Höhere Laufleistung = anderes Motoröll?

Audi A6 C6/4F

Guten Mittag,

Fahre folgendes Auto: A6 4F Avant 2.8 FSI Quattro 220PS Bj. 2009 mit 240.000km und 6 Gang Tiptronic.

Habe den Wagen vor 6 Jahren mit ca. 60.000km gekauft. Seitdem bekommt er ca. alle 10.000km einen Ölwechsel von mir selbst. 5w30 mit der VW Freigabe 502 000.

Ich weis das Thema Öl wurde hier schon oft durchgekaut aber dazu habe ich nichts gefunden.

Habe vereinzelt auf anderen Boards und Seiten gelesen das es sinn machen könnte bei einer "höheren" Laufleistung auf ein dickeres Öl umzusteigen. Habe mir für den kommenden Ölwechsel jetzt mal ein 5w40 bestellt. Ist zwar ein 6 Zylinder aber für einen Benziner kommt das denke ich schon langsam an "höhere Laufleistung" dran. Ein 3.0 TDI wäre jetzt dann eingefahren 😁

Was denkt ihr darüber?

Schönen Sonntag noch 🙂

12 Antworten

Also wechselst du bei 30.000km jährlich dreimal im Jahr das Öl! Welch eine Verschwendung. Und entscheidend ist die Freigabe. Welche Viskosität, das ist dann sekundär. Und bei der Laufleistung keinen Diesel zu fahren, das muss man auch nicht verstehen.
Und wenn du Kommas benutzen würdest, dann könnte man deinen Text auch besser nachvollziehen.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 8. September 2024 um 12:31:12 Uhr:


Also wechselst du bei 30.000km jährlich dreimal im Jahr das Öl! Welch eine Verschwendung. Und entscheidend ist die Freigabe. Welche Viskosität, das ist dann sekundär. Und bei der Laufleistung keinen Diesel zu fahren, das muss man auch nicht verstehen.
Und wenn du Kommas benutzen würdest, dann könnte man deinen Text auch besser nachvollziehen.

Danke für die hilfreichen Informationen Herr Rektor 🙂

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 8. September 2024 um 12:31:12 Uhr:


Also wechselst du bei 30.000km jährlich dreimal im Jahr das Öl! Welch eine Verschwendung. Und entscheidend ist die Freigabe. Welche Viskosität, das ist dann sekundär. Und bei der Laufleistung keinen Diesel zu fahren, das muss man auch nicht verstehen.
Und wenn du Kommas benutzen würdest, dann könnte man deinen Text auch besser nachvollziehen.

Ich würde auch nicht Diesel fahren, nur weil ich so viele KM fahre. Und was soll er bei 30tkm im Jahr denn sonst machenXD ist dann nunmal so und wenn er damit fein ist… fand den Text auch so verständlich.

Bezüglich des Öls: hast du denn einen unverhältnismäßig hohen Ölverbrauch?

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 8. September 2024 um 13:50:13 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 8. September 2024 um 12:31:12 Uhr:


Also wechselst du bei 30.000km jährlich dreimal im Jahr das Öl! Welch eine Verschwendung. Und entscheidend ist die Freigabe. Welche Viskosität, das ist dann sekundär. Und bei der Laufleistung keinen Diesel zu fahren, das muss man auch nicht verstehen.
Und wenn du Kommas benutzen würdest, dann könnte man deinen Text auch besser nachvollziehen.

Ich würde auch nicht Diesel fahren, nur weil ich so viele KM fahre. Und was soll er bei 30tkm im Jahr denn sonst machenXD ist dann nunmal so und wenn er damit fein ist… fand den Text auch so verständlich.

Bezüglich des Öls: hast du denn einen unverhältnismäßig hohen Ölverbrauch?

Danke dir 🙂

Tatsächlich habe ich in den letzten Monaten schon 2,3 mal um die 200ml Öl nachfüllen müssen. Also ein erhöhter Ölverbauch ist aufjedenfall da. Für die Ursache dafür habe ich leider keine Idee. Würde auf ca. 400-500ml auf 1000km tippen. Habs leider nicht „ganz genau“ verfolgt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@shabba_331 schrieb am 8. September 2024 um 14:04:02 Uhr:



Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 8. September 2024 um 13:50:13 Uhr:


Ich würde auch nicht Diesel fahren, nur weil ich so viele KM fahre. Und was soll er bei 30tkm im Jahr denn sonst machenXD ist dann nunmal so und wenn er damit fein ist… fand den Text auch so verständlich.

Bezüglich des Öls: hast du denn einen unverhältnismäßig hohen Ölverbrauch?

Danke dir 🙂

Tatsächlich habe ich in den letzten Monaten schon 2,3 mal um die 200ml Öl nachfüllen müssen. Also ein erhöhter Ölverbauch ist aufjedenfall da. Für die Ursache dafür habe ich leider keine Idee. Würde auf ca. 400-500ml auf 1000km tippen. Habs leider nicht „ganz genau“ verfolgt.

Dann würde es mMn schon Sinn ergeben ein dickeres Öl zu verwenden… zusätzlich vielleicht noch ne Kompressionsprüfung durchführen und die Zündkerzenschächte auf Öl prüfen!

Keine Sorge, alle 10tkm das Öl zu wechseln ist absolut vorbildlich und dem ist nichts negatives beizupflichten.

Ich selber wechsel die Motoröle ebenfalls alle 10 bis 15tkm, dieser Intervall wird auch genauso vorgeschrieben bei umstellung auf Festintervall.

So wie es JomesBand schon vorschlug würde ich erstmal kontrollieren ob dein Motor irgendwo öl verliert nach außen.
Kurbelgehäuseentlüftung, Kerzenschächte oder das Ölfiltergehäuse sind für Leckagen bzw verschleiß bekannt.

Wenn du Pech hast sind die Olabstreifringe am Kolben zugekokt und der Motor verbrennt übermaßig Öl.
Ob bei der Laufleistung dann noch eine Reparatur nötig bzw sinnvoll ist kannst allein nur du entscheiden.

VAG gibt ja selber 1L auf 1000km als normal an, was natürlich nicht normal ist aber da weißt du in welchen Regionen du dich bewegst.

Ein dickeres Öl, gerade bei Umstellung auf Festintervall ist überhaupt kein Problem.
5W40 ist bestens dafür geeignet.
Ich fahre in allen meinen Fahrzeugen das 5w40 Superlight von Addinol.
Das ist preisleistungsmässig sehr gut.
Aber die Ölmarke ist eigentlich zweitrangig und einem starken Glaubenskrieg unterworfen.
Wie immer kommt es auf den regelmässigen wechsel der braunen Brühe an.

Cheers.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 9. September 2024 um 08:24:09 Uhr:


Keine Sorge, alle 10tkm das Öl zu wechseln ist absolut vorbildlich und dem ist nichts negatives beizupflichten.

Ich selber wechsel die Motoröle ebenfalls alle 10 bis 15tkm, dieser Intervall wird auch genauso vorgeschrieben bei umstellung auf Festintervall.

So wie es JomesBand schon vorschlug würde ich erstmal kontrollieren ob dein Motor irgendwo öl verliert nach außen.
Kurbelgehäuseentlüftung, Kerzenschächte oder das Ölfiltergehäuse sind für Leckagen bzw verschleiß bekannt.

Wenn du Pech hast sind die Olabstreifringe am Kolben zugekokt und der Motor verbrennt übermaßig Öl.
Ob bei der Laufleistung dann noch eine Reparatur nötig bzw sinnvoll ist kannst allein nur du entscheiden.

VAG gibt ja selber 1L auf 1000km als normal an, was natürlich nicht normal ist aber da weißt du in welchen Regionen du dich bewegst.

