Klopfneigung größer und über den Klopfsensor und den Zündzeitpunkt wird letztendlich die Leistung etwas reduziert werden müssen.
Dann macht höheroktaniger Sprit, auch bei einem Motor der nur auf 95 ROZ ausgelegt ist, Sinn.
Allerdings wird dadurch eigentlich nur ein Konstruktionsfehler kaschiert.

Interessant wäre deshalb, mal über einen unabhängigen Test zu erfahren, wie sich das mit der Additivierung in Bezug auf die Ablagerungen bei den unterschiedlichen Kraftstoffsorten verhält. Aber so einen Test scheint es ja nicht zu geben.

Ausreichend wäre für die TSI's m.E. ein 95 ROZ, dass eine gute Reinigungswirkung hat, denn dann würden sich die Ablagerungen (und da nehme ich schon mal an, dass der rußende Direkteinspritzer in dieser Beziehung einiges zu bieten hat...) in Grenzen halten und ein klopffesteres Benzin im "Alter" unnötig machen würde.
Dazu müssten die 95er ROZ aber mal gestestet werden.

@myinfo:

Zitat:

Mit Super ROZ 95 ist dies nicht der Fall. Ob freie oder Markentankstelle spielt keine Rolle.
Die Leistungs- und Verbrauchswerte von VW erzielt der Twin im Golf VI alle mit Super ROZ 95

Welche Art von Problemen hast du denn mit ROZ 95?

Ein Nachbar von meiner Schwester (ja ich weiß, ich kenne einen den ich kenne der einen kennt) arbietet bei BASF Hamburg.
BASF ist ein Chemiefabrikant und nicht gerade ein kleiner, ist vielen sicher ein Begriff.
Jedenfalls liefert BASF Aditive an die Rafinerien. Es gibt wirklich unterscheide bei den einzelnen Konzernen, also ARAL nutzt ein anderes Aditiv als Shell usw. Die Aditive werden beim befüllen der Tankwagen beigemischt, eben immer entsprechend der Tankstellen die angefahren werden.
Aber und jetzt kommt es, die Aditive unterscheiden sich in ihrer zusammensetzung nur um ca. 10 %.
ca. 90 % des Aditivs sind bei allen Herstellern identisch.

Und ein weiterer Punkt ist z.B. das No-Name-Tanken ebenfalls ein Aditiv bekommen, denn d werden meist mit dem gleichen Gemisch beliefert wie z.B. die Jet-Kette. Oftmals sogar mit dem gleichen Tankzug, habe ich slebst schon 2x selbst erleben dürfen weil er bei einer Super-Markt-Tanke abgefahren ist und daruf gleich zur JET die ebenfalls im Ort liegt. War sogar ein gelber Jet-Last-Zug 😉

In wie weit das jetzt so stimmt kann ich auch nicht sagen oder belegen. Wie gesagt wurde mir das so zugetragen von dem BASF Mitarbeiter.
Er selbst tankt übrigens auch nur No-Name oder Jet (ob man da jetzt was drauf geben kann ist eine andere Sache), so wird wir beim Grillen mal ins Gespräch gekommen, ursache war wie immer der Spritpreis...

LG Space

Die freien Tankstellen können wohl die Additivezusammenstellung frei wählen, wie zB der Otto-Normalvebraucher beim Heizöl, da gibt es auch verschiedene Qualitätsstufen.

Das kann gut sein... wie gesagt bin ich da kein Insider 😁

Bei uns werden sie jedenfalls mit dem gleichen Tank-Zug beliefert die auch JET beliefert.
Könnte natürlich mit den kosten zusammenhängen.

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Das kann gut sein... wie gesagt bin ich da kein Insider 😁

Bei uns werden sie jedenfalls mit dem gleichen Tank-Zug beliefert die auch JET beliefert.
Könnte natürlich mit den kosten zusammenhängen.

LG Space

Gleicher Tankwagen heißt aber nicht, aus dem gleichen Tank des Tankwagens.

Aber klar, kann es auch sein, wenn die freie etwas günstigeres bestellt, die Raffinerie aber etwas besseres liefert, weil das günstiger ist als 2 mal zu fahren, dann ist es doch ok, denn die meisten Spezifikationen sind ja mindestspezifikationen und wenn es besser ist macht es ja nix.

Zitat:

Original geschrieben von Sidt-2



Heute regeln sie selbstständig. Haben ja klopfsensor. Nur weniger ist nicht so gut.

Du widersprichst Dir fast selbst.

Der Klopfsensor macht genau das, was der Name besagt. Er erkennt Klopfen bei zu niedrigoktanigem Sprit und veranlasst dadurch das Steuergerät, den Zündzeitpunkt zurückzunehmen. Soweit so gut.

Kippt man Sprit mit viel höherer Oktanzahl als nötig rein, passiert exakt gar nichts. Der Klopfregler macht nichts und Motor und Steuergerät haben überhaupt keine Ahnung davon, daß mehr Oktan drin sind.
Insbesondere wird nicht der Zündzeitpunkt weiter vorgestellt als normal, was nötig währe, um die höhere Oktanzahl auszunutzen.
Man hat also von höheren Oktanzahlen als vorgesehen und dem Mehrpreis genau null.

Es sei denn, man dreht den Zündzeitpunkt entsprechend manuell vor. Was bei heutigen Motoren mit ihrem Motormanagement aber praktisch nicht machbar ist (bei alten Motoren reicht da Verteiler entsprechend einstellen).

Also mehr ist vollkommen sinnlos und (etwas) weniger ist kein wirkliches Problem, weil dann der Klopfregler aktiv wird und entsprechende Zündzeitpunktrücknahme veranlasst.

Zitat:

Also mehr ist vollkommen sinnlos und (etwas) weniger ist kein wirkliches Problem, weil dann der Klopfregler aktiv wird und entsprechende Zündzeitpunktrücknahme veranlasst.

Könntest du dich auch mal zu meinem Einwand (Stichwort: Alterung, Ablagerung, größere Klopfneigung) äußern.

Zum Thema Additive, wer da Bedenken wegen Sprit von freien Tankstellen hat, könnte doch ab und zu mal zB LiquiMoly Injection -oder Ventilreiniger zusetzen. Ganz früher hieß das mal Oberöl, welches auch gegen Verkokungen helfen sollte oder was meint ihr dazu ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen