höchter KM Stand bei Diesel 2.0 DTI 100PS/74KW Motor
Hallo zusammen,
wieviel km habt ihr denn so auf eurem B Vecci Diesel 2.0 DTI mit 74 kw. ???
und welche grösseren Reparaturen waren denn be euch fällig?? ... Wie lange hielt eure Kupplung???
Danke Jürgen
PS: habe selbst über 166 tkm und noch die erste Kupplung drin. auch noch 1. Getriebe F18+ und 1. Turbolader. Bin mal gespannt wie lange das noch alles hebt!!!
.... kaputt gingen einmal der Luftmassenmesser und der Ölkühler. Mehrfach kleinere SAchen wie Unterdruckschläuche und Ölleckleitung!
26 Antworten
hallo,
habe mein DTI (Bj 12/98) im Jahr 2001 gekauft mit 70tsd gekauft.
Direkt mit Chip von Lexmaul versehen (obwohl R vorne links ist) und habe jetzt mitlerweile 230tsd km drauf.
Es wurden die Traversendichtungen getauscht und natürlich auch mal der LLM.
Getriebe und Kupplung ist ok.
Jetzt läuft der nur noch als Winterauto.
Daher habe ich auch noch 17" Felgen abzugeben-- falls einer Interesse hat.
Mfg Klaus
Also, mein Veggi hab ich verkauft mit 360000km auf der Uhr. Das gute Stzück war 8 Jahre alt und an reparaturen hatte ich :
Leckölleitungen
Ladeluftschlauch zu und von Ladeluftkühler (innerhalb 1 Jahres beide)
Bremssattel (bei 250000 km)
Traggelenk vorn rechts
An sonsten nur Verschleißteile wie Keilriemen Auspuff usw.
@ Molly
hast recht ist eine ordentliche Laufleistung, allerding hätten wir Ihn lieber bei 300tkm verkaufen sollen, so sind noch 2500 Teuronen auf den letzten 30tkm rein geflossen und wir haben ihn dann mit Motorschaden an nen Bekannten abgegeben...
Der neue Turbo hatte wohl zu viel druck gemacht, das konnt der Motor einfach nicht mehr ab...
Hi
Mit 95 000km gekauft und mittlerweile 184 000 km ohne probleme,ausser kleinigkeiten wie leckölleitungen usw..
seit 174 000km mit chip erste kupplung...
Ähnliche Themen
Im Fuhrpark meiner Firma rollt ein Vectra B Caravan mit 100PS Diesel mit 411476km(die Zahl stimmt). Defekte waren eigentlich nur eine lecke Lenkung, ist KD-gepflegt. Fristet sein Dasein als Auslieferfahrzeug in der Stadt.
Ein Vectra 2,2dti wurde mit 340Tkm verkauft, ein Signum steht momentan bei 280Tkm mit dem 2,2dti
Gruß Walu
ja das sind ja klasse km leistungen ...... dann bin ich mal gespannt, wie lange meiner noch so hält .......
danke für alle beiträge !!!! super!!!
Grüsse jürgen
Leckölleitungen, Kupplung, LMM etc.... pah, alles Pipifax gegen meine Einspritzpumpe. Das war ein kapitaler Schaden. Ansonsten das Übliche: LMM regelmäßig (wird nun gereinigt statt Bosch die Kohle in den Hintern zu stecken), Lenkgelenke, Bremsen (mit 215 tkm hinten zum ersten mal erneuert!) und Kleinkram halt.
Vor kurzem Dämpfer hinten (war ein Drama, da meine Kiste anschließen aufgesessen ist bei Beladung wegen zu weicher Dämpfer). Inzwischen 230 tkm drauf. Die Kupplung muss noch eine Weile halten, da ich die 300 tkm voll machen möchte. Weiß jemand, ob beim Runterschalten Zwischengas was bringt, um die Kupplung zu schonen? Sollte eigentlich schon, oder?
Ich bilde mir zumindest ein, dass es was bringt, prkatiziere es aber nur wenn ich es wirklich brauche, also bei BErgabfahrten unter Last. Ansonsten macht sich das nämlich bei mir mit einem Mehrverbrauch von ca. 0,3 bis 0,5 Liter auf Hundert bemerkbar.
Ansonsten finde ich die Kilometerzaheln nicht soo wahnsinnig beeindruckend. Mein 1.8er Benziner hat gestern die 200.000 geknackt, was ich aber auch erwartet habe! Das sollte das Mindeste sein. Ab 300.000 wird´s interessant :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bugfixer
Ich bilde mir zumindest ein, dass es was bringt, prkatiziere es aber nur wenn ich es wirklich brauche, also bei BErgabfahrten unter Last. Ansonsten macht sich das nämlich bei mir mit einem Mehrverbrauch von ca. 0,3 bis 0,5 Liter auf Hundert bemerkbar.
Hallo Nachbar,
das Zwischengasgeben passt die Motordrehzahl auf die neue, erhöhte Drehzahl nach dem Runterschalten an. Es ist - zumindest für mich - logisch, dass das die Belastung der Kupplungsscheiben verringert.
Allerdings kann dies kaum einen Mehrverbrauch verursachen. Eine kurze Drehzahlerhöhung für eine Sekunde alle paar Minuten gemessen an den Stunden Laufzeit einer Tankfüllung ist nicht nachweisbar. Es sollte im Millionstel-Bereich liegen. Wenn aber der positive Effekt da ist, kann es sich lohnen. Eine neue Kupplung kostet ja gleich ein paar Hunderter mit Einbau.
Da hast du recht, ich habe nun die Erfahrung gemacht. Man muss dazu sagen, dass ich quasi von "immer Zwischengas" auf "so gut wie nie Zwischengas" umgestiegen bin. Da ich den Verbrauch mit Spritmonitor sehr genau dokumentiere und tagtäglich diesselbe Strecken fahre hat sich das Ergebnis so gezeigt. Es ist aber mit Sicherheit ein Extrem und muss nicht für jeden gelten. Ich habe mich ja selbst auch gewundert.
Aber Zwischengas schont auf jeden Fall die Kupplung, vor allem je größer die Last und je höher das Drehzahlniveau ist.
291 tkm, davon 205 tkm mit chip...
kupplung usw. alles original, kein vergang am motor - bis auf die ölpumpe-> die wollte bei 250 tkm unbedingt raus...
super auto, super motor...es geht so wenig kaputt, dass es eine wahre freude ist!
im detail (ca. werte):
85 tkm = bremsen vorne + frontscheibe
105 tkm = lmm neu (garantie)
110 tkm = traversen (angeblich) defekt -> rückschlagventil eingebaut
135 tkm = auspuff
165 tkm = batterie
170 tkm = hinterachse ausgebuchst
185 tkm = bremsen vorne & hinten
186 tkm = alle stossdämpfer
205 tkm = frontscheibe geflickt
235 tkm = drehzahlsensor kurbelwelle
245 tkm = glühkerzen + frontscheibe
250 tkm = ölpumpe
270 tkm = unterdruckpumpe turbolader
288 tkm = temperaturfühler zylinderkopf
bei 288 tkm wurde die kompression gemessen, liegt bei allen zylindern noch bei über 20 bar
minus:
trotz gewechselten temperaturfühler glüht mein auto freiwillig nicht mehr vor, nur abziehen bringt ihn dazu: weiss jemand rat??
gruß
inge
ganz krieg ich die diversen Blessuren meines alten Vectra Bs (Bj 97, CD Ausstattung) nicht mehr zusammen. Hatte da aber zu bieten:
Türschlösser defekt - Tausch in Werkstatt
Servomotor Zentralverriegelung hinüber - Tausch durch gebrauchtes Ersatzteil, selbst repariert
Gebläsemotor defekt - Tausch durch gebrauchtes Ersatzteil, selbst repariert
Wischermotor defekt - Tausch durch gebrauchtes Ersatzteil, selbst repariert
Achsmanschetten hinüber - Reperatur in der Werkstatt
Den Anlass zum Verkauf gab dann ein defekter Nehmerzylinder der Kupplungshydraulik bei ca. 270.000 km. Reperaturkosten ca. 1500 €. Auto verkauft an einen Typen der es nach Afrika exportierte für 2000 €. Das Auto lief bis dahin aber noch wirklich gut (210 km/h waren noch drin, Verbrauch bei normaler Fahrweise um die 6l/100km), und ich glaube der Motor hätte die 300.000 km noch locker erreicht.
Für mich wars ein wirklich zuverlässiges Auto und ich konnte den schlechten Ruf des Vectra B nie ganz nachvollziehen!