Ein dickeres Öl, gerade bei Umstellung auf Festintervall ist überhaupt kein Problem.
5W40 ist bestens dafür geeignet.
Ich fahre in allen meinen Fahrzeugen das 5w40 Superlight von Addinol.
Das ist preisleistungsmässig sehr gut.
Aber die Ölmarke ist eigentlich zweitrangig und einem starken Glaubenskrieg unterworfen.
Wie immer kommt es auf den regelmässigen wechsel der braunen Brühe an.

Cheers.

Moien!

ich hänge mich hier nochmal kurz ran… muss der Motor zwingend geöffnet werden um die Ölabstreifringe zu entkoken, oder gibt es da ne chemische Lösung?

Weiterhin einen entspannten Morgen!

leider nur geöffnet möglich.
Die Reinigungsmittel kommen ja erst garnicht in die entsprechende Region bzw nicht in ausreichender Menge.
Müsste man dann dem Öl beimischen.
Man könnte es mit einer Ölschlammspühlung versuchen aber ich denke nicht das das Auswirkungen haben würde.

Das wäre eine ziemlich invasive Operation, sprich Kopf ab, Ölwanne ab und Kolben rausholen.
Wahrscheinlich auch Getriebe raus.

Dachte ich mir… hab ja einen Austauschmotor mit mittlerweile ~130tkm verbaut, daher hoffe ich einfach mal, dass es noch nicht so weit ist und die Motorspülungen beim Ölwechsel vorbeugen können. Wobei die Kompression schon recht niedrig war mit 10,5 Bar im warmen Zustand… aber vielleicht habe ich auch einfach nicht richtig gemessen

Ölspülungen können helfen, wenn ich mich richtig an die Erfahrungsberichte von @GaryK zu seinem damaligen 3.0 Sauger ASN richtig erinnere. Probieren würde ich es auf jeden Fall....

Hallo Shabba,

Infos hast du ja jetzt schon eine Menge erhalten.

Bei einer Laufleistung von 240 TKM und 30 TKM per anno gehe ich mal von überwiegendem Langstreckenbetrieb aus.
Da wirst Du auch den einen anderen Stau dabei haben, was das Kühlsystem incl dem Öl nach vorherige Schnellfahrt
zusätzlich belastet.
Bei dem genannten Verbrauch von bis zu 0,5 L/1000 km würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.
Zu einen hast du wohl den Verbrauch nicht exakt ermittelt, zum anderen unterliegen auch die Öle Herstellungstoleranzen.

Wenn 5/30 bis jetzt das Öl deiner Wahl ist und Du ohnehin sehr kurzzeitig wechselt, ist doch alles Bestens !

Gruss und weiter gute Fahrt
Jazzer2004

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. September 2024 um 08:57:39 Uhr:


Ölspülungen können helfen, wenn ich mich richtig an die Erfahrungsberichte von @GaryK zu seinem damaligen 3.0 Sauger ASN richtig erinnere. Probieren würde ich es auf jeden Fall....

Ja. Bei meinem ASN hatte das "LM Motor Clean" (die scharfe 15 min Spülung) fast 2 bar im Mittel über alle Zylinder gebracht und zugleich den Ölverbrauch etwa halbiert. War immer noch "viel", aber eben auszuhalten und hat nie im Leben eine Reparatur gerechtfertigt.

Vor der Spülung: Etwa 1 l Öl alle 2000 km, nach der Spülung (bzw. deren zwei, etwa bei 100 und 130 tkm) hatte ich 4-5 tkm je Liter. Was dann bis 250.000 km langsam wieder auf 1l alle 2000 km hochgegangen ist.

Edit: Bitte die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Ist die kaputt, dann ist Ölverbrauch kein Wunder. Thema "saugt der Motor im Leerlauf den Öldeckel an oder eben nicht?"

Deine Antwort
Ähnliche Themen